Anmeldungen sind ab sofort und auch im Verlauf des Jahres 2022 möglich.
Unterstützen Sie uns, indem Sie für drei Tage ein Tagebuch führen. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um aussagekräftige und zuverlässige amtliche Daten über die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland zu gewinnen.
Als Dankeschön für Ihre vollständige Teilnahme erhält Ihr Haushalt eine Prämie von 15 Euro sowie zusätzlich 20 Euro je teilnehmender Person ab 10 Jahre.
Aus allen Anmeldungen ziehen wir dann eine Stichprobe, um repräsentative Ergebnisse zu erhalten. Die Auswahl der teilnehmenden Haushalte erfolgt quartalsweise. Die erste Auswahl treffen wir im Dezember 2021, dann im März 2022 usw. Wurde Ihr Haushalt nicht sofort in die Stichprobe gezogen, haben Sie die Möglichkeit, im Laufe des Erhebungsjahres 2022 "nachzurücken".
Erstmalig kommt in der ZVE 2022 eine Anwendung für Desktop und mobile Endgeräte zum Einsatz, die sowohl als App auf mobilen Endgeräten (mobile App) als auch über den Browser als Webanwendung (Web App) genutzt werden kann. Dies erleichtert die Teilnahme, da Befragte einfach und bequem auch von unterwegs ihre Angaben machen können und individuell durch Fragebogen und Tagebuch geführt werden. Zusätzlich besteht jedoch auch weiterhin die Möglichkeit, mittels Papierfragebogen teilzunehmen.
Teilnehmende beantworten einige Fragen zum Haushalt (Haushaltsfragebogen) und zu den einzelnen Haushaltsmitgliedern (Personenfragebogen). Zudem dokumentieren die Haushaltsmitglieder ab zehn Jahre ihre Tagesabläufe (über 24 Stunden) an insgesamt drei Tagen (zwei Werktage und ein Wochenendtag) in einem Tagebuch. In unseren Muster-Fragebögen können Sie sich einen Überblick über die Fragen verschaffen
Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen dem Datenschutz und der statistischen Geheimhaltung und werden weder veröffentlicht noch an Dritte weitergegeben. Die Angaben dürfen nur für die gesetzlich bestimmten statistischen Zwecke verwendet werden. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert, das heißt Namen und Anschrift werden von den Erhebungsmerkmalen getrennt gespeichert. Die Daten werden anschließend zusammengefasst und als Landes- und Regionalergebnisse weiterverarbeitet und veröffentlicht. In allen Daten, die statistisch ausgewertet und veröffentlicht werden, sind keine Namen und Anschriften vorhanden und also auch keine Informationen über einzelne Personen.
Weiterführende Informationen über die Zeitverwendungserhebung auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes .