Die Thüringer Industriebetriebe mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten1) erzielten nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik im Jahr 2001 einen Umsatz in Höhe von 19,7 Milliarden Euro (38,6 Milliarden DM) und überboten das Ergebnis des Jahres 2000 um 3,5 Prozent.
Die höchsten Umsätze erzielten die Wirtschaftszweige Ernährungsgewerbe (2,6 Milliarden Euro) und der Fahrzeugbau (1,9 Milliarden Euro).
Es folgten mit einem Umsatzvolumen von mehr als 1 Milliarde Euro die Wirtschaftszweige: Herstellung von Metallerzeugnissen, Maschinenbau, Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung usw., Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren, Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden und Medizin-, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Optik.
Die Wirtschaftszweige Recycling (Anteil am Gesamtumsatz: 0,1 Prozent), Bekleidungsgewerbe (0,1 Prozent) und Sonstiger Fahrzeugbau (0,3 Prozent) sind in Thüringen von untergeordneter Bedeutung.
Die Exportquote, der Anteil des Auslandsumsatzes am Umsatz, lag 2001 mit 23,4 Prozent über dem Niveau des Jahres zuvor (22,8 Prozent).
Einen hohen Exportanteil meldeten die Wirtschaftszweige Fahrzeugbau (42,9 Prozent), Medizin-, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (39,6 Prozent), Optik, Chemische Industrie, Metallerzeugung und -bearbeitung, Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik, Textilgewerbe, Holzgewerbe und Maschinenbau.
Im Monatsdurchschnitt 2001 arbeiteten fast 138 Tausend Personen in den Thüringer Industriebetrieben mit mehr als 20 Beschäftigten. Das waren 3,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Folgende Wirtschaftszweige mit einer hohen Beschäftigtenzahl im Monatsdurchschnitt 2001 wurden ermittelt: Herstellung von Metallerzeugnissen (16 591 Beschäftigte), Ernährungsgewerbe (15 733 Beschäftigte), Maschinenbau, Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden, Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren, Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung usw., Fahrzeugbau und Medizin-, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Optik.
In den Wirtschaftszweigen Recycling und Bekleidungsgewerbe sind in Thüringen (mit einem Anteil von je 0,2 Prozent an den Gesamtbeschäftigten) relativ wenig Personen beschäftigt.
Die Produktivität, berechnet als Umsatz je Beschäftigten, lag im Jahr 2001 mit 143 Tausend Euro (280 Tausend DM) geringfügig unter dem Ergebnis des Jahres 2000.
Die höchste Produktivität wurde für den Wirtschaftszweig Fahrzeugbau (200 Tausend Euro) ermittelt. Es folgten Papiergewerbe, Ernährungsgewerbe, Chemische Industrie, Holzgewerbe, Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung usw., Metallerzeugung und -bearbeitung und Verlagsgewerbe. Deutlich unter dem Landesdurchschnitt lag das Bekleidungsgewerbe (44 Tausend Euro).
Eine Zusammenfassung aller Ergebnisse enthalten die folgenden Tabellen:
Ausgewählte Merkmale nach Wirtschaftszweigen im Jahr 2001 | ||||||
Land --------------------- Wirtschaftsabteilung |
Umsatz insgesamt | Auslandsumsatz | ||||
absolut | Anteil | Entwicklung zum Vorjahr |
absolut | Exportquote | Entwicklung zum Vorjahr |
|
1000 EUR | % | um % | 1000 EUR | % | um % | |
Thüringen | 19 731 448 | . | 3,5 | 4 618 725 | 23,4 | 6,5 |
Ernährungsgewerbe | 2 579 356 | 13,1 | 12,3 | 162 210 | 6,3 | 18,8 |
Tabakverarbeitung | . | . | . | . | . | . |
Textilgewerbe | 290 673 | 1,5 | 5,7 | 72 595 | 25,0 | 10,7 |
Bekleidungsgewerbe | 13 057 | 0,1 | -43,0 | . | . | . |
Ledergewerbe | . | . | . | . | . | . |
Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) | 507 014 | 2,6 | -13,8 | 126 260 | 24,9 | -10,1 |
Papiergewerbe | 442 024 | 2,2 | 13,5 | 100 956 | 22,8 | -14,1 |
Verlagsgewerbe, Druckgewerbe, Vervielfältigung von Bild-, Ton- und Datenträgern | 617 442 | 3,1 | 3,0 | 53 849 | 8,7 | 16,8 |
Chemische Industrie | 673 953 | 3,4 | 8,8 | 257 857 | 38,3 | 13,8 |
Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren | 1 420 414 | 7,2 | 11,1 | 299 376 | 21,1 | 33,4 |
Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden | 1 233 552 | 6,3 | 0,5 | 193 694 | 15,7 | 14,3 |
Metallerzeugung und -bearbeitung | 561 516 | 2,8 | 13,7 | 182 470 | 32,5 | 0,5 |
Herstellung von Metallerzeugnissen | 1 604 449 | 8,1 | 4,4 | 296 888 | 18,5 | 20,7 |
Maschinenbau | 1 578 605 | 8,0 | 8,2 | 381 288 | 24,2 | 3,7 |
Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen | . | . | . | . | . | . |
Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u.Ä. | 1 492 654 | 7,6 | 12,1 | 169 966 | 11,4 | 12,8 |
Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik | 667 609 | 3,4 | 6,0 | 213 283 | 31,9 | -4,2 |
Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik | 1 120 080 | 5,7 | 20,7 | 443 113 | 39,6 | 14,8 |
Fahrzeugbau | 1 918 384 | 9,7 | -4,4 | 822 147 | 42,9 | 9,4 |
Sonstiger Fahrzeugbau | 61 371 | 0,3 | -11,1 | . | . | . |
Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren u.s. | 769 199 | 3,9 | 1,1 | 94 007 | 12,2 | 11,8 |
Recycling | 23 774 | 0,1 | -15,3 | . | . | . |
Ausgewählte Merkmale nach Wirtschaftszweigen im Jahr 2001 | |||||
Land --------------------- Wirtschaftsabteilung |
Beschäftigte | Umsatzproduktivität | |||
absolut | Anteil | Entwicklung zum Vorjahr |
absolut | Entwicklung zum Vorjahr |
|
Personen2) | % | um % | EUR | um % | |
Thüringen | 137 946 | . | 3,7 | 143 037 | -0,2 |
Ernährungsgewerbe | 15 733 | 11,4 | 1,9 | 163 946 | 10,2 |
Tabakverarbeitung | . | . | . | . | . |
Textilgewerbe | 3 691 | 2,7 | 1,1 | 78 752 | 4,5 |
Bekleidungsgewerbe | 297 | 0,2 | -48,5 | 43 963 | 10,7 |
Ledergewerbe | . | . | . | . | . |
Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) | 3 395 | 2,5 | -12,3 | 149 341 | -1,7 |
Papiergewerbe | 2 542 | 1,8 | 11,0 | 173 888 | 2,3 |
Verlagsgewerbe, Druckgewerbe, Vervielfältigung von Bild-, Ton- und Datenträgern | 4 290 | 3,1 | 1,7 | 143 926 | 1,3 |
Chemische Industrie | 4 254 | 3,1 | 0,7 | 158 428 | 8,0 |
Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren | 10 954 | 7,9 | 4,0 | 129 671 | 6,8 |
Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden | 11 087 | 8,0 | -2,9 | 111 261 | 3,5 |
Metallerzeugung und -bearbeitung | 3 887 | 2,8 | 9,4 | 144 460 | 3,9 |
Herstellung von Metallerzeugnissen | 16 591 | 12,0 | 6,0 | 96 706 | -1,5 |
Maschinenbau | 15 235 | 11,0 | 6,7 | 103 617 | 1,4 |
Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen | 1 288 | 0,9 | -0,5 | . | . |
Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u.Ä. | 10 293 | 7,5 | 6,0 | 145 016 | 5,8 |
Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik | 4 814 | 3,5 | 8,4 | 138 681 | -2,2 |
Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik | 8 510 | 6,2 | 11,3 | 131 619 | 8,4 |
Fahrzeugbau | 9 594 | 7,0 | 6,5 | 199 957 | -10,2 |
Sonstiger Fahrzeugbau | 911 | 0,7 | 9,0 | 67 367 | -18,4 |
Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren u.s. | 8 120 | 5,9 | 2,2 | 94 729 | -1,1 |
Recycling | 261 | 0,2 | -14,4 | 91 088 | -1,1 |
1) Zur Entlastung kleinerer Betriebe werden monatlich nur die Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten der Industrie (Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe) befragt.
2) Monatsdurchschnitt
Erfurt, den 25. Februar 2002