Die 1 021 erfassten Thüringer Baubetriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten 1) erzielten im Jahr 2001 einen Umsatz in Höhe von 3 479 Millionen Euro. Damit ging der Umsatz gegenüber 1996 um ein Drittel zurück. In Deutschland wurde 2001 ein Umsatz von 98,8 Milliarden Euro erwirtschaftet, 19 Prozent weniger als 1996. In den neuen Bundesländern sank der Umsatz in dem betrachteten Zeitraum um 39 Prozent auf 22,3 Milliarden Euro.
Im Jahr 2001 erzielte die Stadt Erfurt mit 459 Millionen Euro den höchsten Umsatz. Im Vergleich mit dem Jahr 1996 ging der Umsatz jedoch um 48,6 Prozent zurück.
Es folgten: Landkreis Greiz (272 Millionen Euro, Veränderung gegenüber 1996: 9,1 Prozent), Landkreis Schmalkalden-Meiningen (231 Millionen Euro, - 18,7 Prozent), Wartburgkreis (191 Millionen Euro, - 6,5 Prozent), Stadt Jena (174 Millionen Euro, - 18,1 Prozent), Landkreis Gotha (167 Millionen Euro, - 47,6 Prozent), Unstrut-Hainich-Kreis (159 Millionen Euro, - 38,1 Prozent) und Saale-Orla-Kreis (158 Millionen Euro, - 25,9 Prozent).
Geringe Umsätze und deutliche Rückgänge gegenüber 1996 meldeten die Stadt Eisenach (54 Millionen Euro, - 46,8 Prozent) und der Kreis Hildburghausen (65 Millionen Euro, - 40,8 Prozent).
In den Baubetrieben Thüringens waren 2001 im Vierteljahresdurchschnitt 41 Tausend Personen beschäftigt. Im Vergleich zum Jahr 1996 sank die Zahl der Beschäftigten um 29 Tausend Personen bzw. 41,7 Prozent. Die Beschäftigtenzahl in Deutschland verringerte sich von 1996 bis 2001 um rund 32 Prozent bzw. 431 Tausend Personen auf rund 933 Personen. In den neuen Bundesländern waren 2001 ca. 251 Tausend Personen tätig, 46 Prozent bzw. 216 Tausend Personen weniger als 1996.
Die meisten Beschäftigten gab es mit 4 331 Beschäftigten in der Stadt Erfurt. Im Vergleich mit dem Jahr 1996 gingen 54,4 Prozent der Arbeitsplätze verloren.
Es folgten: Landkreis Greiz mit 3 384 Beschäftigten (Veränderung gegenüber 1996: - 6,9 Prozent), Landkreis Schmalkalden-Meiningen mit 2 407 Beschäftigten (- 40,5 Prozent), Landkreis Gotha mit 2 338 Beschäftigten (- 50,2 Prozent), Wartburgkreis mit 2 302 Beschäftigten (- 23,9 Prozent), Unstrut-Hainich-Kreis mit 2 247 Beschäftigten (- 38,6 Prozent), Landkreis Eichsfeld mit 2 041 Beschäftigten (- 24,4 Prozent), Saale-Orla-Kreis mit 2 034 Beschäftigten (- 36,0 Prozent) und Saalfeld-Rudolstadt mit 2 032 Beschäftigten (- 46,7 Prozent).
Eine geringere Zahl an Beschäftigten und einen deutlichen Arbeitsplatzabbau gab es für die Stadt Eisenach mit 590 Beschäftigten (- 50,6 Prozent) und die Stadt Weimar mit 788 Beschäftigten (- 60,3 Prozent).
Die Umsatzproduktivität lag in den Thüringer Baubetrieben im Jahr 2001 bei 84 Tausend Euro je Beschäftigten. Gegenüber 1996 bedeutete das eine Steigerung um 14 Prozent. Mit einem Umsatz je Beschäftigten von 106 Tausend Euro im Jahr 2001 stieg die Produktivität in Deutschland gegenüber 1996 um 18 Prozent. Der Umsatz je Beschäftigten erhöhte sich in den neuen Bundesländern in dem betrachteten Zeitraum um 134 Prozent auf 89 Tausend Euro.
Die höchsten Umsätze je Beschäftigten wurden 2001 für die Baubetriebe der Stadt Weimar mit 121 Tausend Euro ermittelt. Das waren 20,8 Prozent mehr als im Jahr 1996. Es folgten die Stadt Erfurt (106 Tausend Euro, 12,7 Prozent), Stadt Jena (100 Tausend Euro, 14,5 Prozent), Landkreis Schmalkalden-Meiningen (96 Tausend Euro, 36,6 Prozent), Landkreis Nordhausen (93 Tausend Euro, 37,3 Prozent) und die Stadt Eisenach (92 Tausend Euro, 7,8 Prozent).
Deutlich unter dem Landesdurchschnitt lagen der Kyffhäuserkreis (67 Tausend Euro, 0,9 Prozent), der Landkreis Eichsfeld (71 Tausend Euro, 0,3 Prozent) und der Unstrut-Hainich-Kreis (71 Tausend Euro, 0,8 Prozent).
Ausgewählte Merkmale im Baugewerbe nach Kreisen im Jahr 1996 und 2001 | |||||||||
Kreis | Jahr | Betriebe Vierteljahres- durchschnitt |
Umsatz insgesamt | Beschäftigte Vierteljahres- durchschnitt |
Beschäftigte je Betrieb | Bruttolohn- und -gehalt | Umsatz je Beschäftigt. | Lohn und Gehalt am Umsatz | Durch- schnittslohn |
Anzahl | 1000 EUR | Personen | Personen | 1000 EUR | EUR | % | EUR | ||
Stadt Erfurt | 1996 | 148 | 893 492 | 9 503 | 64 | 211 419 | 94 025 | 23,7 | 22 248 |
2001 | 105 | 458 914 | 4 331 | 41 | 102 943 | 105 966 | 22,4 | 23 770 | |
Stadt Gera | 1996 | 59 | 256 151 | 3 561 | 60 | 71 261 | 71 937 | 27,8 | 20 013 |
2001 | 33 | 132 490 | 1 674 | 52 | 33 618 | 79 158 | 25,4 | 20 086 | |
Stadt Jena | 1996 | 46 | 212 932 | 2 429 | 53 | 49 668 | 87 680 | 23,3 | 20 452 |
2001 | 31 | 174 474 | 1 738 | 56 | 38 145 | 100 373 | 21,9 | 21 944 | |
Stadt Suhl | 1996 | 25 | 99 630 | 1 431 | 58 | 28 484 | 69 635 | 28,6 | 19 909 |
2001 | 16 | 80 876 | 923 | 57 | 20 193 | 87 623 | 25,0 | 21 878 | |
Stadt Weimar | 1996 | 44 | 198 772 | 1 984 | 45 | 40 146 | 100 200 | 20,2 | 20 238 |
2001 | 22 | 95 373 | 788 | 37 | 18 770 | 120 993 | 19,7 | 23 812 | |
Stadt Eisenach | 1996 | 29 | 101 869 | 1 195 | 41 | 23 761 | 85 228 | 23,3 | 19 880 |
2001 | 15 | 54 188 | 590 | 41 | 13 009 | 91 844 | 24,0 | 22 049 | |
Eichsfeld | 1996 | 62 | 190 627 | 2 699 | 44 | 52 360 | 70 635 | 27,5 | 19 401 |
2001 | 56 | 144 647 | 2 041 | 37 | 39 641 | 70 862 | 27,4 | 19 420 | |
Nordhausen | 1996 | 55 | 182 900 | 2 697 | 49 | 54 407 | 67 829 | 29,7 | 20 177 |
2001 | 44 | 138 200 | 1 484 | 34 | 32 869 | 93 127 | 23,8 | 22 149 | |
Wartburgkreis | 1996 | 71 | 203 670 | 3 026 | 43 | 60 097 | 67 312 | 29,5 | 19 862 |
2001 | 55 | 190 504 | 2 302 | 42 | 48 529 | 82 765 | 25,5 | 21 083 | |
Unstrut-Hainich- Kreis | 1996 | 76 | 257 809 | 3 660 | 48 | 68 855 | 70 449 | 26,7 | 18 815 |
2001 | 57 | 159 492 | 2 247 | 39 | 44 977 | 70 980 | 28,2 | 20 017 | |
Kyffhäuserkreis | 1996 | 66 | 191 020 | 2 883 | 44 | 51 584 | 66 263 | 27,0 | 17 894 |
2001 | 48 | 104 237 | 1 559 | 32 | 30 262 | 66 872 | 29,0 | 19 414 | |
Schmalkalden- Meiningen | 1996 | 94 | 283 615 | 4 044 | 43 | 76 288 | 70 132 | 26,9 | 18 864 |
2001 | 65 | 230 501 | 2 407 | 37 | 51 912 | 95 783 | 22,5 | 21 572 | |
Gotha | 1996 | 106 | 317 934 | 4 697 | 44 | 91 972 | 67 692 | 28,9 | 19 582 |
2001 | 60 | 166 524 | 2 338 | 39 | 47 472 | 71 240 | 28,5 | 20 309 | |
Sömmerda | 1996 | 56 | 184 952 | 2 374 | 43 | 45 498 | 77 907 | 24,6 | 19 165 |
2001 | 27 | 99 501 | 1 155 | 42 | 24 130 | 86 167 | 24,3 | 20 896 | |
Hildburghausen | 1996 | 41 | 109 955 | 1 505 | 37 | 28 706 | 73 072 | 26,1 | 19 077 |
2001 | 25 | 65 100 | 891 | 35 | 18 866 | 73 044 | 29,0 | 21 168 | |
Ilm-Kreis | 1996 | 63 | 176 535 | 2 368 | 38 | 44 777 | 74 566 | 25,4 | 18 913 |
2001 | 36 | 103 304 | 1 225 | 34 | 26 050 | 84 313 | 25,2 | 21 261 | |
Weimarer Land | 1996 | 51 | 170 341 | 2 404 | 47 | 47 636 | 70 850 | 28,0 | 19 813 |
2001 | 35 | 129 344 | 1 579 | 45 | 35 780 | 81 941 | 27,7 | 22 667 | |
Sonneberg | 1996 | 31 | 98 937 | 1 399 | 45 | 26 624 | 70 732 | 26,9 | 19 034 |
2001 | 28 | 79 583 | 981 | 36 | 20 310 | 81 145 | 25,5 | 20 709 | |
Saalfeld- Rudolstadt | 1996 | 83 | 260 885 | 3 814 | 46 | 70 099 | 68 406 | 26,9 | 18 381 |
2001 | 54 | 165 566 | 2 032 | 38 | 41 734 | 81 479 | 25,2 | 20 538 | |
Saale-Holzland- Kreis | 1996 | 59 | 180 800 | 2 534 | 43 | 49 677 | 71 364 | 27,5 | 19 608 |
2001 | 36 | 122 072 | 1 455 | 41 | 33 565 | 83 927 | 27,5 | 23 076 | |
Saale-Orla-Kreis | 1996 | 74 | 212 747 | 3 178 | 43 | 57 754 | 66 944 | 27,1 | 18 173 |
2001 | 54 | 157 660 | 2 034 | 38 | 42 633 | 77 531 | 27,0 | 20 965 | |
Greiz | 1996 | 92 | 249 274 | 3 635 | 40 | 67 190 | 68 585 | 27,0 | 18 487 |
2001 | 67 | 272 014 | 3 384 | 51 | 74 922 | 80 388 | 27,5 | 22 142 | |
Altenburger Land | 1996 | 73 | 196 397 | 3 295 | 45 | 61 319 | 59 609 | 31,2 | 18 611 |
2001 | 54 | 153 955 | 1 857 | 35 | 38 334 | 82 928 | 24,9 | 20 648 | |
Thüringen | 1996 | 1 500 | 5 231 243 | 70 310 | 47 | 1 379 582 | 74 403 | 26,4 | 19 622 |
2001 | 1 021 | 3 478 521 | 41 012 | 40 | 878 664 | 84 818 | 25,3 | 21 425 | |
Deutschland | 1996 | 27 239 | 122 301 385 | 1 363 503 | 50 | 34 814 501 | 89 696 | 28,5 | 25 533 |
2001 | 21 110 | 98 791 546 | 932 914 | 44 | 25 717 865 | 105 896 | 26,0 | 27 507 | |
Neue Bundesländer | 1996 | 9 191 | 36 823 094 | 466 869 | 51 | 9 479 188 | 78 872 | 25,7 | 20 303 |
2001 | 6 089 | 22 343 355 | 250 849 | 41 | 5 455 351 | 89 071 | 24,4 | 21 748 |
1) Zur Entlastung kleinerer Betriebe werden monatlich (Bauhauptgewerbe) und vierteljährlich (Ausbaugewerbe) nur die Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten befragt.
Erfurt, den 25. März 2002