Die Beschäftigtendichte in der Thüringer Industrie als Verhältnis der Beschäftigten je 1 000 Einwohner erhöhte sich von 1995 bis 2001 um 28 Prozent und lag im Jahre 2001 bei 57 Beschäftigten je 1 000 Einwohner. Während die Zahl der Industriebeschäftigten in diesem Zeitraum um rund 24 Prozent anstieg, sank die Bevölkerungszahl um 3,5 Prozent.
In den neuen Bundesländern insgesamt stieg die Beschäftigtendichte von 1995 bis 2001 um 0,8 Prozent auf 40,2 Beschäftigte je 1 000 Einwohner. In den alten Bundesländern verringerte sie sich um 7,1 Prozent auf 86,3 Beschäftigte je 1 000 Einwohner.
Thüringen lag damit im Jahr 2001 zwar deutlich über dem Stand der neuen Bundesländer, jedoch um etwa ein Drittel unter der Industrie-Beschäftigtendichte der alten Bundesländer.
Im Vergleich aller Bundesländer lag Thüringen bei der Beschäftigtendichte in der Industrie auf Rang 10 und damit vor allen neuen Bundesländern und noch vor Schleswig-Holstein.
Innerhalb Thüringens war ein deutlicher Unterschied zwischen den Kreisen festzustellen. So lag die Stadt Eisenach im Jahr 2001 mit der Beschäftigtendichte in der Industrie über dem Spitzenwert der alten Bundesländer. Auch der Saale-Orla-Kreis, der Landkreis Sonneberg und der Wartburgkreis erreichten höhere Werte als z.B. das Land Nordrhein-Westfalen.
Dagegen lag die Beschäftigtendichte der Stadt Gera noch unter dem Wert des Landes Mecklenburg-Vorpommern, das den letzten Platz in der Länderwertung inne hatte.
Die Beschäftigtendichte im Baugewerbe verringerte sich von 1996 bis 2001 um 40 Prozent und lag im Jahre 2001 bei knapp 17 Beschäftigten je 1 000 Einwohner. Sie ist um über die Hälfte höher als der Durchschnitt in den alten Bundesländern. Diese Entwicklung wird im wesentlichen durch den Rückgang der Beschäftigtenzahl im Baugewerbe verursacht, die in dem betrachteten Zeitraum um fast die Hälfte zurück ging.
Im Jahr 2001 lag die Beschäftigtendichte des Baugewerbes in Thüringen und in den neuen Bundesländern nahezu gleich. Der Rückgang gegenüber 1995 fiel in den neuen Bundesländern mit knapp 47 Prozent höher aus als in Thüringen. In den alten Bundesländern sank die Beschäftigtendichte im Baugewerbe um knapp ein Viertel auf rund 10 Beschäftigte je 1 000 Einwohner.
Im Vergleich aller Bundesländer lag Thüringen bei der Beschäftigtendichte im Baugewerbe auf Rang 3, knapp hinter Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Innerhalb Thüringens waren deutliche Unterschiede zwischen den Kreisen vorhanden.
So lag die Beschäftigtendichte im Baugewerbe im Landkreis Greiz, der Stadt Erfurt und im Saale-Orla-Kreis im Jahr 2001 noch um die Hälfte über dem Wert des Landes Thüringen und um über das Doppelte über dem Wert der alten Bundesländer.
Dagegen lag die Beschäftigtendichte im Ilm-Kreis im Jahr 2001 unter dem Wert der alten Bundesländer und ein Drittel unter dem Thüringer Wert.
Beschäftigtendichte in der Industrie und im Baugewerbe 1995/1996 und 2001 nach Bundesländern | ||||
Land | Beschäftigte je 1 000 Einwohner in Personen | |||
Industrie | Baugewerbe | |||
1995 | 2001 | 1996 | 2001 | |
Baden-Württemberg | 122,8 | 120,6 | 13,2 | 10,1 |
Bayern | 103,5 | 99,3 | 16,9 | 12,4 |
Berlin | 44,1 | 33,1 | 19,6 | 9,9 |
Brandenburg | 39,1 | 34,5 | 28,2 | 16,9 |
Bremen | 103,6 | 98,6 | 15,8 | 13,3 |
Hamburg | 69,4 | 58,4 | 15,1 | 10,7 |
Hessen | 87,9 | 75,2 | 13,5 | 9,4 |
Mecklenburg-Vorpommern | 27,2 | 27,5 | 28,9 | 16,9 |
Niedersachsen | 74,8 | 70,3 | 13,0 | 10,4 |
Nordrhein-Westfalen | 92,4 | 80,6 | 11,2 | 8,9 |
Rheinland-Pfalz | 81,6 | 74,6 | 10,4 | 9,5 |
Saarland | 104,3 | 98,1 | 12,3 | 10,1 |
Sachsen | 45,6 | 51,0 | 34,4 | 17,7 |
Sachsen-Anhalt | 43,5 | 41,1 | 33,8 | 17,5 |
Schleswig-Holstein | 56,5 | 49,9 | 13,9 | 9,2 |
Thüringen | 44,4 | 57,0 | 28,2 | 16,9 |
Deutschland | 82,9 | 77,6 | 16,6 | 11,3 |
Neue Bundesländer | 39,9 | 40,2 | 30,3 | 16,1 |
Alte Bundesländer | 92,9 | 86,3 | 13,5 | 10,2 |
Beschäftigtendichte in der Industrie und im Baugewerbe 1995/1996 und 2001 nach Kreisen | ||||
Kreise | Beschäftigte je 1 000 Einwohner in Personen | |||
Industrie | Baugewerbe | |||
1995 | 2001 | 1996 | 2001 | |
Stadt Erfurt | 33,4 | 36,4 | 45,4 | 21,6 |
Stadt Gera | 26,6 | 22,5 | 30,0 | 15,0 |
Stadt Jena | 54,4 | 60,4 | 24,3 | 17,4 |
Stadt Suhl | 39,4 | 40,6 | 27,2 | 19,4 |
Stadt Weimar | 41,4 | 33,0 | 32,1 | 12,6 |
Stadt Eisenach | 125,1 | 137,9 | 26,1 | 13,3 |
Eichsfeld | 35,5 | 55,4 | 22,9 | 17,9 |
Nordhausen | 41,6 | 48,5 | 27,0 | 15,1 |
Wartburgkreis | 45,9 | 81,4 | 21,7 | 16,0 |
Unstrut-Hainich-Kreis | 31,5 | 48,7 | 29,9 | 18,9 |
Kyffhäuserkreis | 24,8 | 36,8 | 29,4 | 16,6 |
Schmalkalden-Meiningen | 50,3 | 72,3 | 27,6 | 16,8 |
Gotha | 46,9 | 66,0 | 31,7 | 15,8 |
Sömmerda | 27,6 | 48,4 | 29,1 | 14,3 |
Hildburghausen | 53,8 | 72,9 | 20,0 | 12,1 |
Ilm-Kreis | 51,4 | 59,6 | 19,4 | 10,1 |
Weimarer Land | 28,6 | 40,5 | 26,9 | 17,3 |
Sonneberg | 65,2 | 85,2 | 19,9 | 14,5 |
Saalfeld-Rudolstadt | 59,3 | 63,4 | 27,6 | 15,4 |
Saale-Holzland-Kreis | 53,0 | 61,0 | 27,3 | 15,5 |
Saale-Orla-Kreis | 60,8 | 86,0 | 31,4 | 20,7 |
Greiz | 46,8 | 49,5 | 29,1 | 27,5 |
Altenburger Land | 33,0 | 43,8 | 27,7 | 15,6 |
Thüringen | 44,4 | 57,0 | 28,2 | 16,9 |
Erfurt, den 25. April 2002