Die Thüringer Industriebetriebe mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten1) erzielten nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik von Januar bis März 2002 einen Umsatz in Höhe von 4 845 Millionen Euro und verfehlten damit das vergleichbare Vorjahresergebnis um 0,7 Prozent.
Die höchsten Umsätze erzielten die Wirtschaftszweige
Ernährungsgewerbe (620 Millionen Euro) sowie
der Fahrzeugbau (492 Millionen Euro).
Es folgten: Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsanlagen usw. (430 Millionen Euro),
Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung usw. (399 Millionen Euro),
Herstellung von Metallerzeugnissen (390 Millionen Euro),
Maschinenbau (351 Millionen Euro),
Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren (323 Millionen Euro) und
Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden (244 Millionen Euro).
Die Wirtschaftszweige Recycling (Anteil am Gesamtumsatz: 0,1 Prozent),
Bekleidungsgewerbe (0,1 Prozent) und
Sonstiger Fahrzeugbau (0,4 Prozent) sind in Thüringen nicht so stark vertreten.
Die Exportquote, der Anteil des Auslandsumsatzes am Umsatz, lag in den ersten drei Monaten mit 25,4 Prozent über dem Niveau des vergleichbaren Vorjahreszeitraums (24,4 Prozent).
Die Wirtschaftszweige mit der höchsten Exportquote waren:
Chemische Industrie, Medizin-, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Optik, Holzgewerbe, Fahrzeugbau, Metallerzeugung und -bearbeitung und Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik.
Geringe Exportquoten wurden in den Betrieben der Wirtschaftszweige Ernährungsgewerbe und Recycling verzeichnet.
Im Monatsdurchschnitt der ersten drei Monate 2002 arbeiteten rund 137 Tausend Personen in den Thüringer Industriebetrieben mit mehr als 20 Beschäftigten. Das waren 1,4 Prozent mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Folgende Wirtschaftszweige mit einer hohen Beschäftigtenzahl im Monatsdurchschnitt wurden ermittelt: Herstellung von Metallerzeugnissen, Ernährungsgewerbe, Maschinenbau, Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung usw., Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden, Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren, und Fahrzeugbau.
In den Wirtschaftszweigen Recycling und Bekleidungsgewerbe sind in Thüringen vergleichsweise wenig Personen beschäftigt.
Die Produktivität, berechnet als Umsatz je Beschäftigten, lag von Januar bis März 2002 mit 35 Tausend Euro um 2,1 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahresergebnis. Die höchste Produktivität wurde für den Wirtschaftszweig
Fahrzeugbau (51 Tausend Euro) errechnet.
Es folgten Papiergewerbe (44 Tausend Euro),
Holzgewerbe (43 Tausend Euro),
Chemische Industrie (43 Tausend Euro),
Ernährungsgewerbe (39 Tausend Euro)und
Metallerzeugung und –bearbeitung (35 Tausend Euro).
Deutlich unter dem Landesdurchschnitt lagen die Wirtschaftszweige
Sonstiger Fahrzeugbau (19 Tausend Euro) und
das Bekleidungsgewerbe (16 Tausend Euro).
1) Zur Entlastung kleinerer Betriebe werden monatlich nur die Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten der Industrie (Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe) befragt.
Eine Zusammenfassung aller Ergebnisse enthalten die folgenden Tabellen:
Ausgewählte Merkmale nach Wirtschaftszweigen von Januar bis März 2002 | ||||||
Land --------------------- Wirtschaftsabteilung |
Umsatz insgesamt | Auslandsumsatz | ||||
absolut | Anteil | Entwicklung zum Vorjahr |
absolut | Exportquote | Entwicklung zum Vorjahr |
|
1000 EUR | % | um % | 1000 EUR | % | um % | |
Thüringen | 4 845 456 | . | -0,7 | 1 231 018 | 25,4 | 3,5 |
Ernährungsgewerbe | 620 340 | 12,8 | -0,1 | 39 600 | 6,4 | -3,0 |
Tabakverarbeitung | . | . | . | . | . | . |
Textilgewerbe | 73 691 | 1,5 | -5,1 | 18 501 | 25,1 | - 8,6 |
Bekleidungsgewerbe | 6 175 | 0,1 | 43,8 | . | . | . |
Ledergewerbe | . | . | . | . | . | . |
Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) | 147 541 | 3,0 | 21,7 | 58 515 | 39,7 | 88,3 |
Papiergewerbe | 115 716 | 2,4 | 1,5 | 22 158 | 19,1 | -16,7 |
Verlagsgewerbe, Druckgewerbe, Vervielfältigung von Bild-, Ton- und Datenträgern | 149 696 | 3,1 | -2,9 | 15 122 | 10,1 | 8,3 |
Chemische Industrie | 180 864 | 3,7 | 9,6 | 82 960 | 45,9 | 16,3 |
Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren | 323 179 | 6,7 | -4,3 | 83 110 | 25,7 | 14,1 |
Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden | 244 046 | 5,0 | -2,4 | 50 541 | 20,7 | 8,5 |
Metallerzeugung und -bearbeitung | 146 479 | 3,0 | -2,6 | 50 757 | 34,7 | 6,1 |
Herstellung von Metallerzeugnissen | 389 565 | 8,0 | -0,1 | 75 368 | 19,3 | 9,7 |
Maschinenbau | 351 227 | 7,2 | -9,4 | 84 139 | 24,0 | -24,2 |
Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen | 430 098 | 8,9 | 22,8 | . | . | . |
Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u.Ä. | 398 995 | 8,2 | 6,1 | 48 584 | 12,2 | 13,8 |
Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik | 115 687 | 2,4 | -34,2 | 38 438 | 33,2 | -28,1 |
Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik | 286 746 | 5,9 | 2,7 | 119 376 | 41,9 | 3,8 |
Fahrzeugbau | 492 220 | 10,2 | -10,4 | 191 571 | 38,9 | -24,0 |
Sonstiger Fahrzeugbau | 18 457 | 0,4 | 34,2 | . | . | . |
Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren u.s. | 181 017 | 3,7 | -7,5 | 24 159 | 13,3 | -2,5 |
Recycling | 6 640 | 0,1 | 47,9 | 218 | 3,3 | 13,8 |
Ausgewählte Merkmale nach Wirtschaftszweigen von Januar bis September 2001 | |||||
Land --------------------- Wirtschaftsabteilung |
Beschäftigte | Umsatzproduktivität | |||
absolut | Anteil | Entwicklung zum Vorjahr |
absolut | Entwicklung zum Vorjahr |
|
Personen2) | % | um % | EUR | um % | |
Thüringen | 137 245 | . | 1,4 | 35 305 | -2,1 |
Ernährungsgewerbe | 15 759 | 11,5 | 1,3 | 39 365 | -1,4 |
Tabakverarbeitung | . | . | . | . | . |
Textilgewerbe | 3 663 | 2,7 | 1,0 | 20 118 | -6,0 |
Bekleidungsgewerbe | 382 | 0,3 | 14,4 | 16 179 | 25,7 |
Ledergewerbe | . | . | . | . | . |
Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) | 3 389 | 2,5 | 1,1 | 43 540 | 20,4 |
Papiergewerbe | 2 606 | 1,9 | 6,6 | 44 404 | -4,8 |
Verlagsgewerbe, Druckgewerbe, Vervielfältigung von Bild-, Ton- und Datenträgern | 4 246 | 3,1 | -1,1 | 35 253 | -1,8 |
Chemische Industrie | 4 158 | 3,0 | -4,0 | 43 498 | 14,2 |
Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren | 10 306 | 7,5 | -5,2 | 31 359 | 0,9 |
Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden | 10 405 | 7,6 | -3,2 | 23 455 | 0,8 |
Metallerzeugung und -bearbeitung | 4 131 | 3,0 | 8,8 | 35 456 | -10,5 |
Herstellung von Metallerzeugnissen | 17 121 | 12,5 | 6,4 | 22 753 | -6,1 |
Maschinenbau | 14 947 | 10,9 | 1,7 | 23 499 | -10,9 |
Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen | 1 204 | 0,9 | -5,4 | . | . |
Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u.Ä. | 11 707 | 8,5 | 15,6 | 34 083 | -8,2 |
Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik | 3 927 | 2,9 | -17,9 | 29 459 | -19,9 |
Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik | 8 264 | 6,0 | -0,2 | 34 455 | 2,9 |
Fahrzeugbau | 9 730 | 7,1 | 2,4 | 50 586 | -12,5 |
Sonstiger Fahrzeugbau | 970 | 0,7 | 20,1 | 19 021 | 11,7 |
Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren u.s. | 8 007 | 5,8 | -0,7 | 22 607 | -6,8 |
Recycling | 276 | 0,2 | 20,3 | 24 029 | 22,9 |
Erfurt, den 27. Mai 2002