Im Mai 2002 ging nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik der Umsatz in den Thüringer Betrieben des Bauhauptgewerbes mit 17,5 Prozent im Vergleich zum Mai 2001 deutlicher als in den neuen Bundesländern und in Deutschland zurück.
Der preisbereinigte Index des Auftragseingangs, der als ein wichtiger Frühindikator zur konjunkturellen Entwicklung gilt, lag in Thüringen um 9,9 Prozent unter dem Wert vom Mai 2001. Der Index für Deutschland verringerte sich um 16,0 Prozent.
Die Zahl der Beschäftigten sank in Thüringen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 20,6 Prozent und damit deutlicher als in den neuen Bundesländern und in Deutschland.
Die Umsatzproduktivität (absolut) lag in Thüringen mit 8 017 Euro unter dem Umsatz je Beschäftigten der neuen Bundesländer und Deutschlands. Die Steigerung zum Vorjahresmonat fiel in Thüringen höher als in Deutschland aus, aber deutlich geringer als den neuen Bundesländern.
Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden war in Thüringen im Vergleich mit den neuen Bundesländern und Deutschland am deutlichsten gesunken.
Von Januar bis Mai 2002 verringerte sich der Umsatz in den Betrieben des Thüringer Bauhauptgewerbes mit 15,5 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres nahezu doppelt so schnell als in Deutschland und den neuen Bundesländern.
In den ersten fünf Monaten dieses Jahres verzeichneten die bauhauptgewerblichen Betriebe Thüringens preisbereinigt 8,5 Prozent geringere Auftragseingänge als vor Jahresfrist. In Deutschland verringerte sich die Baunachfrage mit 5 Prozent gemäßigter.
Mit einem Rückgang der Beschäftigtenzahlen um etwa ein Fünftel lag Thüringen im Durchschnitt der ersten fünf Monate dieses Jahres über dem Ergebnis der neuen Bundesländer. In Deutschland ging die Beschäftigtenzahl um ein reichliches Zehntel zurück.
Der höchste Anstieg des Umsatzes je Beschäftigten wurde für die neuen Bundesländer ermittelt. In Thüringen und in Deutschland stieg er jedoch nur halb so schnell.
Auch in den ersten fünf Monaten wurde der höchste Rückgang der geleisteten Arbeitsstunden für Thüringen registriert. In den neuen Bundesländern und in Deutschland sank die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden ebenfalls, aber geringer.
Ausgewählte Merkmale für Deutschland, die neuen Bundesländer und Thüringen im Bauhauptgewerbe 1) Mai 2002 und Januar bis Mai 2002 |
||||||
Merkmal | Einheit | Mai 2002 | Januar bis Mai 2002 | |||
Absolute Werte |
Entwicklung zum Vorjah- resmonat um % |
Absolute Werte |
Entwicklung zum Vorjahres- zeitraum um % |
|||
Beschäftigte im Monatsdurchschnitt | Deutschland | 1000 Personen |
519,3 | -11,8 | 513,2 | -11,6 |
Neue Bundesländer | 137,7 | -17,3 | 136,4 | -17,2 | ||
Thüringen | 22,2 | -20,6 | 21,6 | -19,6 | ||
Arbeitsstunden | Deutschland | Millionen Stunden |
51,64 | -21,2 | 228,32 | -12,7 |
Neue Bundesländer | 14,45 | -22,8 | 63,00 | -16,3 | ||
Thüringen | 2,34 | -28,6 | 9,73 | -21,5 | ||
Lohn und Gehalt | Deutschland | Millionen EUR |
1 288,1 | -10,7 | 5 960,1 | -8,8 |
Neue Bundesländer | 273,0 | -15,8 | 1 266,3 | -14,7 | ||
Thüringen | 42,8 | -20,4 | 196,7 | -16,7 | ||
Gesamtumsatz | Deutschland | Millionen EUR |
5 007,1 | -11,2 | 20 977,1 | -7,2 |
Neue Bundesländer | 1 172,3 | -9,9 | 4 693,5 | -7,7 | ||
Thüringen | 177,7 | -17,5 | 679,5 | -15,5 | ||
Umsatz- produktivität |
Deutschland | EUR | 9 643 | 0,7 | 40 878 | 5,0 |
Neue Bundesländer | 8 516 | 9,0 | 34 402 | 11,4 | ||
Thüringen | 8 017 | 3,9 | 31 396 | 5,0 | ||
Index des Auftragseingang | Deutschland | Prozent | 72,3 | -16,0 | 68,6 | -5,0 |
Thüringen | 72,9 | -9,9 | 55,2 | -8,5 |
Erfurt, den 31. Juli 2002