Die Thüringer Industriebetriebe mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten1) erzielten nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik von Januar bis Juni 2002 einen Umsatz in Höhe von 9 860 Millionen Euro und überboten damit das vergleichbare Vorjahresergebnis um 1,3 Prozent.
Die höchsten Umsätze erzielten die Wirtschaftszweige Ernährungsgewerbe (1 263 Millionen Euro) sowie der
Fahrzeugbau (1 057 Millionen Euro).
Es folgten: Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung usw. (812 Millionen Euro),
Herstellung von Metallerzeugnissen (810 Millionen Euro),
Maschinenbau (730 Millionen Euro),
Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsanlagen usw. (712 Millionen Euro) und Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren (679 Millionen Euro).
Die Wirtschaftszweige
Bekleidungsgewerbe (Anteil am Gesamtumsatz: 0,1 Prozent),
Recycling (0,2 Prozent) und
Sonstiger Fahrzeugbau (0,4 Prozent) sind in Thüringen mit geringerer Umsatzhöhe vertreten.
Die Exportquote, der Anteil des Auslandsumsatzes am Umsatz, lag in den ersten sechs Monaten mit 26,0 Prozent über dem Niveau des vergleichbaren Vorjahreszeitraums (23,8 Prozent).
Die Wirtschaftszweige mit der höchsten Exportquote waren:
Fahrzeugbau, Holzgewerbe, Chemische Industrie, Medizin-, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Optik, Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik und Metallerzeugung und -bearbeitung.
Geringe Exportquoten wurden in den Betrieben des Wirtschaftszweiges Ernährungsgewerbe verzeichnet.
Im Monatsdurchschnitt der ersten sechs Monate 2002 arbeiteten fast 138 Tausend Personen in den Thüringer Industriebetrieben mit mehr als 20 Beschäftigten. Das waren 1,1 Prozent mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Folgende Wirtschaftszweige mit einer hohen Beschäftigtenzahl im Monatsdurchschnitt wurden ermittelt: Herstellung von Metallerzeugnissen, Ernährungsgewerbe, Maschinenbau, Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung usw., Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden, Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren, Fahrzeugbau und Medizin-, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik.
In den Wirtschaftszweigen Recycling und
Bekleidungsgewerbe sind in Thüringen vergleichsweise wenig Personen beschäftigt.
Die Produktivität, berechnet als Umsatz je Beschäftigten, lag im Monatsdurchschnitt von Januar bis Juni 2002 mit 12 Tausend Euro um 0,3 Prozent über dem vergleichbaren Vorjahresergebnis.
Die höchste Produktivität wurde für den Wirtschaftszweig
Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsanlagen usw. (97 Tausend Euro) errechnet. Es folgten Fahrzeugbau (18 Tausend Euro),
Holzgewerbe (16 Tausend Euro),
Papiergewerbe (15 Tausend Euro),
Chemische Industrie (15 Tausend Euro) und
Ernährungsgewerbe (13 Tausend Euro).
Deutlich unter dem Landesdurchschnitt lagen die Wirtschaftszweige Textilgewerbe (6 Tausend Euro) und das Bekleidungsgewerbe (4 Tausend Euro).
1) Zur Entlastung kleinerer Betriebe werden monatlich nur die Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten der Industrie (Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe) befragt.
Ausgewählte Merkmale nach Wirtschaftszweigen von Januar bis Juni 2002 | ||||||
Land --------------------- Wirtschaftsabteilung |
Umsatz insgesamt | Auslandsumsatz | ||||
absolut | Anteil | Entwicklung zum Vorjahr |
absolut | Exportquote | Entwicklung zum Vorjahr |
|
1000 EUR | % | um % | 1000 EUR | % | um % | |
Thüringen | 9 859 820 | . | 1,3 | 2 566 208 | 26,0 | 10,6 |
Ernährungsgewerbe | 1 262 701 | 12,8 | -2,2 | 80 503 | 6,4 | -1,3 |
Tabakverarbeitung | . | . | . | . | . | . |
Textilgewerbe | 140 724 | 1,4 | -6,7 | 36 610 | 26,0 | -4,0 |
Bekleidungsgewerbe | 10 018 | 0,1 | 41,1 | . | . | . |
Ledergewerbe | . | . | . | . | . | . |
Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) | 332 388 | 3,4 | 35,5 | 143 003 | 43,0 | 139,9 |
Papiergewerbe | 231 791 | 2,4 | 4,2 | 46 789 | 20,2 | -12,9 |
Verlagsgewerbe, Druckgewerbe, Vervielfältigung von Bild-, Ton- und Datenträgern | 293 591 | 3,0 | -3,6 | 26 178 | 8,9 | -5,6 |
Chemische Industrie | 371 209 | 3,8 | 10,1 | 158 971 | 42,8 | 19,9 |
Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren | 679 074 | 6,9 | -1,5 | 171 428 | 25,2 | 15,1 |
Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden | 559 380 | 5,7 | -3,8 | 107 752 | 19,3 | 8,7 |
Metallerzeugung und -bearbeitung | 294 231 | 3,0 | 0,8 | 101 493 | 34,5 | 5,4 |
Herstellung von Metallerzeugnissen | 809 678 | 8,2 | 4,0 | 155 306 | 19,2 | 12,8 |
Maschinenbau | 730 359 | 7,4 | -2,5 | 191 019 | 26,2 | -2,9 |
Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen | 712 325 | 7,2 | . | . | . | . |
Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u.Ä. | 812 444 | 8,2 | 8,7 | 97 148 | 12,0 | 14,3 |
Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik | 241 590 | 2,5 | -31,2 | 84 874 | 35,1 | -23,6 |
Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik | 589 459 | 6,0 | 4,6 | 247 872 | 42,1 | 9,7 |
Fahrzeugbau | 1 056 939 | 10,7 | 0,6 | 461 661 | 43,7 | -1,4 |
Sonstiger Fahrzeugbau | 41 175 | 0,4 | 17,0 | . | . | . |
Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren u.s. | 358 190 | 3,6 | -5,7 | 50 118 | 14,0 | 7,8 |
Recycling | 14 804 | 0,2 | 40,2 | . | . | . |
Ausgewählte Merkmale nach Wirtschaftszweigen von Januar bis Juni 2002 | |||||
Land --------------------- Wirtschaftsabteilung |
Beschäftigte2) | Umsatzproduktivität2) | |||
absolut | Anteil | Entwicklung zum Vorjahr |
absolut | Entwicklung zum Vorjahr |
|
Personen | % | um % | EUR | um % | |
Thüringen | 137 700 | . | 1,1 | 11 934 | 0,3 |
Ernährungsgewerbe | 15 903 | 11,5 | 2,2 | 13 233 | -4,2 |
Tabakverarbeitung | . | . | . | . | . |
Textilgewerbe | 3 638 | 2,6 | -1,3 | 6 448 | -5,5 |
Bekleidungsgewerbe | 373 | 0,3 | 17,6 | 4 482 | 20,0 |
Ledergewerbe | . | . | . | . | . |
Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) | 3 389 | 2,5 | 1,2 | 16 346 | 33,9 |
Papiergewerbe | 2 606 | 1,9 | 4,9 | 14 825 | -0,7 |
Verlagsgewerbe, Druckgewerbe, Vervielfältigung von Bild-, Ton- und Datenträgern | 4 225 | 3,1 | -1,6 | 11 582 | -2,1 |
Chemische Industrie | 4 211 | 3,1 | -2,8 | 14 693 | 13,3 |
Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren | 10 329 | 7,5 | -4,9 | 10 957 | 3,6 |
Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden | 10 486 | 7,6 | -4,2 | 8 891 | 0,4 |
Metallerzeugung und -bearbeitung | 4 182 | 3,0 | 9,5 | 11 727 | -8,0 |
Herstellung von Metallerzeugnissen | 17 171 | 12,5 | 5,9 | 7 859 | -1,8 |
Maschinenbau | 14 927 | 10,8 | 0,4 | 8 155 | -2,8 |
Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen | 1 222 | 0,9 | -4,9 | 97 153 | . |
Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u.Ä. | 11 816 | 8,6 | 16,0 | 11 460 | -6,3 |
Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik | 3 953 | 2,9 | -18,1 | 10 186 | -16,0 |
Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik | 8 245 | 6,0 | -1,4 | 11 916 | 6,1 |
Fahrzeugbau | 9 746 | 7,1 | 2,4 | 18 074 | -1,8 |
Sonstiger Fahrzeugbau | 972 | 0,7 | 15,5 | 7 058 | 1,3 |
Herstellung von Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren u.s. | 7 938 | 5,8 | -1,9 | 7 521 | -3,9 |
Recycling | 282 | 0,2 | 15,0 | 8 760 | 21,9 |
2) Monatsdurchschnitt
Erfurt, den 04. September 2002