Im September 2002 erhöhte sich der Umsatz der Thüringer Industriebetriebe1) nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik um 9,6 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat. In den neuen Bundesländern und in Deutschland wurde das Ergebnis des Vorjahresmonats nicht so deutlich überboten.
Beim Auslandsumsatz wiesen die Thüringer Betriebe das höchste Wachstum aus. In den neuen Bundesländern sank der Umsatz ins Ausland geringfügig. Die Exportquote, als Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz, der Thüringer Industriebetriebe lag leicht über der der neuen Bundesländer aber nach wie vor deutlich unter der Deutschlands.
Die Zahl der Beschäftigten stieg in Thüringen im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 1,3 Prozent an. Dagegen gab es in den neuen Bundesländern und in Deutschland weniger Beschäftigte.
Die Produktivität lag in Thüringen mit 12 921 Euro Umsatz je Beschäftigten unter der der neuen Bundesländer und Deutschlands.
In Thüringen stieg die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden mehr als doppelt so schnell wie in den neuen Bundesländern. Deutschlandweit wurde ein Rückgang festgestellt.
Von Januar bis September 2002 erhöhte sich der Umsatz in den Thüringer Industriebetrieben mit 2,6 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres etwas deutlicher als in den neuen Bundesländern. Das bundesdeutsche Ergebnis war dagegen rückläufig.
Beim Auslandsumsatz wiesen die Thüringer Betriebe das höchste Wachstum (+11,7 Prozent) aus. In den neuen Bundesländern stieg der Umsatz ins Ausland deutlich langsamer (+2,5 Prozent). Für Deutschland wurden rückläufige Exporte ermittelt.
Die Exportquote Thüringens lag über der in den neuen Bundesländern, aber noch deutlich unter der Deutschlands.
Im Durchschnitt der ersten neun Monate dieses Jahres erzielte Thüringen den größten Beschäftigtenzuwachs. In den neuen Bundesländern wurde nahezu kein Wachstum ermittelt. In Deutschland gab es weniger Industriearbeitsplätze
In den neuen Bundesländern und in Thüringen stieg der Umsatz je Beschäftigten deutlicher als in Deutschland.
Während in Thüringen die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden unverändert blieb, entsprach das Minus in den neuen Bundesländern in etwa einem Drittel des bundesdeutschen Rückgangs.
Ausgewählte Merkmale für Deutschland, die neuen Bundesländer und Thüringen im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe 1) September 2002 und Januar bis September 2002 |
||||||
Merkmal | Einheit | September 2002 | Januar bis September 2002 | |||
Absolute Werte |
Entwicklung zum Vorjahresmonat um % |
Absolute Werte |
Entwicklung zum Vorjahreszeitraum um % |
|||
Beschäftigte im Monatsdurchschnitt | Deutschland | 1000 Personen |
6 215,2 | -3,3 | 6 225,5 | -2,7 |
Neue Bundesländer | 630,2 | -0,7 | 623,9 | -0,2 | ||
Thüringen | 142,3 | 1,3 | 138,8 | 1,1 | ||
Arbeiterstunden | Deutschland | Millionen Stunden |
496,52 | -2,7 | 4 452,00 | -5,1 |
Neue Bundesländer | 61,99 | 1,9 | 542,29 | -1,8 | ||
Thüringen | 14,60 | 4,6 | 124,83 | 0,0 | ||
Lohn und Gehalt | Deutschland | Millionen EUR |
17 700,9 | -0,2 | 164 017,0 | -0,9 |
Neue Bundesländer | 1 283,3 | 3,4 | 11 574,6 | 2,0 | ||
Thüringen | 270,1 | 4,0 | 2 412,1 | 3,3 | ||
Gesamtumsatz | Deutschland | Millionen EUR |
117 416,7 | 2,1 | 984 544,1 | -2,4 |
Neue Bundesländer | 9 300,0 | 3,8 | 77 310,3 | 1,0 | ||
Thüringen | 1 839,2 | 9,6 | 17 976,5 | 2,6 | ||
Umsatz- produktivität |
Deutschland | EUR | 18 892 | 5,6 | 158 147 | 0,3 |
Neue Bundesländer | 14 758 | 4,5 | 123 907 | 1,2 | ||
Thüringen | 12 921 | 8,2 | 107 897 | 1,5 | ||
Auslandsumsatz | Deutschland | Millionen EUR |
44 686,5 | 3,6 | 373 709,5 | -0,2 |
Neue Bundesländer | 2 263,9 | -0,4 | 18 357,0 | 2,5 | ||
Thüringen | 464,1 | 20,7 | 3 779,3 | 11,7 | ||
Exportquote | Deutschland | Prozent | 38,1 | . | 38,0 | . |
Neue Bundesländer | 24,3 | . | 23,7 | . | ||
Thüringen | 25,2 | . | 25,2 | . |
1) Zur Entlastung kleinerer Betriebe werden monatlich nur die Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten der Industrie (Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe) befragt.
Erfurt, den 26. November 2002