Die Industriebetriebe Deutschlands mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten erzielten nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik von Januar bis September 2002 einen Umsatz in Höhe von 985 Milliarden Euro und verfehlten damit das vergleichbare Vorjahresergebnis um 2,4 Prozent.
Den höchsten Umsatz erzielte das Bundesland Nordrhein-Westfalen (213,5 Milliarden Euro). Es folgten: Bayern (190,7 Milliarden Euro), Baden-Württemberg (174,5 Milliarden Euro) und Niedersachsen (100,9 Milliarden Euro).
Thüringen erreichte mit einem Umsatzwachstum von 2,6 Prozent ein Umsatzvolumen von knapp 15 Milliarden Euro und lag auf Rang 13 und damit vor den Bundesländern Saarland, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Beim Auslandsumsatz belegte Thüringen ebenfalls den Rang 13.
Die Exportquote, der Anteil des Auslandsumsatzes am Umsatz, lag deutschlandweit in den ersten neun Monaten bei 38,0 Prozent.
Die Bundesländer mit der höchsten Exportquote waren:
Bremen, Saarland, Bayern, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Niedersachsen.
Thüringen erreichte eine Exportquote von 25,2 Prozent (Rang 11) und damit mehr als die Länder Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Hamburg.
Im Monatsdurchschnitt der ersten neun Monate 2002 arbeiteten über 6 225 Tausend Personen in den deutschen Industriebetrieben mit mehr als 20 Beschäftigten. Das waren 2,7 Prozent weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Eine hohe Beschäftigtenzahl im Monatsdurchschnitt gab es in folgenden Bundesländern: Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Hessen.
Mit 139 Tausend Beschäftigten lag Thüringen (Rang 8) vor Schleswig-Holstein, Berlin, Sachsen-Anhalt, Saarland, Hamburg, Brandenburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern.
Im Monatsdurchschnitt der ersten neun Monate 2002 gab es in Thüringen 1,1 Prozent mehr Arbeitsplätze als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Die Produktivität in Deutschland, berechnet als Umsatz je Beschäftigten, lag von Januar bis September 2002 mit 158 Tausend Euro um 0,3 Prozent über dem vergleichbaren Vorjahresergebnis.
Die höchste Produktivität wurde für das Bundesland Hamburg (494 Tausend Euro) errechnet. Es folgten Bremen (245 Tausend Euro), Berlin (203 Tausend Euro) und Niedersachsen (185 Tausend Euro).
Der Umsatz je Beschäftigten Thüringens erhöhte sich um 1,5 Prozent auf 108 Tausend EUR. Das war der letzte Platz unter allen Bundesländern.
Eine Zusammenfassung aller Ergebnisse enthält die folgende Tabelle.
Ausgewählte Merkmale der Industrie nach Bundesländern von Januar bis September 2002 | ||||||
Land | Umsatz insgesamt | Auslandsumsatz | ||||
absolut | Anteil | Entwicklung zum Vorjahres- zeitraum |
absolut | Anteil | Export- quote |
|
Millionen EUR | % | um % | Millionen EUR | % | % | |
Deutschland | 984 544 | 100,0 | -2,4 | 373 709 | 100,0 | 38,0 |
Früheres Bundesgebiet | 907 234 | 92,1 | -2,7 | 355 353 | 95,1 | 39,2 |
Neue Länder und Berlin-Ost | 77 310 | 7,9 | 1,0 | 18 357 | 4,9 | 23,7 |
Baden-Württemberg | 174 530 | 17,7 | -3,5 | 75 472 | 20,2 | 43,2 |
Bayern | 190 706 | 19,4 | 1,0 | 83 421 | 22,3 | 43,7 |
Berlin | 22 343 | 2,3 | -2,5 | 5 599 | 1,5 | 25,1 |
Brandenburg | 12 346 | 1,3 | 1,4 | 2 201 | 0,6 | 17,8 |
Bremen | 15 708 | 1,6 | 3,0 | 8 593 | 2,3 | 54,7 |
Hamburg | 48 875 | 5,0 | -4,7 | 8 123 | 2,2 | 16,6 |
Hessen | 61 311 | 6,2 | -1,6 | 24 160 | 6,5 | 39,4 |
Mecklenburg-Vorpommern | 6 076 | 0,6 | -0,2 | 1 174 | 0,3 | 19,3 |
Niedersachsen | 100 864 | 10,2 | -5,1 | 40 795 | 10,9 | 40,4 |
Nordrhein-Westfalen | 213 462 | 21,7 | -4,9 | 76 094 | 20,4 | 35,6 |
Rheinland-Pfalz | 46 430 | 4,7 | -0,5 | 20 202 | 5,4 | 43,5 |
Saarland | 14 858 | 1,5 | -1,3 | 6 560 | 1,8 | 44,2 |
Sachsen | 25 775 | 2,6 | -0,3 | 7 455 | 2,0 | 28,9 |
Sachsen-Anhalt | 15 923 | 1,6 | 3,0 | 3 075 | 0,8 | 19,3 |
Schleswig-Holstein | 20 547 | 2,1 | 0,2 | 7 095 | 1,9 | 34,5 |
Thüringen | 14 976 | 1,5 | 2,6 | 3 779 | 1,0 | 25,2 |
Ausgewählte Merkmale der Industrie nach Bundesländern von Januar bis September 2002 | |||||
Land | Beschäftigte1) | Umsatzproduktivität | |||
absolut | Anteil | Entwicklung zum Vorjahres- zeitraum |
absolut | Entwicklung zum Vorjahres- zeitraum |
|
1000 Personen | % | um % | EUR | um % | |
Deutschland | 6 225 | 100,0 | -2,7 | 158 160 | 0,3 |
Früheres Bundesgebiet | 5 602 | 90,0 | -3,0 | 161 948 | 0,3 |
Neue Länder und Berlin-Ost | 924 | 10,0 | -0,2 | 123 894 | 1,2 |
Baden-Württemberg | 1 247 | 20,0 | -2,2 | 139 960 | -1,3 |
Bayern | 1 189 | 19,1 | -2,5 | 160 392 | 3,6 |
Berlin | 110 | 1,8 | -2,1 | 203 118 | -0,4 |
Brandenburg | 89 | 1,4 | -0,8 | 138 719 | 2,2 |
Bremen | 64 | 1,0 | -2,6 | 245 438 | 5,7 |
Hamburg | 99 | 1,6 | -1,2 | 493 687 | -3,5 |
Hessen | 446 | 7,2 | -3,0 | 137 469 | 1,4 |
Mecklenburg-Vorpommern | 48 | 0,8 | -0,5 | 126 585 | 0,3 |
Niedersachsen | 544 | 8,7 | -2,7 | 185 412 | -2,5 |
Nordrhein-Westfalen | 1 388 | 22,3 | -4,8 | 153 791 | -0,1 |
Rheinland-Pfalz | 297 | 4,8 | -1,5 | 156 330 | 1,0 |
Saarland | 103 | 1,7 | -1,9 | 144 252 | 0,6 |
Sachsen | 224 | 3,6 | -0,3 | 115 067 | 0,0 |
Sachsen-Anhalt | 106 | 1,7 | 0,1 | 150 217 | 2,9 |
Schleswig-Holstein | 135 | 2,2 | -3,3 | 152 200 | 3,6 |
Thüringen | 139 | 2,2 | 1,1 | 107 741 | 1,5 |
Erfurt, den 03. Dezember 2002