Erfurt, 28. September 2005 - Nr. B35
Für die Bundestagswahl am 18. September 2005 wurde durch den Landeswahlausschuss gemäß § 42 Absatz 1 Bundeswahlgesetz in Verbindung mit § 77 Absatz 2 Bundeswahlordnung für Thüringen das folgende endgültige amtliche Ergebnis festgestellt:
Wahlberechtigte: 1 957 755
Wähler: 1 477 829
Wahlbeteiligung: 75,5 %
| Erststimmen | Zweitstimmen | |||||
| Ungültige Erststimmen: | 29 971 | Ungültige Zweitstimmen: | 27 052 | |||
| Gültige Erststimmen: | 1 447 858 | Gültige Zweitstimmen: | 1 450 777 | |||
| aus den gültigen Erststimmen ergab sich: | von den gültigen Zweitstimmen entfielen auf: | |||||
Partei |
Sitze | Partei |
Stimmen | Prozent | ||
SPD |
6 | SPD | 432 778 | 29,8 | ||
CDU |
3 | CDU | 372 435 | 25,7 | ||
| Die Linke. | 378 340 | 26,1 | ||||
Summe: |
9 | FDP | 115 009 | 7,9 | ||
| GRÜNE | 69 976 | 4,8 | ||||
| NPD | 52 988 | 3,7 | ||||
| REP | 9 966 | 0,7 | ||||
| GRAUE | 13 617 | 0,9 | ||||
| MLPD | 5 668 | 0,4 | ||||
Über die Erststimmen wird die SPD mit 6 Sitzen und die CDU mit 3 Sitzen im Bundestag für Thüringen vertreten sein.
| 190 | Eichsfeld - Nordhausen - Unstrut-Hainich-Kreis I | Grund, Manfred | CDU | 37,4 % |
| 191 | Eisenach - Wartburgkreis - Unstrut-Hainich-Kreis II | Kranz, Ernst | SPD | 35,3 % |
| 192 | Kyffhäuserkreis - Sömmerda - Weimarer Land I | Albach, Peter | CDU | 30,9 % |
| 193 | Gotha - Ilm-Kreis | Heß, Petra | SPD | 37,2 % |
| 194 | Erfurt - Weimar - Weimarer Land II | Schneider, Carsten | SPD | 31,5 % |
| 195 | Gera - Jena - Saale-Holzland-Kreis | Blumentritt, Volker | SPD | 31,8 % |
| 196 | Greiz - Altenburger Land | Vogel, Volkmar | CDU | 31,7 % |
| 197 | Sonneberg - Saalfeld-Rudolstadt - Saale-Orla-Kreis | Botz, Gerhard Dr. | SPD | 30,2 % |
| 198 | Suhl - Schmalkalden-Meiningen - Hildburghausen | Gleicke, Iris | SPD | 30,4 % |
Die Angaben stehen unter dem Vorbehalt der Feststellung des endgültigen Ergebnisses der Bundestagswahl 2005 im Bundesgebiet durch den Bundeswahlausschuss am 7. Oktober 2005.
Gemäß § 42 Absatz 2 Bundeswahlgesetz stellt der Bundeswahlausschuss fest, wie viele Sitze auf die einzelnen Landeslisten (Zweitstimme) entfallen und welche Bewerber gewählt sind.
Der Landeswahlleiter