Designelement im Header

Landwirtschaftliche Haltungen mit Rindern und Rinderbestände nach regionaler Gliederung

Ansprechpartner:

Silke Schreiber,     Telefon: 0361 57334-2551,     E-Mail: Silke.Schreiber@statistik.thueringen.de

Zuständiges Referat:

Referat 34    Ländlicher Raum, Ernährung und Agrarstruktur

Informationen zum Referat:

Die Statistiken in diesem Bereich liefern Ergebnisse, die auf nationaler Ebene für Versorgung, Markt und Außenhandel sowie für den Berufsstand der Landwirte von Bedeutung sind. Auf Grund der besonderen Stellung der Agrarpolitik im Rahmen der Europäischen Union werden die Statistiken zugleich in das agrarstatistische System der EU eingebunden. Ergebnisse über strukturelle und soziale Entwicklungen in der Landwirtschaft werden aus der Agrarstrukturerhebung, die zugleich eine EU-Strukturerhebung ist, für Zwecke der Planung und Bilanzierung der Europäischen Union zur Verfügung gestellt und sind somit eine wesentliche Voraussetzung für die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union. Hierbei werden statistische Angaben über die Struktur der Bodennutzung und der Viehhaltung der landwirtschaftlichen Betriebe, über die in diesem Bereich tätigen Personen sowie über weitere Strukturmerkmale erfasst und aufbereitet.

Darüber hinaus wird etwa alle 10 Jahre ein Zensus, die Landwirtschaftszählung, durchgeführt.

Gleichfalls wichtige Entscheidungshilfen für Wirtschaft und Politik auf nationaler und supranationaler Ebene liefern die Ergebnisse der landwirtschaftlichen Produktions- und Erzeugungsstatistiken zur Feststellung der Produktionsleistungen. Diese Statistiken gliedern sich in die Bereiche der pflanzlichen Produktion und tierischen Erzeugung.

Die Statistiken zur pflanzlichen Produktion umfassen Erhebungen über den Anbau und die Ernte von landwirtschaftlichen Kulturen. Hierzu zählt zunächst die Bodennutzungshaupterhebung zum Nachweis der Gesamtfläche nach Nutzungsarten sowie des Anbaus auf dem Ackerland. Im Rahmen der Gemüseerhebung wird der Anbau von Gemüse und Erdbeeren erhoben. Weitere spezielle Erhebungen der Bodennutzung sind die Zierpflanzenerhebung, die Baumschulerhebung, die Strauchbeerenerhebung sowie die Baumobstanbauerhebung.

Die Ermittlung der Erträge für landwirtschaftliche Feldfrüchte, Baumobst und Wein erfolgt im Rahmen der Ernteberichterstattungen, die einerseits durch Schätzungen der Ernteberichterstatter und bei Getreide, Raps und Kartoffeln zusätzlich auf objektiven Ertragsmessungen beruhen.

Die Erntemengen berechnen sich aus den geschätzten und gemessenen Ertragsleistungen und den Ergebnissen der Bodennutzungserhebungen.

Die Statistiken der tierischen Erzeugung umfassen die Erhebung über die Viehbestände, die Geflügelstatistik, die Aquakulturstatistik, die Schlachtungs- und Schlachtgewichtsstatistik sowie die Milchstatistik. Ab 2009 obliegt die Aufbereitung der Milchstatistik der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.

Alle vorgenannten Erhebungen werden nach dem Betriebsitzsystem erhoben.

Eine Sonderstellung nimmt die gleichfalls im Agrarstatistikgesetz angeordnete Flächenerhebung (Bodenflächen nach Art der tatsächlichen Nutzung) ein. Die Nachweisung der Flächen erfolgt in dem Gebiet, in dem diese gelegen sind (Belegenheitsprinzip). Die Ergebnisse der Flächenerhebung resultieren aus der Auswertung des im Landesamt für Vermessung und Geoinformation geführten Liegenschaftskatasters.