Aktuelle Pressemitteilungen:

Wachsende Beschäftigtenzahl in der Thüringer Energie- und Wasserversorgung im 1. Halbjahr 2025
Im Juni 2025 waren insgesamt 8 281 tätige Personen in Betrieben der Thüringer Energie- und Wasserversorgung beschäftigt. Die Anzahl der Beschäftigten wuchs nach vorläufigen Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik im Durchschnitt des 1. Halbjahres um 4,5 Prozent gegenüber dem Bezugszeitraum 2024. Im Juni 2024 betrug die Anzahl der Beschäftigten 7 920 Personen.

Bild: Dom Fou (Unsplash.com)
Hochschulfinanzen in Thüringen – Eine Statistik mit finanzwirtschaftlicher Tragweite
Aufsatz im Statistischen Monatsheft Juni 2025 erschienen
Kennen Sie die Basis evidenzbasierter Entscheidungen? Es sind offizielle Statistiken, Informationen und belegbare Tatsachen. Dies gilt ebenso für die Hochschulpolitik. Der Aufsatz „Hochschulfinanzen in Thüringen - Eine Statistik mit finanzwirtschaftlicher Tragweite“ im Statistischen Monatsheft Juni 2025 stellt die Statistik der Hochschulfinanzen vor, indem neben der Rechtslage und den methodischen Grundlagen auf die aggregierten Einnahmen und Ausgaben der Hochschulen sowie auf wichtige Positionen und deren kurzfristige Entwicklungen eingegangen wird. Dabei werden die Finanzen sowohl nach Hochschularten (öffentlich/privat) als auch nach den einzelnen Hochschulen aufgeschlüsselt.

Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt Ende 2024 um 4 Prozent gestiegen
Am 31.12.2024 erhielten in Thüringen 5 735 Personen Hilfe zum Lebensunterhalt gemäß Kapitel 3 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII), davon 3 620 außerhalb von Einrichtungen und 2 115 Personen in Einrichtungen. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik war das gegenüber dem Vorjahresstichtag ein Zuwachs von 225 Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfängern (+4,1 Prozent).

Pkw-Dichte in Thüringen gestiegen
Nur im Landkreis Eichsfeld Rückgang der Pkw-Dichte
Zum Stichtag 01.01.2025 kamen auf 1 000 Thüringerinnen und Thüringer 568 Personenkraftwagen (Pkw). Wie das Thüringer Landesamt für Statistik anlässlich der Aktualisierung des Regionalatlas Deutschland mitteilt, lag dieser Wert zum Vorjahresstichtag 01.01.2024 noch bei 564 Pkw je 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner. Somit stieg die Pkw-Dichte in Thüringen im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 Prozent. Im bundesweiten Vergleich hatte der Freistaat Thüringen die sechstniedrigste Pkw-Dichte unter den Bundesländern. Lediglich in Berlin (334 Pkw), Bremen (427 Pkw), Hamburg (435 Pkw), Sachsen (542 Pkw) und Mecklenburg-Vorpommern (564 Pkw) wurden weniger Pkw je 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner erfasst.

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik
Statistisches Monatsheft Juni 2025 veröffentlicht
Methodenaufsatz zur Hochschulfinanzstatistik und Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt
Das Thüringer Landesamt für Statistik (TLS) hat das Statistische Monatsheft für Juni 2025 veröffentlicht. Die aktuelle Ausgabe enthält unter anderem den Aufsatz „Hochschulfinanzen in Thüringen – Eine Statistik mit finanzwirtschaftlicher Tragweite“ sowie einen Bericht zur Berechnung und Bedeutung des Bruttoinlandsproduktes (BIP).

Neues Dashboard zu regionalen Gesundheitsausgaben
Ab sofort steht im Statistikportal ein neues interaktives Datenangebot der Arbeitsgruppe „Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder“ (AG GGRdL) zur Verfügung. Das neue Dashboard stellt die regionalen Gesundheitsausgaben nach verschiedenen Merkmalen anschaulich dar. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik ermöglicht es vergleichende Analysen zwischen den Bundesländern und zeigt langfristige Entwicklungen ab dem Jahr 2013.
Aktuelle Aufsätze aus dem Monatsheft:
Thüringen aktuell
Die wirtschaftliche Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe verlief im Monat März 2025 sehr differenziert. Die Umsätze der Thüringer Betriebe im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe lagen im März 2025 über den Ergebnissen des Vorjahresmonats und stiegen ebenfalls im Vergleich zum Vormonat an. Der Zuwachs betraf jeweils den Inlandsumsatz und den Auslandsumsatz und zeigte sich in fast allen Hauptgruppen. Die Beschäftigtenzahlen lagen sowohl unter dem Vormonats- als auch unter dem Vorjahresniveau, wodurch die Produktivität jeweils stieg.
Im März 2025 stieg der Umsatz im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Vorjahr in fast allen Bausparten an. Nur in der Bausparte Wohnungsbau war ein Umsatzrückgang zu verzeichnen. Die Beschäftigtenzahl lag zwar leicht über dem Vormonatsniveau, jedoch unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Trotz eines Anstiegs der geleisteten Arbeitsstunden gegenüber dem Vormonat blieben diese unter dem Vorjahreswert. Die Auftragslage hat sich im März 2025 im Vergleich zum Vormonat deutlich verbessert, jedoch wurde auch hier gegenüber dem Vorjahresmonat ein Rückgang verzeichnet.
Im 1. Quartal dieses Jahres sank der Gesamtumsatz im Ausbaugewerbe im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht. Aufgrund des Rückgangs der Beschäftigtenzahl erhöhte sich die Produktivität.
Im 1. Quartal 2025 gingen die Zahlen der Gäste und der Übernachtungen in den Thüringer Tourismusbetrieben im Vergleich zum Vorjahr zurück. Dies spiegelt sich auch in fast allen Regionen wider. Auch der Thüringer Wald als beliebteste Region verzeichnete Rückgänge bei den Gäste- und Übernachtungsaufkommen.
Im März 2025 lag die Jahresteuerungsrate bei +1,8 Prozent und damit schwächte sich die Inflationsrate weiter ab (Februar: +1,9 Prozent, Januar: +2,1 Prozent). Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke verteuerten sich weiter. Besonders bei Schokolade und Kaffee war ein Preisanstieg zu beobachten. Auch alkoholische Getränke und Tabakwaren stiegen im Preis. Die Preise für Kraftstoff sanken hingegen.
Die Arbeitslosenzahl in Thüringen sank im März 2025 im Vergleich zum Vormonat, dabei besonders stark bei den Männern. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosigkeit jedoch erneut an, was jedoch ausschließlich durch einen Anstieg bei den Männern verursacht wurde. Die bundesweite Arbeitslosenzahl verringerte sich ebenfalls im Vergleich zum Vormonat, stieg aber auch im Jahresvergleich. Die Arbeitslosenquote in Deutschland lag im März 2025 bei 6,4 Prozent, leicht niedriger als in Thüringen. Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen in Thüringen blieb nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat, war jedoch höher als im Vorjahr. Die offenen Arbeitsstellen in Thüringen stiegen im Vergleich zum Vormonat an.
Bild: Dom Fou
Hochschulfinanzen in Thüringen - Eine Statistik mit finanzwirtschaftlicher Tragweite
In der heutigen Bildungslandschaft ist die Hochschulfinanzstatistik nicht nur eine Ansammlung von Zahlen, sondern ein lebendiges Abbild der Herausforderungen und Chancen, die Studierende und Institutionen gleichermaßen prägen. Diese Daten sind der Schlüssel zum Verständnis, wie finanzielle Ressourcen den Weg zur akademischen Zukunft junger Menschen beeinflussen können.
Auswahl aus den Veröffentlichungen der letzten 90 Tage:















