Aktuelle Pressemitteilungen:

Bild: WINDCOLORS (Adobe Stock)
Gestiegene Erlöse bei gesunkenem Stromabsatz 2022 an Thüringer Letztverbraucher gegenüber dem Vorjahr
Im Jahr 2022 wurden nach endgültigen Angaben über die Elektrizitätsversorgungsunternehmen und Stromhändler 10,1 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom an Letztverbraucher in Thüringen abgegeben. Bei leichtem Rückgang des Stromabsatzes um 2,1 Prozent stiegen die Durchschnittserlöse je Cent pro Kilowattstunden um 19,9 Prozent gegenüber dem Jahr 2021, meldet das Thüringer Landesamt für Statistik.

Inflationsrate in Thüringen im November 3,6 Prozent
Jahresteuerungsrate ist weiterhin rückläufig
Im November gaben die Verbraucherpreise leicht nach. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik sanken die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Prozent und erreichten einen Indexstand von 118,4 (Basis 2020=100).

Bild: Yeay Dsgn (Adobe Stock)
Tag des Bodens am 5. Dezember
Anlässlich des jährlichen Weltbodentages am 5. Dezember wirft das Thüringer Landesamt für Statistik einen Blick auf die tatsächliche Flächennutzung innerhalb des Freistaates. Ein Großteil (86,8 Prozent) der insgesamt 1 620 237 Hektar Bodenfläche Thüringens zum Stichtag 31. Dezember 2022 entfällt auf die Nutzungsart Vegetation, welche sich auf einen Umfang von 1 405 668 Hektar beläuft. Darunter werden 841 648 Hektar der Nutzungsart Landwirtschaft und 540 565 Hektar der Nutzungsart „Wald“ zugeordnet. 23 455 Hektar entfallen auf weitere Vegetationsarten wie Gehölz, Heide, Moor, Sumpf und Unland bzw. vegetationslose Fläche.

Interaktive Karte zeigt Energieverbrauch in der Industrie im bundesweiten Kreisvergleich
Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben erneut die interaktive Karte zum industriellen Energieverbrauch zur Verfügung gestellt. Sie gibt interessierten Nutzerinnen und Nutzern über folgenden Link detaillierte Auskünfte zum Energieverbrauch der Industriebetriebe im bundesweiten Kreisvergleich.

Bild: yavdat (Adobe Stock)
Hygge zum 1. Advent
Auf der Couch sitzen, mit der Kuscheldecke zugedeckt, einen Tee in der Hand. Der prasselnde Kamin strahlt Wärme aus und taucht das Zimmer in sanftes Licht. Im Hintergrund läuft Weihnachtsmusik. In der skandinavischen Tradition gibt es ein kurzes passendes Wort, welches diese gemütliche Situation perfekt einfängt: Hygge.
In dieser Atmosphäre lässt es sich verweilen. Am besten passen dazu noch ein paar Lebkuchen oder Plätzchen und ein Rätsel in die Hand. Um solche wohligen Momente noch länger zu genießen, können Sie sich doch ein wenig dem nachfolgenden Rätsel widmen. Anhand der folgenden statistischen Merkmale1) wird eine Gemeinde in Thüringen gesucht – ein Ort, der sich vielleicht sogar bei Ihnen zuhause verewigt hat. Das Thüringer Landesamt für Statistik wünscht viel Spaß beim Rätseln!

Thüringer Tourismus von Januar bis September 2023
Deutlicher Anstieg von Gästeankünften und Übernachtungen
Von Januar bis September 2023 empfingen die Thüringer Beherbergungsstätten mit 10 und mehr Betten (einschließlich der Campingplätze) 2,9 Millionen Gäste. Die Zahl der Übernachtungen erreichte in den ersten 9 Monaten des Jahres 7,7 Millionen. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, stiegen die Gästezahlen um 13,2 Prozent (+341 Tausend) und die Übernachtungszahlen lagen um 10,4 Prozent (+722 Tausend) über dem in den ersten 3 Quartalen 2022 erreichten Niveau. Die durchschnittliche Verweildauer der Gäste ging gegenüber dem Vorjahreszeitraum geringfügig auf 2,6 Tage zurück.
Aktuelle Aufsätze aus dem Monatsheft:
Thüringen aktuell
Die wirtschaftliche Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe war im Monat Juli 2023 eher rückläufig. Im Vergleich zum Monat Juli 2022 wurden zwar mehr Beschäftigte, aber niedrigere Umsätze und eine gesunkene Produktivität gemeldet. Die Zahl der Auftragseingänge ging ebenfalls zurück (bei gleicher Anzahl an Arbeitstagen). Gegenüber dem Vormonat war für die genannten Kennziffern ebenfalls eine rückläufige Tendenz festzustellen (bei 1 Arbeitstag weniger), auch bei der Zahl der Beschäftigten.
Im Bauhauptgewerbe verlief die wirtschaftliche Entwicklung im Juli 2023 schwächer als im Vormonat. Die Beschäftigtenzahl lag fast auf Vormonatsniveau und der Umsatz, die Produktivität und der Auftragseingang sanken. Dagegen konnte gegenüber Juli 2022 bei allen betrachteten Kennziffern ein Zuwachs verzeichnet werden.
Im Monat Juli 2023 stieg die Arbeitslosenzahl gegenüber dem Vorjahresmonat an. Auch die Arbeitslosenquote lag über dem Vorjahresniveau.
Bild: Max Böttinger (Unsplash)
THÜRINGEN 2042: Ergebnisse der Haushaltevorausberechnung
Private Haushalte stellen die kleinste gemeinsam wirtschaftende Einheit dar. Viele private und öffentliche Güter wie Teile der Wohnungsausstattung und Infrastruktur werden nicht von einzelnen Personen, sondern von Haushalten nachgefragt. Die Daten zur Anzahl und Größe privater Haushalte dienen somit Wirtschaft und Verwaltung als wichtige Planungsgrundlage. Mit Hilfe der Ergebnisse der Haushaltevorausberechnung kann die zukünftig zu erwartende Anzahl und Struktur der Privathaushalte ermittelt werden. Die vorliegende Analyse liefert darüber hinaus einen tieferen Einblick in das Haushaltsbildungsverhalten der verschiedenen Altersgruppen und die Entwicklung der einzelnen Haushaltsgrößen.
Mit dieser Analyse wird die Aufsatzreihe zum Projekt „THÜRINGEN 2042“ fortgesetzt, welches die Ergebnisse der Anschlussrechnungen zur 3. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung (3. rBv) anschaulich einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Aufsätze zur Entwicklung der Bevölkerung, der Kinder in Kindertagesbetreuung und der Schülerzahlen wurden bereits in den Statistischen Monatsheften des Thüringer Landesamtes für Statistik und auf dem Internetportal „THÜRINGEN 2042“ veröffentlicht.
Auswahl aus den Veröffentlichungen der letzten 60 Tage:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |







