in Vorbereitung
Aktuelle Pressemitteilungen:
Europäischer Tag des Notrufs 112
Mehr als 34 Tausend Männer und Frauen aktiv in den Einsatzabteilungen der Thüringer Feuerwehren
Es war kein Zufall, als im Jahr 2009 der 11.2. ausgewählt wurde, um fortan jedes Jahr für die europäische Notrufnummer 112 zu werben. Der Aktionstag soll darauf aufmerksam machen, dass diese Telefonnummer europaweit einheitlich und stets kostenfrei zur Verfügung steht, um im Notfall schnelle Hilfe anzufordern.
Bild: Hugo Félix (Adobe Stock)
Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar
61,6 Prozent der Erstsemester in Thüringen sind Frauen
Die Zahl der Frauen, die in Thüringen nach ihrem Schulabschluss eine akademische Laufbahn einschlagen, ist im Vergleich zum Vorjahr weiter zurückgegangen, und zwar um −2 193 Personen bzw. −14,8 Prozent (Studienanfänger insgesamt: −3 707 Personen bzw. −15,3 Prozent). Dennoch stieg der Frauenanteil unter den Erstsemestern laut Thüringer Landesamt für Statistik innerhalb von 10 Jahren von 51,1 Prozent auf 61,6 Prozent. Im Jahr 2022 lag der Frauenanteil bei 61,3 Prozent.
Bild: Sapiens (Adobe Stock)
Briefwahl – wie geht das?
Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Sie wollen wählen, sind aber am Wahltag, dem 23. Februar 2025, nicht in der Lage ihr Wahllokal aufzusuchen. Dann besteht die Möglichkeit, mittels Briefwahl an der Bundestagswahl teilzunehmen.
Bild: Sapiens (Adobe Stock)
Sie haben noch keine Wahlbenachrichtigung zur Bundestagswahl 2025 erhalten?
Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Jeder wahlberechtigte Bürger im Freistaat Thüringen sollte seine Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 erhalten haben.
Die Zahl der Niedriglohnjobs in Thüringen von 2014 bis 2024 fast halbiert
Im April 2024 wurden in Thüringen rund 147 Tausend Beschäftigungsverhältnisse und damit etwas weniger als jeder 6. Job (17,4 Prozent) mit einem Bruttostundenverdienst (ohne Sonderzahlungen) unterhalb der bundesweiten Niedriglohnschwelle von 13,79 Euro entlohnt. Zum Niedriglohnsektor zählen alle Beschäftigungsverhältnisse (ohne Auszubildende), die mit weniger als zwei Drittel des mittleren Bruttostundenverdienstes entlohnt werden. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, ist die Zahl der Niedriglohnjobs in Thüringen zwischen April 2023 und April 2024 von 18,5 Prozent auf 17,4 Prozent um rund 11 Tausend Jobs gesunken.
Bild: Sapiens (Adobe Stock)
Bewerbersituation in den 8 Thüringer Bundestagswahlkreisen
Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Zur Bundestagswahl 2025 werden in den Wahlkreisen 188 bis 195 im Vergleich zur letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 insgesamt 15 Bewerber weniger antreten.
Aktuelle Aufsätze aus dem Monatsheft:
Thüringen aktuell
Die wirtschaftliche Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe verlief im Monat August 2024 eher differenziert. Im Vergleich zum Monat Juli 2024 wurden höhere Umsätze, mehr Beschäftigte und eine gestiegene Produktivität gemeldet. Die Auftragseingänge gingen dagegen zurück (bei 1 Arbeitstag weniger). Gegenüber dem Vorjahresmonat sanken jedoch alle genannten Kennziffern mit Ausnahme der Auftragseingänge (bei 1 Arbeitstag weniger).
Im Bauhauptgewerbe war die wirtschaftliche Entwicklung sowohl beim Umsatz als auch bei der Produktivität und beim Auftragseingang im August 2024 stärker als im Vormonat. Die Zahl der Beschäftigten lag leicht über dem Vormonatsniveau. Gegenüber August 2023 stiegen der Umsatz, die Produktivität und der Auftragseingang an, dagegen sank die Beschäftigtenzahl.
Die Zahl der Arbeitslosen ging im August 2024 gegenüber dem Vormonat zurück, lag allerdings weiterhin über dem Niveau des Vorjahres. Auch die Arbeitslosenquote war geringer als im Juli 2024, aber leicht höher als im Vorjahr.
Agrarstrukturerhebung 2023 - Struktur, Bodennutzung und Viehhaltung
Die Agrarstrukturerhebung wurde im 1. Halbjahr 2023 als Stichprobenerhebung durchgeführt. Befragt wurden landwirtschaftliche Betriebe ab einer bestimmten Mindestgröße, die in § 91 Agrarstatistikgesetz festgelegt sind.
Ziel der Erhebung war die Gewinnung umfassender, aktueller, wirklichkeitsgetreuer und zuverlässiger Informationen über die Betriebsstruktur, die soziale Situation in den landwirtschaftlichen Betrieben sowie die geleisteten Tätigkeiten zum Landschafts- und Umweltschutz. Außerdem wurde damit den Forderungen der Europäischen Union zu einer Strukturerhebung in den landwirtschaftlichen Betrieben nachgekommen.
Gegenüber der Landwirtschaftszählung 2020 war ein Rückgang der Anzahl der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe bei leicht rückläufiger landwirtschaftlich genutzter Fläche festzustellen. Die durchschnittliche Betriebsgröße stieg wie im Bundesdurchschnitt leicht an. Die Betriebsstruktur blieb nahezu unverändert und in der Tierhaltung war in allen Tierkategorien außer beim Geflügel ein weiterer Abbau der Bestände zu verzeichnen.