Designelement im Header
Direkt zum Inhalt
Veröffentlichung Thüringen-Atlas im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Veröffentlichung Thüringen-Atlas – Wirtschaft im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Wirtschaft
Veröffentlichung Thüringen-Atlas – Landwirtschaft im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Landwirtschaft
Veröffentlichung Thüringen-Atlas – Umwelt und Energie im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Umwelt und Energie
Veröffentlichung Thüringen-Atlas – Finanzen und Personal der Kommunen im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Finanzen & Personal der Kommunen

A3
3.235.40.122

Ende des Menüs

Aktuelle Pressemitteilungen:

zur Pressemitteilung 111 vom 6. Juni 2023: „Stromeinspeisung im 1. Vierteljahr 2023 “ im PDF-Format
Pressemitteilung 111 vom 6. Juni 2023

Stromeinspeisung im 1. Vierteljahr 2023

Thüringer Stromerzeuger speisten im 1. Vierteljahr 2023 nach vorläufigen Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik 2 847,7 Gigawattstunden (GWh) Strom in das Versorgungsnetz ein. Die eingespeiste Strommenge ist gegenüber dem Vorjahrzeitraum um 7,4 Prozent zurückgegangen. Der Anteil des durch die Nutzung erneuerbarer Energien erzeugten und eingespeisten Stroms betrug 62,3 Prozent (1 774,2 GWh) an der gesamten Stromeinspeisung.

zur Pressemitteilung 110 vom 6. Juni 2023: „Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2019<br><thin>5,4 Prozent mehr festgesetzte Einkommensteuer</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 110 vom 6. Juni 2023

Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2019
5,4 Prozent mehr festgesetzte Einkommensteuer

Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik wies die Lohn- und Einkommensteuerstatistik des Veranlagungsjahres 2019 für 895 120 Steuerpflichtige mit Wohnsitz in Thüringen eine festgesetzte Einkommensteuer von insgesamt 5,4 Milliarden Euro aus. Das entspricht einem Zuwachs von 5,4 Prozent zum Vorjahr.

zur Pressemitteilung 109 vom 5. Juni 2023: „Inflationsrate in Thüringen im Mai 6,2 Prozent<br><thin>Energie- und Nahrungsmittelpreise gesunken</thin>“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0

Pressemitteilung 109 vom 5. Juni 2023

Inflationsrate in Thüringen im Mai 6,2 Prozent
Energie- und Nahrungsmittelpreise gesunken

Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik lagen die Verbraucherpreise im Mai um 6,2 Prozent über dem Vorjahresniveau. Im Vergleich zum Monat April sanken die Verbraucherpreise um 0,3 Prozent auf einen Indexstand von 117,5 (Basis 2020=100).

zur Pressemitteilung 108 vom 5. Juni 2023: „Aquakultur 2022 in Thüringen: Erzeugung von Speisefisch gesunken“ im PDF-Format
Pressemitteilung 108 vom 5. Juni 2023

Aquakultur 2022 in Thüringen: Erzeugung von Speisefisch gesunken

Im vergangenen Jahr erzeugten 55 Thüringer Aquakulturbetriebe 757 Tonnen Speisefisch. Das waren nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 129 Tonnen Speisefisch bzw. 15 Prozent weniger als im Jahr 2021. Dieser Rückgang war sowohl bei der Erzeugung von forellenartigen Fischen als auch bei den Karpfen festzustellen. Die geringen Niederschläge im vergangenen Jahr wirkten sich auch auf die Erzeugung in den von den Thüringer Fischwirtinnen und Fischwirten bewirtschafteten Gewässern aus.

zur Pressemitteilung 107 vom 2. Juni 2023: „1. Thüringer Landesfamilienwandertag am 3. Juni 2023“ im PDF-Format

Bild: © TMASGFF

Pressemitteilung 107 vom 2. Juni 2023

1. Thüringer Landesfamilienwandertag am 3. Juni 2023

Am Samstag, 3. Juni 2023, wird in Thüringen zum 1. Mal ein Wandertag speziell für Familien durchgeführt. Der Landesfamilienwandertag findet in und um den Schlosspark Belvedere in Weimar statt und wird begleitet durch Ministerpräsident Bodo Ramelow und Familienministerin Heike Werner. Auf dem Programm stehen geführte Wanderungen auf 5 unterschiedlich anspruchsvollen Wanderrouten und im Anschluss ein Familienfest. Laut Zahlen des Thüringer Landesamtes für Statistik dürfen sich in Thüringen 285 Tausend Familien zu dieser besonderen Veranstaltung eingeladen fühlen. Insgesamt haben diese Familien 931 Tausend Mitglieder und bestehen somit im Durchschnitt aus 3,26 Personen.

zur Pressemitteilung 106 vom 2. Juni 2023: „20 Monate von der Erteilung der Baugenehmigung bis zum Einzug“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik, Adobe Stock
Collage: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0

Pressemitteilung 106 vom 2. Juni 2023

20 Monate von der Erteilung der Baugenehmigung bis zum Einzug

Im Jahr 2022 wurden in Thüringen 1 788 neue Wohnhäuser mit 3 185 darin befindlichen Wohnungen fertig gestellt. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik bleibt die durchschnittliche Abwicklungsdauer, d. h. die Zeitspanne zwischen Baugenehmigung und Baufertigstellung eines Bauvorhabens, wie im Vorjahr bei 20 Monaten. Gebäude in Fertigteilbauweise (auch serielles/modulares Bauen) verkürzen die durchschnittliche Zeitspanne bis zum Einzug um 3 Monate.

Weitere Pressemitteilungen

Aktuelle Aufsätze aus dem Monatsheft:

Thüringen aktuell - Ausgabe April 2023 im PDF-Format öffnen

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0

aus dem Monatsheft April 2023

Thüringen aktuell

Der Bergbau und das Verarbeitende Gewerbe starteten mit einem Plus sowohl im Umsatz als auch der Produktivität und des Auftragseingangs in das neue Jahr. Die Beschäftigtenzahl ging dagegen zurück (bei 3 Arbeitstagen mehr). Gegenüber dem Vorjahresmonat entwickelten sich alle betrachteten Kennziffern, bis auf den Auftragseingang, positiv (bei 1 Arbeitstag mehr).

Im Bauhauptgewerbe gingen gegenüber dem Vormonat, bis auf die Zahl der Beschäftigten, der Umsatz, die Auftragseingänge und die Produktivität zurück, was u. a. auch saisonal begründet sein dürfte. Gegenüber Januar 2022 wurde ein Rückgang beim Umsatz und der Produktivität gemeldet. Der Auftragseingang verzeichnete jedoch einen Zuwachs. Die Zahl der Beschäftigten stieg leicht an.

Die Zahl der Arbeitslosen stieg im Januar 2023 gegenüber dem Vormonat, u. a. auch saisonal bedingt, um 5 414 Personen bzw. 8,9 Prozent auf 66 230 Personen. Gegenüber dem Vorjahresmonat waren 7 212 Personen mehr arbeitslos gemeldet (+12,2 Prozent). Die Arbeitslosenquote stieg im Januar 2023 auf 6,1 Prozent.

Aufsatz „Zuwanderung verändert zukünftige Bevölkerungsentwicklung
<br><thin>Ergebnisse der 3. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung für die Thüringer Kreise 2022 bis 2042</thin>“ im PDF-Format öffnen
aus dem Monatsheft April 2023

Zuwanderung verändert zukünftige Bevölkerungsentwicklung
Ergebnisse der 3. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung für die Thüringer Kreise 2022 bis 2042

Die Corona-Pandemie und der hohe Zustrom von Flüchtlingen aus der Ukraine haben die Bevölkerungsentwicklung in Thüringen seit 2020 zum Teil erheblich verändert. Einerseits stieg die Zahl der Sterbefälle deutlich an, andererseits erzielte der Freistaat unerwartete Wanderungsgewinne. Diese Entwicklungen machten es erforderlich, eine neue regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Thüringen und die Kreise zu erstellen und somit eine Grundlage für langfristige Planungen auf politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene zu liefern. Der Aufsatz stellt die Annahmen und Ergebnisse der 3. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung (3. rBv) vor. Dabei werden sowohl die wesentlichen Kennzahlen für den Freistaat insgesamt als auch für die Thüringer Kreise bis 2042 erläutert. Zudem wirft der Aufsatz einen Blick auf die vergangene Entwicklung, da diese die Grundlage für die Vorausberechnung bildet.