Designelement im Header
Direkt zum Inhalt
Veröffentlichung Thüringen-Atlas im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Veröffentlichung Thüringen-Atlas – Wirtschaft im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Wirtschaft
Veröffentlichung Thüringen-Atlas – Landwirtschaft im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Landwirtschaft
Veröffentlichung Thüringen-Atlas – Umwelt und Energie im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Umwelt und Energie
Veröffentlichung Thüringen-Atlas – Finanzen und Personal der Kommunen im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Finanzen & Personal der Kommunen

A5
3.235.188.113

Ende des Menüs

Aktuelle Pressemitteilungen:

zur Pressemitteilung 205 vom 22. September 2023: „Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Thüringen im  1. Halbjahr 2023“ im PDF-Format
Pressemitteilung 205 vom 22. September 2023

Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Thüringen im 1. Halbjahr 2023

Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Marktwert aller in Thüringen für den Endverbrauch hergestellten Waren und Dienstleistungen, ging im 1. Halbjahr 2023 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum preisbereinigt um 0,6 Prozent zurück. Dies teilt das Thüringer Landesamt für Statistik auf Basis von kurzfristigen Schätzungen des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ mit. In Deutschland lag die preisbereinigte Veränderungsrate des Bruttoinlandsprodukts, das heißt unter Berücksichtigung der Preisveränderungen, bei −0,3 Prozent.

zur Pressemitteilung 204 vom 21. September 2023: „Nachhaltiger Blick auf Thüringen anlässlich der Europäischen Aktionswoche vom 20. bis 26. September 2023 “ im PDF-Format

Bild: ESDW

Pressemitteilung 204 vom 21. September 2023

Nachhaltiger Blick auf Thüringen anlässlich der Europäischen Aktionswoche vom 20. bis 26. September 2023

Die Vereinten Nationen beschlossen im Jahr 2015 die Agenda 2030 mit 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung – den Sustainable Development Goals (SDG). Die Europäische Nachhaltigkeitswoche, die in diesem Jahr vom 20. bis 26. September stattfindet, soll Bürgerinnen und Bürger motivieren, sich mit diesen 17 Nachhaltigkeitszielen aktiv auseinanderzusetzen. Die Statistischen Landesämter stellen dazu in einem gemeinsamen Statistikportal mehr als 70 Indikatoren bereit. Das dazugehörige Dashboard visualisiert zu jedem SDG eine Auswahl an Indikatoren.

zur Pressemitteilung 203 vom 19. September 2023: „Zum Weltkindertag: 13,0 Prozent der Thüringer Bevölkerung sind unter 15 Jahren “ im PDF-Format
Pressemitteilung 203 vom 19. September 2023

Zum Weltkindertag: 13,0 Prozent der Thüringer Bevölkerung sind unter 15 Jahren

Wie das Thüringer Landesamt für Statistik anlässlich des Weltkindertages am 20. September mitteilt, lebten zum Ende des Jahres 2022 in Thüringen 277 319 Kinder unter 15 Jahren. Das waren 5 497 Kinder bzw. 0,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Davon waren 48,7 Prozent bzw. 134 979 Mädchen. Insgesamt machten Kinder unter 15 Jahren zum Stichtag 31.12.2022 einen Anteil von 13,0 Prozent an der Thüringer Bevölkerung aus (2021: 12,9 Prozent). Damit lag Thüringen 1,1 Prozentpunkte unter dem deutschlandweiten Kinderanteil von 14,1 Prozent.

zur Pressemitteilung 202 vom 18. September 2023: „Rund 26 000 Empfängerinnen und Empfänger von Eingliederungshilfe nach dem SGB IX im Jahr 2022<br><thin>Zahl nahezu unverändert gegenüber Vorjahr </thin>“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0

Pressemitteilung 202 vom 18. September 2023

Rund 26 000 Empfängerinnen und Empfänger von Eingliederungshilfe nach dem SGB IX im Jahr 2022
Zahl nahezu unverändert gegenüber Vorjahr

Im Laufe des Jahres 2022 erhielten in Thüringen 26 115 Personen Eingliederungshilfe gemäß Teil 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX). Das waren 55 Personen bzw. 0,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik waren Männer (15 650 Empfänger bzw. 59,9 Prozent) häufiger betroffen als Frauen (10 465 Empfängerinnen bzw. 40,1 Prozent).

zur Pressemitteilung 201 vom 15. September 2023: „Ausgabe 2023 des Faltblatts „Finanzen und Personal in Thüringen – Gemeinden und Gemeindeverbände“ erschienen“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0

Pressemitteilung 201 vom 15. September 2023

Ausgabe 2023 des Faltblatts „Finanzen und Personal in Thüringen – Gemeinden und Gemeindeverbände“ erschienen

Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, ist die Ausgabe 2023 des Faltblattes „Finanzen und Personal in Thüringen – Gemeinden und Gemeindeverbände“ (Bestellnummer 80 104) erschienen. Das Faltblatt beinhaltet u. a. komprimierte Angaben zu Ausgaben und Einnahmen, Schulden, Hebesätzen und Personal der Thüringer Gemeinden und Gemeindeverbände im Jahr 2022. Zusätzlich sind vergleichende Angaben zu den Jahren 2020 und 2021 sowie Daten auf Kreisebene enthalten.

zur Pressemitteilung 200 vom 15. September 2023: „Thüringer Einzelhandel im 1. Halbjahr 2023<br><thin>Deutliche Differenz zwischen realem und nominalem Umsatz bei stabilen Beschäftigtenzahlen</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 200 vom 15. September 2023

Thüringer Einzelhandel im 1. Halbjahr 2023
Deutliche Differenz zwischen realem und nominalem Umsatz bei stabilen Beschäftigtenzahlen

Die Umsätze der Thüringer Einzelhandelsunternehmen lagen im 1. Halbjahr 2023 nach vorläufigen Ergebnissen des Thüringer Landesamtes für Statistik real (inflationsbereinigt) um 4,5 Prozent unter dem Niveau des 1. Halbjahres 2022. Im Gegensatz dazu stiegen die nominalen Umsätze um 4,4 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten lag auf dem im 1. Halbjahr 2022 erreichten Niveau.

Weitere Pressemitteilungen

Aktuelle Aufsätze aus dem Monatsheft:

Thüringen aktuell - Ausgabe August 2023 im PDF-Format öffnen

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0

aus dem Monatsheft August 2023

Thüringen aktuell

Die wirtschaftliche Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe verlief im Monat Mai 2023 sehr unterschiedlich. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Umsätze, die Produktivität und die Zahl der Beschäftigten an. Der Auftragseingang ging dagegen zurück (bei 2 Arbeitstagen mehr). Im Vergleich zum Vorjahresmonat sanken der Umsatz, die Produktivität und der Auftragseingang. Die Zahl der Beschäftigten lag über dem Vorjahresniveau (bei 1 Arbeitstag weniger).

Im Thüringer Bauhauptgewerbe stiegen im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat der Umsatz und die Produktivität an. Die Zahl der Beschäftigten blieb fast konstant. Die Auftragseingänge gingen dagegen zurück. Bei der Betrachtung zum Vorjahresmonat sanken mit Ausnahme der Beschäftigtenzahl alle genannten Kennziffern.

Der Thüringer Arbeitsmarkt entwickelte sich im Jahresverlauf weiter günstig. Aufgrund der anhaltenden Frühjahrsbelebung ging die Arbeitslosigkeit im Mai dieses Jahres zurück. Allerdings stiegen die Arbeitslosenzahlen im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich an. Die Arbeitslosenquote ging gegenüber dem Vormonat leicht zurück, lag aber über dem Niveau des Vorjahresmonats.

Aufsatz „THÜRINGEN 2042: Vorausberechnung der Kindertagesbetreuung und Schülerzahlen <br><thin>Anschlussrechnung zur 3. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung</thin>“ im PDF-Format öffnen
aus dem Monatsheft August 2023

THÜRINGEN 2042: Vorausberechnung der Kindertagesbetreuung und Schülerzahlen
Anschlussrechnung zur 3. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung

Vorausberechnungen spielen im Rahmen politischer oder wirtschaftlicher Entscheidungen eine wichtige Rolle. Um z. B. den zukünftigen Bedarf an Bildungs- und Betreuungsangeboten sowie den damit verbundenen Personal- und Finanzbedarf abschätzen zu können, sind Informationen zur voraussichtlichen Entwicklung der Nachfrage nach entsprechenden Angeboten erforderlich.

Der vorliegende Aufsatz befasst sich daher mit der zukünftigen Entwicklung der Zahl der Kinder in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege bis 2042 sowie mit der Entwicklung der Schülerzahlen an allgemein- und berufsbildenden Schulen bis zum Schuljahr 2041/42 in Thüringen. Es wird dargestellt, wie sich die Entwicklung der Bevölkerung in den verschiedenen Altersgruppen auf die Zahl der Kinder und Jugendlichen in den entsprechenden Einrichtungen auswirkt.

Damit wird die Aufsatzreihe zum Projekt „THÜRINGEN 2042“ fortgesetzt, die bereits eine Analyse zur 3. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung (3. rBv) umfasst.