Designelement im Header
Direkt zum Inhalt

SOCIAL MEDIA

. . . .

t4
18.97.14.81

Ende des Menüs

Aktuelle Pressemitteilungen:

zur Pressemitteilung 011 vom 16. Januar 2025: „Preisbereinigter Umsatz der Thüringer Industrie im Zeitraum Januar bis November 2024 über dem Vorjahresniveau“ im PDF-Format
Pressemitteilung 011 vom 16. Januar 2025

Preisbereinigter Umsatz der Thüringer Industrie im Zeitraum Januar bis November 2024 über dem Vorjahresniveau

Die Thüringer Industrie erzielte von Januar bis November 2024 rund 33,8 Milliarden Euro Umsatz. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, lagen die Umsätze (bei gleicher Anzahl von Arbeitstagen) in den Industriebetrieben mit 50 und mehr Beschäftigten um 4,3 Prozent bzw. 1,5 Milliarden Euro unter dem Vorjahreszeitraum. Preisbereinigt zeigte der Umsatz nach vorläufigen Angaben von Januar bis November 2024 ein Plus von 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, was auf eine leicht wachsende Produktion bei geringeren Erlösen hindeutet.

zur Pressemitteilung 010 vom 16. Januar 2025: „Weiter steigender Anteil an Pflegebedürftigen in Thüringen<br><thin>Mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen in 2023 erhielt ausschließlich Pflegegeld</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 010 vom 16. Januar 2025

Weiter steigender Anteil an Pflegebedürftigen in Thüringen
Mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen in 2023 erhielt ausschließlich Pflegegeld

Am 15.12.2023 erhielten in Thüringen insgesamt 193 937 Pflegebedürftige Leistungen im Sinne des Elften Sozialgesetzbuches (SGB XI). Das waren laut Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 27 484 Personen bzw. 16,5 Prozent mehr als zum vorherigen Stichtag im Dezember 2021. Gemessen an der Gesamtbevölkerung waren Ende 2023 von den Thüringerinnen und Thüringern 9,1 Prozent pflegebedürftig. Am 15.12.2021 waren es noch 7,9 Prozent.

zur Pressemitteilung 009 vom 15. Januar 2025: „Thüringer Zuckerrübenernte 2024 mit Rekordertrag“ im PDF-Format
Pressemitteilung 009 vom 15. Januar 2025

Thüringer Zuckerrübenernte 2024 mit Rekordertrag

Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik fuhren die Thüringer Landwirtschaftsbetriebe im Jahr 2024 in Thüringen eine Rekordernte bei den Zuckerrüben ein. Im Schnitt wurde ein Hektarertrag von 83 Tonnen Zuckerrüben geerntet. Dies war der bisher höchste Ertrag seit dem Jahr 1990. Der bisherige Rekordertrag aus dem Jahr 2021 (78 Tonnen je Hektar) wurde um 5 Tonnen je Hektar bzw. 6 Prozent übertroffen. Gegenüber dem Erntejahr 2023 war ein Plus von 11 Tonnen je Hektar bzw. 15 Prozent zu verzeichnen. Im Vergleich zum langjährigen Mittel der Jahre 2018/2023 wurden rund ein Viertel (17 Tonnen je Hektar bzw. 26 Prozent) mehr Zuckerrüben geerntet.

zur Pressemitteilung 008 vom 14. Januar 2025: „Rückgang der Unfälle mit Personenschaden und der Verunglückten im Oktober 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat “ im PDF-Format
Pressemitteilung 008 vom 14. Januar 2025

Rückgang der Unfälle mit Personenschaden und der Verunglückten im Oktober 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat

Die Thüringer Polizei meldete im Oktober 2024 insgesamt 4 029 Unfälle. Nach vorläufigen Ergebnissen des Thüringer Landesamtes für Statistik sank damit die Zahl der Unfälle gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,1 Prozent und gegenüber dem Vormonat um 3,4 Prozent.

zur Pressemitteilung 007 vom 14. Januar 2025: „Wärmeversorgung 2023 in Thüringen<br><thin>Wärmeabgabe gegenüber Vorjahr um 3,7 Prozent gesunken</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 007 vom 14. Januar 2025

Wärmeversorgung 2023 in Thüringen
Wärmeabgabe gegenüber Vorjahr um 3,7 Prozent gesunken

Im Jahr 2023 wurden von Thüringer Heizwerken und Heizkraftwerken 3 464 Gigawattstunden (GWh) Wärme erzeugt. Die Abgabe an Letztverbraucher betrug 3 118 GWh Wärme und sank gegenüber dem Vorjahr um 3,7 Prozent, wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilte.

zur Pressemitteilung 006 vom 13. Januar 2025: „Bundeswahlausschuss entscheidet über Anerkennung von Parteien zur Bundestagswahl am 13.01. und 14.01.2025“ im PDF-Format
Pressemitteilung 006 vom 13. Januar 2025

Bundeswahlausschuss entscheidet über Anerkennung von Parteien zur Bundestagswahl am 13.01. und 14.01.2025

Am 13. und 14. Januar 2025 tagt der Bundeswahlausschuss in Berlin.

Er stellt für alle Wahlorgane verbindlich fest

  1. welche Parteien im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl ununterbrochen mit mindestens 5 Abgeordneten vertreten sind und deshalb für die Wahl am 23. Februar 2025 keine Unterstützungsunterschriften beibringen müssen,
  2. welche Vereinigungen vom Bundeswahlausschuss für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag als Parteien anerkannt werden.

Weitere Pressemitteilungen

Aktuelle Aufsätze aus dem Monatsheft:

Thüringen aktuell - Ausgabe November 2024 im PDF-Format öffnen

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0  

aus dem Monatsheft November 2024

Thüringen aktuell

Die wirtschaftliche Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe verlief im Monat August 2024 eher differenziert. Im Vergleich zum Monat Juli 2024 wurden höhere Umsätze, mehr Beschäftigte und eine gestiegene Produktivität gemeldet. Die Auftragseingänge gingen dagegen zurück (bei 1 Arbeitstag weniger). Gegenüber dem Vorjahresmonat sanken jedoch alle genannten Kennziffern mit Ausnahme der Auftragseingänge (bei 1 Arbeitstag weniger).

Im Bauhauptgewerbe war die wirtschaftliche Entwicklung sowohl beim Umsatz als auch bei der Produktivität und beim Auftragseingang im August 2024 stärker als im Vormonat. Die Zahl der Beschäftigten lag leicht über dem Vormonatsniveau. Gegenüber August 2023 stiegen der Umsatz, die Produktivität und der Auftragseingang an, dagegen sank die Beschäftigtenzahl.

Die Zahl der Arbeitslosen ging im August 2024 gegenüber dem Vormonat zurück, lag allerdings weiterhin über dem Niveau des Vorjahres. Auch die Arbeitslosenquote war geringer als im Juli 2024, aber leicht höher als im Vorjahr.

Aufsatz „Agrarstrukturerhebung 2023 - Struktur, Bodennutzung und Viehhaltung“ im PDF-Format öffnen
aus dem Monatsheft November 2024

Agrarstrukturerhebung 2023 - Struktur, Bodennutzung und Viehhaltung

Die Agrarstrukturerhebung wurde im 1. Halbjahr 2023 als Stichprobenerhebung durchgeführt. Befragt wurden landwirtschaftliche Betriebe ab einer bestimmten Mindestgröße, die in § 91 Agrarstatistikgesetz festgelegt sind.

Ziel der Erhebung war die Gewinnung umfassender, aktueller, wirklichkeitsgetreuer und zuverlässiger Informationen über die Betriebsstruktur, die soziale Situation in den landwirtschaftlichen Betrieben sowie die geleisteten Tätigkeiten zum Landschafts- und Umweltschutz. Außerdem wurde damit den Forderungen der Europäischen Union zu einer Strukturerhebung in den landwirtschaftlichen Betrieben nachgekommen.

Gegenüber der Landwirtschaftszählung 2020 war ein Rückgang der Anzahl der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe bei leicht rückläufiger landwirtschaftlich genutzter Fläche festzustellen. Die durchschnittliche Betriebsgröße stieg wie im Bundesdurchschnitt leicht an. Die Betriebsstruktur blieb nahezu unverändert und in der Tierhaltung war in allen Tierkategorien außer beim Geflügel ein weiterer Abbau der Bestände zu verzeichnen.