Designelement im Header
Direkt zum Inhalt
Veröffentlichung Thüringen-Atlas im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Veröffentlichung Thüringen-Atlas – Wirtschaft im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Wirtschaft
Veröffentlichung Thüringen-Atlas – Landwirtschaft im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Landwirtschaft
Veröffentlichung Thüringen-Atlas – Umwelt und Energie im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Umwelt und Energie
Veröffentlichung Thüringen-Atlas – Finanzen und Personal der Kommunen im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Finanzen & Personal der Kommunen

A4
35.172.165.64

Ende des Menüs

Aktuelle Pressemitteilungen:

zur Pressemitteilung 260 vom 1. Dezember 2023: „Hygge zum 1. Advent “ im PDF-Format
Pressemitteilung 260 vom 1. Dezember 2023

Hygge zum 1. Advent

Auf der Couch sitzen, mit der Kuscheldecke zugedeckt, einen Tee in der Hand. Der prasselnde Kamin strahlt Wärme aus und taucht das Zimmer in sanftes Licht. Im Hintergrund läuft Weihnachtsmusik. In der skandinavischen Tradition gibt es ein kurzes passendes Wort, welches diese gemütliche Situation perfekt einfängt: Hygge.

In dieser Atmosphäre lässt es sich verweilen. Am besten passen dazu noch ein paar Lebkuchen oder Plätzchen und ein Rätsel in die Hand. Um solche wohligen Momente noch länger zu genießen, können Sie sich doch ein wenig dem nachfolgenden Rätsel widmen. Anhand der folgenden statistischen Merkmale1) wird eine Gemeinde in Thüringen gesucht – ein Ort, der sich vielleicht sogar bei Ihnen zuhause verewigt hat. Das Thüringer Landesamt für Statistik wünscht viel Spaß beim Rätseln!

zur Pressemitteilung 259 vom 1. Dezember 2023: „Thüringer Tourismus von Januar bis September 2023<br><thin>Deutlicher Anstieg von Gästeankünften und Übernachtungen</thin>“ im PDF-Format

Bild: Zur Verwendung freigegeben. Weitergabe an Dritte erlaubt.
Fotograf: Marco Fischer
Bildeigner: Thüringer Tourismus GmbH
Aufnahmejahr: 2015

Creative Commons Lizenzvertrag

Pressemitteilung 259 vom 1. Dezember 2023

Thüringer Tourismus von Januar bis September 2023
Deutlicher Anstieg von Gästeankünften und Übernachtungen

Von Januar bis September 2023 empfingen die Thüringer Beherbergungsstätten mit 10 und mehr Betten (einschließlich der Campingplätze) 2,9 Millionen Gäste. Die Zahl der Übernachtungen erreichte in den ersten 9 Monaten des Jahres 7,7 Millionen. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, stiegen die Gästezahlen um 13,2 Prozent (+341 Tausend) und die Übernachtungszahlen lagen um 10,4 Prozent (+722 Tausend) über dem in den ersten 3 Quartalen 2022 erreichten Niveau. Die durchschnittliche Verweildauer der Gäste ging gegenüber dem Vorjahreszeitraum geringfügig auf 2,6 Tage zurück.

zur Pressemitteilung 258 vom 30. November 2023: „Rückgang der Sterbefälle im Jahr 2022<br><thin>54,6 Prozent weniger Sterbefälle aufgrund von Covid-19 </thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 258 vom 30. November 2023

Rückgang der Sterbefälle im Jahr 2022
54,6 Prozent weniger Sterbefälle aufgrund von Covid-19

Im Jahr 2022 verstarben 32 795 Thüringer Einwohnerinnen und Einwohner, davon 16 662 Männer und 16 133 Frauen. Das waren 2 035 Personen bzw. 5,8 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik betrug das durchschnittliche Sterbealter gleichbleibend zum Vorjahr 78,8 Jahre. Die Thüringer Männer verstarben im Durchschnitt mit 75,8 Jahren, die Frauen mit 81,9 Jahren (2021: 75,7 bzw. 82,0 Jahre).

zur Pressemitteilung 257 vom 29. November 2023: „Regionales Ranking in der Thüringer Industrie von Januar bis September 2023: Wartburgkreis Spitzenreiter “ im PDF-Format

Bild: Umsätze der Thüringer Industrie - Januar bis September 2023 – Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0

Pressemitteilung 257 vom 29. November 2023

Regionales Ranking in der Thüringer Industrie von Januar bis September 2023: Wartburgkreis Spitzenreiter

Der Umsatz der Thüringer Industriebetriebe mit 50 und mehr Beschäftigten erhöhte sich nach vorläufigen Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik von Januar bis September 2023 (bei 1 Arbeitstag weniger) gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 1 046,5 Millionen Euro (+3,7 Prozent) auf 29,3 Milliarden Euro. Bei den Umsatzzuwächsen ist zu beachten, dass sich hier Preisanstiege widerspiegeln.

zur Pressemitteilung 256 vom 28. November 2023: „Steigende Erlöse bei gesunkenem Gasabsatz im Jahr 2022“ im PDF-Format
Pressemitteilung 256 vom 28. November 2023

Steigende Erlöse bei gesunkenem Gasabsatz im Jahr 2022

Im Jahr 2022 betrug der Gasabsatz der Gasversorgungsunternehmen und Gashändler an Endabnehmer in Thüringen rund 19,7 Milliarden Kilowattstunden (kWh). Nach endgültigen Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik ist der Gasverbrauch gegenüber dem Vorjahr damit um 10,7 Prozent gesunken.

zur Pressemitteilung 255 vom 27. November 2023: „Thüringer Bauhauptgewerbe mit Plus bei Auftragseingang und Umsatz im öffentlichen und Straßenbau“ im PDF-Format
Pressemitteilung 255 vom 27. November 2023

Thüringer Bauhauptgewerbe mit Plus bei Auftragseingang und Umsatz im öffentlichen und Straßenbau

Von Januar bis September 2023 wurden von den Betrieben des Thüringer Bauhauptgewerbes mit im Allgemeinen 20 und mehr tätigen Personen Aufträge in Höhe von 1,9 Milliarden Euro angenommen. Insgesamt waren die Auftragseingänge nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik um 145,2 Millionen Euro (+8,2 Prozent) höher als im Vorjahreszeitraum.

Weitere Pressemitteilungen

Aktuelle Aufsätze aus dem Monatsheft:

Thüringen aktuell - Ausgabe Oktober 2023 im PDF-Format öffnen

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0

aus dem Monatsheft Oktober 2023

Thüringen aktuell

Die wirtschaftliche Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe war im Monat Juli 2023 eher rückläufig. Im Vergleich zum Monat Juli 2022 wurden zwar mehr Beschäftigte, aber niedrigere Umsätze und eine gesunkene Produktivität gemeldet. Die Zahl der Auftragseingänge ging ebenfalls zurück (bei gleicher Anzahl an Arbeitstagen). Gegenüber dem Vormonat war für die genannten Kennziffern ebenfalls eine rückläufige Tendenz festzustellen (bei 1 Arbeitstag weniger), auch bei der Zahl der Beschäftigten.

Im Bauhauptgewerbe verlief die wirtschaftliche Entwicklung im Juli 2023 schwächer als im Vormonat. Die Beschäftigtenzahl lag fast auf Vormonatsniveau und der Umsatz, die Produktivität und der Auftragseingang sanken. Dagegen konnte gegenüber Juli 2022 bei allen betrachteten Kennziffern ein Zuwachs verzeichnet werden.

Im Monat Juli 2023 stieg die Arbeitslosenzahl gegenüber dem Vorjahresmonat an. Auch die Arbeitslosenquote lag über dem Vorjahresniveau.

Aufsatz „THÜRINGEN 2042: Ergebnisse der Haushaltevorausberechnung“ im PDF-Format öffnen
aus dem Monatsheft Oktober 2023

THÜRINGEN 2042: Ergebnisse der Haushaltevorausberechnung

Private Haushalte stellen die kleinste gemeinsam wirtschaftende Einheit dar. Viele private und öffentliche Güter wie Teile der Wohnungsausstattung und Infrastruktur werden nicht von einzelnen Personen, sondern von Haushalten nachgefragt. Die Daten zur Anzahl und Größe privater Haushalte dienen somit Wirtschaft und Verwaltung als wichtige Planungsgrundlage. Mit Hilfe der Ergebnisse der Haushaltevorausberechnung kann die zukünftig zu erwartende Anzahl und Struktur der Privathaushalte ermittelt werden. Die vorliegende Analyse liefert darüber hinaus einen tieferen Einblick in das Haushaltsbildungsverhalten der verschiedenen Altersgruppen und die Entwicklung der einzelnen Haushaltsgrößen.

Mit dieser Analyse wird die Aufsatzreihe zum Projekt „THÜRINGEN 2042“ fortgesetzt, welches die Ergebnisse der Anschlussrechnungen zur 3. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung (3. rBv) anschaulich einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Aufsätze zur Entwicklung der Bevölkerung, der Kinder in Kindertagesbetreuung und der Schülerzahlen wurden bereits in den Statistischen Monatsheften des Thüringer Landesamtes für Statistik und auf dem Internetportal „THÜRINGEN 2042“ veröffentlicht.