Aktuelle Pressemitteilungen
Hier finden Sie die jeweils neuesten Pressemitteilungen in Kurzform.

▸ 22.01.2021 | 015/2021 | Deutlich erhöhte Sterblichkeit in Thüringen zum Jahresende 2020 |
![]() | Im Jahr 2020 starben in Thüringen nach einer vorläufigen Auswertung der Ergebnisse der Sterbefallstatistik 30 123 Personen. Das waren 950 Menschen mehr als im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019, was einer Steigerung um 3,3 Prozent entspricht. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, geht die erhöhte Sterblichkeit vor allem auf eine Steigerung der Sterbefälle am Jahresende 2020 zurück. Allein im Dezember 2020 lag die Zahl der Gestorbenen mit 3 577 Fällen rund 40 Prozent über dem Durchschnitt der Vorjahre. pr_015_21.pdf | |
▸ 22.01.2021 | 014/2021 | Mikrozensus 2021 – Eine repräsentative Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik |
![]() | Wie leben alleinerziehende Mütter und Väter? Wie ist die Lebenssituation älterer Menschen? Wie entwickelt sich die Anzahl der Familien und anderer Lebensformen? Wie steht es um die Erwerbssituation der Bevölkerung? Antworten auf solche und andere Fragen, die die Bevölkerungs-, Haushalts-und Familienstruktur, den Arbeitsmarkt sowie die soziale und wirtschaftliche Lage der Gesellschaft betreffend, gibt der Mikrozensus, die jährliche repräsentative Haushaltsbefragung in Deutschland. pr_014_21.pdf | |
▸ 21.01.2021 | 013/2021 | Deutsch-Französischer Tag |
![]() | Vor 17 Jahren wurde der Deutsch-Französische Tag durch die Erklärung des französischen Präsidenten Jacques Chirac und des deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder eingeführt. Dadurch soll der am 22.01.1963 unterzeichnete Élysée-Vertrag, welcher Frieden und Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland besiegelte, aufgelebt werden. pr_013_21.pdf | |
▸ 21.01.2021 | 012/2021 | Vorläufige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 |
![]() | Im vergangenen Jahr erfolgte mit der Landwirtschaftszählung 2020 eine umfassende Bestandsaufnahme zum Produktionspotential und den Produktionsverhältnissen in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, bewirtschafteten im vergangenen Jahr 3 700 landwirtschaftliche Betriebe eine landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) von 774 800 Hektar. Zur letzten Erhebung im Jahr 2016 wurden 3 600 Betriebe mit einer LF von 779 000 Hektar festgestellt. pr_012_21.pdf | |
▸ 20.01.2021 | 011/2021 | Weniger Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen von Januar bis Oktober 2020 in Thüringen |
![]() | In Thüringen gab es nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik in den ersten 10 Monaten 2020 gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum sowohl weniger Gewerbeanmeldungen als auch weniger Gewerbeabmeldungen. Vor allem in den Monaten März bis Mai war das Meldegeschehen gegenüber dem Vorjahr reduziert. Mögliche Gründe für diesen Rückgang sind die durch die Corona-Pandemie verursachten Einschränkungen wie Ausgangsbeschränkungen, Einstellung des Besucherverkehrs und Personalengpässe in den Gewerbeämtern, aber auch Soforthilfemaßnahmen des Bundes und der Länder sowie die Aussetzung der Insolvenzanzeigepflicht. pr_011_21.pdf | |
▸ 19.01.2021 | 010/2021 | Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste im Gastgewerbe sanken im 3. Vierteljahr 2020 in Thüringen um fast ein Fünftel |
![]() | Im 3. Vierteljahr 2020 betrug der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer einschließlich Sonderzahlungen im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2 844 Euro, was einem Rückgang von 0,3 Prozent zum Vorjahreszeitraum entsprach. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik legten die Verbraucherpreise im selben Zeitraum um knapp 0,3 Prozent zu. Dies ergab einen realen (preisbereinigten) Verdienstrückgang von 0,6 Prozent. pr_010_21.pdf | |
▸ 18.01.2021 | 009/2021 | Geschlechtsspezifische Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in Thüringen am geringsten |
![]() | Im Jahr 2018 war der prozentuelle Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Thüringen – der sogenannte unbereinigte Gender Pay Gap – mit 6,3 Prozent so gering wie in keinem anderen Bundesland. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik erzielten Frauen in Thüringen einen durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von 15,62 Euro (+6,1 Prozent zum Vorjahr), während der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Thüringer Männern bei 16,67 Euro (+6,8 Prozent zum Jahr 2017) lag. pr_009_21.pdf | |
▸ 15.01.2021 | 008/2021 | Thüringer Industrie von Januar bis November 2020 |
![]() | Die Thüringer Industrie erzielte in den ersten 11 Monaten 2020 rund 27,4 Milliarden Euro Umsatz. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, lagen die Umsätze (bei 3 Arbeitstagen mehr) in den Industriebetrieben mit 50 und mehr Beschäftigten um 8,6 Prozent bzw. 2,6 Milliarden Euro unter dem Vorjahreszeitraum. Die Corona-Krise prägt damit noch immer die Konjunkturdaten der Thüringer Industrie. pr_008_21.pdf | |
▸ 14.01.2021 | 007/2021 | Zunahme des Bauvolumens bei neuen Nichtwohngebäuden |
![]() | Die Bauaufsichtsbehörden gaben von Januar bis November 2020 im Nichtwohnbau insgesamt 793 neue Gebäude zum Bau frei. Die zum Zeitpunkt der Baugenehmigung veranschlagten Baukostensumme (ohne Grundstücks-, Erschließungs- und Baunebenkosten) betrugen 701 Millionen Euro. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik entspricht die Neubauinvestition einem Plus von 253 Millionen Euro. Für Gewerbeobjekte wurden gegenüber der vergleichbaren Zeitspanne des Vorjahres 14 Genehmigungen weniger erteilt. pr_007_21.pdf | |
▸ 12.01.2021 | 006/2021 | Inflationsrate in Thüringen 2020 im Durchschnitt 0,9 Prozent |
![]() | Im Jahr 2020 lagen die Verbraucherpreise um durchschnittlich 0,9 Prozent über dem Vorjahresniveau. Ein Jahr zuvor betrug die durchschnittliche Jahresteuerungsrate 1,4 Prozent. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes stiegen die Verbraucherpreise im Jahr 2020 auf einen durchschnittlichen Index von 106,3 Prozent (Basis 2015=100). pr_006_21.pdf | |
▸ 08.01.2021 | 005/2021 | Thüringer Tourismus im Oktober 2020 |
![]() | Im Oktober 2020 wurden nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik in den Thüringer Beherbergungsstätten (mit 10 und mehr Betten) und auf Campingplätzen (ohne Dauercamping) insgesamt 339 Tausend Gästeankünfte gezählt. Das waren 8,6 Prozent weniger (−32 Tausend Ankünfte) als im Oktober 2019. Die Zahl der Übernachtungen sank um 1,9 Prozent auf 949 Tausend. Die Verweildauer pro Gast lag mit durchschnittlich 2,8 Tagen über dem Niveau des Vorjahresmonats (2,6 Tage). pr_005_21.pdf | |
▸ 07.01.2021 | 004/2021 | Mehr als 10 000 Einwohner weniger in den ersten 9 Monaten des Jahres 2020 in Thüringen |
![]() | Am 30. September 2020 hatte Thüringen 2 123 153 Einwohner, davon 1 072 367 Personen weiblichen und 1 050 786 männlichen Geschlechts. Damit verringerte sich nach vorläufigen Ergebnissen des Thüringer Landesamtes für Statistik die Bevölkerungszahl seit Jahresbeginn bis zum 30. September 2020 um 10 225 Personen bzw. um 0,48 Prozent. Im Vergleich zum 30. September 2019 nahm Thüringens Einwohnerzahl um 11 240 Personen bzw. um 0,53 Prozent ab. pr_004_21.pdf | |
▸ 06.01.2021 | 003/2021 | Baupreise für Wohngebäude im Jahresdurchschnitt 2020 1,8 Prozent über Vorjahresniveau |
![]() | Die Preise für den Neubau von Wohngebäuden (Bauleistungen am Bauwerk), einschließlich Umsatzsteuer, lagen nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik im November 2020 um 0,6 Prozent über dem Vorjahresniveau. Im Vergleich zum vergangenen Berichtsmonat (August 2020) verteuerte sich der Bau von Wohngebäuden um 0,4 Prozent und erreichte einen Indexstand von 117,6 Prozent (Basis 2015 = 100). Dabei ist die Senkung der Mehrwertsteuer auf 16 Prozent berücksichtigt und erklärt die moderate Steigerung des Gesamtjahresdurchschnitts von 1,8 Prozent zum Vorjahr. Bei einem unveränderten Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent wären die Preise für den Neubau von Wohngebäuden im Gesamtjahresdurschnitt um 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. pr_003_21.pdf | |
▸ 05.01.2021 | 002/2021 | Entgegen Bundestrend äußerst positive Entwicklung des Thüringer Bierabsatzes |
![]() | Nach Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik wurden von den Thüringer Brauereien und Bierlagern in den ersten 9 Monaten 2020 insgesamt 2,4 Millionen Hektoliter Bier verkauft. Das waren 5,6 Prozent mehr als im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres. Damit ist Thüringen fast das einzige Bundesland, in dem der Bierabsatz im genannten Zeitraum gestiegen ist. pr_002_21.pdf | |
▸ 04.01.2021 | 001/2021 | Thüringer Zuckerrübenernte leicht unterdurchschnittlich |
![]() | Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik gab es im Jahr 2020 in Thüringen eine leicht unterdurchschnittliche Zuckerrübenernte. Im Schnitt wurden 64,7 Tonnen Zuckerrüben je Hektar geerntet. Das diesjährige Ergebnis liegt somit um rund 2 Tonnen je Hektar bzw. 2 Prozent unter dem langjährigen Mittel der Jahre 2014/2019. pr_001_21.pdf | |
▸ 30.12.2020 | 325/2020 | Ausgabe 8 des Corona-Dossiers erschienen |
![]() | Heute erscheint die 8. Ausgabe der Sonderveröffentlichung „Aktuelle Zahlen für Thüringen in Zeiten
der Corona-Pandemie“. pr_325_20.pdf | |
▸ 30.12.2020 | 324/2020 | Unternehmensinsolvenzen leicht über Vorjahresniveau und weniger Insolvenzverfahren insgesamt |
![]() | Zwischen Januar und September 2020 entschieden die Thüringer Amtsgerichte über 1 405 Insolvenzverfahren. Das waren nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik insgesamt 311 Anträge bzw. -18,1 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Auf Unternehmen entfielen 12,7 Prozent aller Verfahren und auf übrige Schuldner 87,3 Prozent (natürliche Personen als Gesellschafter u. Ä., ehemals selbständig Tätige, private Verbraucher sowie Nachlässe und Gesamtgut). pr_324_20.pdf | |
▸ 29.12.2020 | 323/2020 | Leichter Rückgang der Unfälle mit Personenschaden und der verunglückten Personen im Oktober 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum |
![]() | Nach vorläufigen Ergebnissen des Thüringer Landesamtes für Statistik meldete die Thüringer Polizei im Oktober 2020 insgesamt 4 420 Unfälle. Zum Vorjahresmonat war das ein Rückgang um 9,8 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat war das ein leichter Anstieg um 0,4 Prozent. pr_323_20.pdf | |
▸ 28.12.2020 | 322/2020 | Rinderbestände in Thüringen weiter rückläufig |
![]() | Nach einer Auswertung der HIT (Herkunfts- und Informationssicherungssystem) Datenbank zum 3. November 2020 wurde für Thüringen ein Rinderbestand von 293 862 Tieren festgestellt. Das waren laut Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 2 738 Rinder bzw. 0,9 Prozent weniger als zur letzten Erhebung vom 3. Mai 2020 und 11 286 Rinder bzw. 3,7 Prozent weniger als zum Stichtag 3. November 2019. pr_322_20.pdf | |
▸ 23.12.2020 | 321/2020 | Januar bis Oktober 2020 im Thüringer Bauhauptgewerbe: Leichtes Umsatzplus aber weniger Aufträge |
![]() | Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik wurde in den Betrieben des Thüringer Bauhauptgewerbes mit im Allgemeinen 20 und mehr tätigen Personen im Zeitraum von Januar bis Oktober 2020 ein baugewerblicher Umsatz in Höhe von 1,9 Milliarden Euro erzielt. Er stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 6,5 Millionen Euro (+0,3 Prozent) bei 3 Arbeitstagen und 5 Betrieben mehr. pr_321_20.pdf | |
▸ 23.12.2020 | 320/2020 | 33 „Christkinder“ 2019 in Thüringen geboren |
![]() | In einem der bekanntesten Weihnachtslieder heißt es zu Beginn „Alle Jahre wieder kommt das Christuskind […]“. Das stimmt für Thüringen so nicht ganz. Denn wie das Thüringer Landesamt für Statistik bei seiner jährlichen Betrachtung der Geburtenzahlen herausfand, waren es an Weihnachten 2019 nicht eins, sondern insgesamt 109 „Christkinder“, welche an einem der drei Weihnachtsfeiertage in Thüringen das Licht der Welt erblickten. An Heiligabend 2019 wurden 33 „Christkinder“ geboren. Am 1. Weihnachtsfeiertag erblickten weitere 34 und am 2. Weihnachtsfeiertag 42 Babys das Licht der Welt. pr_320_20.pdf | |
▸ 22.12.2020 | 319/2020 | Weniger Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen von Januar bis September 2020 in Thüringen |
![]() | In Thüringen gab es nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik in den ersten 3 Quartalen 2020 gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum sowohl weniger Gewerbeanmeldungen als auch weniger Gewerbeabmeldungen. Vor allem in den Monaten März bis Mai war das Meldegeschehen gegenüber dem Vorjahr reduziert. Mögliche Gründe für diesen Rückgang sind die durch die Corona-Pandemie verursachten Einschränkungen wie Ausgangsbeschränkungen, Einstellung des Besucherverkehrs und Personalengpässe in den Gewerbeämtern, aber auch Soforthilfemaßnahmen des Bundes und der Länder sowie die Aussetzung der Insolvenzanzeigepflicht. pr_319_20.pdf | |
▸ 22.12.2020 | 318/2020 | 3. November 2020: 119 400 Schafe in Thüringen |
![]() | Zum 3. November 2020 wurden nach dem vorläufigen Ergebnis der Bestandserhebung in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens, die über einen Bestand von mindestens 20 Schafen verfügen, 119 400 Schafe gehalten. Gegenüber der letzten Erhebung zum Stichtag 3. November 2019, zu der ein Bestand von 121 500 Tieren ermittelt wurde, sind das 2 200 Schafe bzw. 2 Prozent weniger. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik wurden vorwiegend weniger Lämmer und Jungschafe unter 1 Jahr alt gehalten. pr_318_20.pdf | |
▸ 22.12.2020 | 317/2020 | Thüringer Haushalte gaben im Jahr 2018 durchschnittlich 120 Euro für Spielwaren aus |
![]() | Bei der bundesweiten Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) im Jahr 2018 haben in Thüringen 1 475 private Haushalte freiwillig ein Haushaltsbuch geführt. Das Thüringer Landesamt für Statistik stellt anhand der Ergebnisse der EVS fest, dass die Privathaushalte in Thüringen im Jahr 2018 für Spielwaren durchschnittlich 120 Euro ausgaben. Das waren rund 67 Prozent mehr als im Jahr 2008 (72 Euro). Damit lagen im Jahr 2018 die Ausgaben für Spielwaren in Thüringen um 12 Euro unter dem bundesweiten Durchschnitt von 132 Euro jährlich. pr_317_20.pdf | |
▸ 21.12.2020 | 316/2020 | Erste Prognose zum Anbau von Winterfeldfrüchten |
![]() | Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, wurden von den Landwirten im Herbst 2020 rund 395 400 Hektar Ackerland mit Winterfeldfrüchten bestellt. Gegenüber dem Erntejahr 2020 verringerte sich die Anbaufläche um 11 100 Hektar bzw. 3 Prozent. pr_316_20.pdf | |
▸ 21.12.2020 | 315/2020 | Erhöhung des Gasabsatzes und steigende Durchschnittserlöse im Jahr 2019 |
![]() | Der Gasabsatz der bundesdeutschen Gasversorgungsunternehmen und Gashändler an Endabnehmer in Thüringen betrug im Jahr 2019 rund 21,7 Milliarden Kilowattstunden (kWh). Nach vorläufigen Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik ist der Gasverbrauch gegenüber dem Vorjahr damit um 0,7 Prozent gestiegen. pr_315_20.pdf | |
▸ 18.12.2020 | 314/2020 | Öffentliche Ausgaben für Kultur von 2005 bis 2017 gestiegen |
![]() | Die öffentlichen Ausgaben für Kultur lagen 2017 nach vorläufigen Ergebnissen bei 319,0 Millionen Euro. Im Jahr 2005 lag dieser Wert bei 236,3 Millionen Euro (+82,7 Millionen Euro bzw. +35,0 Prozent). In beiden Jahren entfiel der größte Teil auf den Bereich Theater und Musik (2017: 139,0 Millionen Euro bzw. 43,6 Prozent; 2005: 111,9 Millionen Euro bzw. 47,4 Prozent) gefolgt vom Bereich Museen, Sammlungen, Ausstellungen (2017: 68,4 Millionen Euro bzw. 21,4 Prozent; 2005: 38,5 Millionen Euro bzw. 16,3 Prozent). Der einzige Rückgang der Ausgaben im Vergleich zum Jahr 2005 war im Bereich Verwaltung für kulturelle Angelegenheiten mit 4,9 Millionen Euro bzw. 18,7 Prozent zu verzeichnen. Im Jahr 2017 wurden dafür 21,3 Millionen Euro ausgegeben. pr_314_20.pdf | |
▸ 18.12.2020 | 313/2020 | Strukturerhebung im Bauhauptgewerbe: |
![]() | Einmal jährlich, im repräsentativen Monat Juni, werden alle Betriebe zur Struktur des Bauhauptgewerbes in Thüringen befragt. Neben Ergebnissen zur Struktur werden durch das Thüringer Landesamt für Statistik auch Daten zur konjunkturellen Entwicklung für den Monat Juni erhoben. 2020 verringerten sich sowohl die Zahl der Betriebe auf 2 970 Betriebe (−2,0 Prozent) als auch die der Beschäftigten auf 26 585 Personen (−1,5 Prozent) gegenüber dem Vorjahresstichtag. pr_313_20.pdf | |
▸ 17.12.2020 | 312/2020 | 3. November 2020: 700 800 Schweine in Thüringen |
![]() | Zum 3. November 2020 wurden nach dem vorläufigen Ergebnis der Bestandserhebung in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens, die über einen Bestand von mindestens 50 Schweinen oder 10 Zuchtsauen verfügen, 700 800 Schweine gehalten. Gegenüber der letzten Erhebung zum Stichtag 3. Mai 2020, zu der ein Bestand von 665 800 Tieren ermittelt wurde, sind das 35 000 Schweine bzw. 5 Prozent mehr. Der Anstieg an Schweinen war nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik vorwiegend bei den Ferkeln und den Mastschweinen festzustellen. pr_312_20.pdf | |
▸ 16.12.2020 | 311/2020 | 169 000 Personen in Thüringen waren 2019 mindestens 80 Jahre alt |
![]() | Nach dem Entwurf einer Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollen Menschen im Alter von 80 Jahren und älter zuerst bei den Covid-19-Impfungen berücksichtigt werden. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik lebten am 31.12.2019 rund 169 000 Personen in Thüringen, welche zu dieser Altersgruppe zählten. Der Anteil dieser Altersgruppe an der Gesamtbevölkerung betrug in Thüringen 7,9 Prozent. Deutschlandweit zählten 5,7 Millionen Menschen zur Altersgruppe der über 80-Jährigen, was einem Anteil von 6,8 Prozent entspricht. pr_311_20.pdf |