Designelement im Header
Direkt zum Inhalt
Ende des Menüs

Aktuelle Pressemitteilungen

Hier finden Sie die jeweils neuesten Pressemitteilungen in Kurzform.

zur Pressemitteilung 179 vom 28. Juni 2024: „32 Habilitationen an Thüringer Hochschulen 2023“ im PDF-Format
Pressemitteilung 179 vom 28. Juni 2024:  

32 Habilitationen an Thüringer Hochschulen 2023

Im Jahr 2023 wurden an den Thüringer Hochschulen insgesamt 32 Habilitationen abgeschlossen. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, haben 17 Frauen und 15 Männer den Nachweis einer Lehrbefähigung in einem wissenschaftlichen Fachgebiet erworben.

zur Pressemitteilung 178 vom 27. Juni 2024: „17 eingereichte Landeslisten für die Landtagswahl am 1. September 2024 in Thüringen“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0  

Pressemitteilung 178 vom 27. Juni 2024:  

17 eingereichte Landeslisten für die Landtagswahl am 1. September 2024 in Thüringen

Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Die in der Pressemitteilung aufgeführten Parteien haben bis zur festgelegten Frist, am 27. Juni 2024 um 18 Uhr, gemäß § 21 des Thüringer Landeswahlgesetzes ihre Landeslisten für die Landtagswahl beim Thüringer Landeswahlleiter eingereicht.

zur Pressemitteilung 177 vom 27. Juni 2024: „1. Vierteljahr 2024: Thüringer Importe weiterhin rückläufig“ im PDF-Format
Pressemitteilung 177 vom 27. Juni 2024:  

1. Vierteljahr 2024: Thüringer Importe weiterhin rückläufig

Der Wert der Thüringer Importe nahm im 1. Vierteljahr 2024 verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 8,9 Prozent ab. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, sind damit die Importe Thüringens das 3. Vierteljahr in Folge rückläufig. Überwiegend ist dies auf einen Rückgang der Einfuhren aus China zurückzuführen. Der Wert der Ausfuhren aus Thüringen nahm im 1. Vierteljahr 2024 gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023 um 1,3 Prozent zu.

zur Pressemitteilung 176 vom 26. Juni 2024: „Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2020<br><thin>Zu versteuerndes Einkommen 1 Prozent niedriger als 2019</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 176 vom 26. Juni 2024:  

Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2020
Zu versteuerndes Einkommen 1 Prozent niedriger als 2019

Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik wies die Lohn- und Einkommensteuer-statistik des Veranlagungsjahres 2020 für 1 047 314 Steuerpflichtige mit Wohnsitz in Thüringen ein zu versteuerndes Einkommen von insgesamt 31,1 Milliarden Euro aus. Das entspricht einem Rückgang von 1,0 Prozent zum Vorjahr.

zur Pressemitteilung 175 vom 26. Juni 2024: „Zuwachs an Auftragseingängen im öffentlichen Bau und Straßenbau“ im PDF-Format
Pressemitteilung 175 vom 26. Juni 2024:  

Zuwachs an Auftragseingängen im öffentlichen Bau und Straßenbau

Die Betriebe des Thüringer Bauhauptgewerbes mit im Allgemeinen 20 und mehr tätigen Personen schlossen in der Zeit von Januar bis April 2024 Aufträge in Höhe von 743,7 Millionen Euro ab. Die Auftragseingänge lagen nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik damit um 17,0 Millionen Euro (+2,3 Prozent) über denen des Vorjahreszeitraumes.

zur Pressemitteilung 174 vom 26. Juni 2024: „Ergebnisse des Zensus 2022 für Thüringen<br><thin>Bevölkerungszahlen der Landkreise und kreisfreien Städte im Vergleich zur Bevölkerungsfortschreibung</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 174 vom 26. Juni 2024:  

Ergebnisse des Zensus 2022 für Thüringen
Bevölkerungszahlen der Landkreise und kreisfreien Städte im Vergleich zur Bevölkerungsfortschreibung

Der Zensus 2022 ermittelt zum Stichtag 15. Mai 2022 neue amtliche Bevölkerungszahlen für Deutschland. Ausgewiesen werden die neuen amtlichen Bevölkerungszahlen auf Ebene des Bundes, der Länder, der Kreise und Gemeinden. Zum Zensus-Stichtag (15. Mai 2022) lebten in Thüringen 2 110 418 Einwohnerinnen und Einwohner. Gegenüber der bisher gültigen Bevölkerungszahl aus der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung leben damit 11 951 (−0,6 Prozent) Einwohnerinnen und Einwohner weniger in Thüringen als bisher angenommen.

zur Pressemitteilung 173 vom 25. Juni 2024: „Amtliches Endergebnis der Europawahl 2024 im Land Thüringen“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0  

Pressemitteilung 173 vom 25. Juni 2024:  

Amtliches Endergebnis der Europawahl 2024 im Land Thüringen

Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Für die Europawahl am 9. Juni 2024 wurde durch den Landeswahlausschuss gemäß § 18 Abs. 3 des Europawahlgesetzes (EuWG) in Verbindung mit § 70 Abs. 2 der Europawahlordnung für den Freistaat Thüringen das endgültige amtliche Ergebnis festgestellt.

zur Pressemitteilung 172 vom 25. Juni 2024: „<thin style="color:rgb(187, 85, 85);">Korrektur: Austausch und Ergänzung von Links</thin><br>25. Juni 2024 – Beginn der Veröffentlichung der Ergebnisse des Zensus 2022“ im PDF-Format
Pressemitteilung 172 vom 25. Juni 2024:  

Korrektur: Austausch und Ergänzung von Links
25. Juni 2024 – Beginn der Veröffentlichung der Ergebnisse des Zensus 2022

Am 25. Juni 2024 startet das Statistische Bundesamt mit der Veröffentlichungsphase zu den Ergebnissen des Zensus 2022. Der Zensus 2022 liefert Informationen zu den Bevölkerungszahlen, zur Bevölkerungsstruktur, zu Bildung und Erwerbstätigkeit sowie zu Wohnungen und Gebäuden in Deutschland und den Bundesländern.

In Deutschland lebten zum Zensus-Stichtag 15. Mai 2022 insgesamt 82,7 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Für Thüringen ermittelte der Zensus eine Bevölkerungszahl zum Zensus-Stichtag von 2 110 418 Personen. Das sind 0,6 Prozent (-11 951 Personen) weniger als in der Bevölkerungsfortschreibung1) angenommen.

zur Pressemitteilung 171 vom 25. Juni 2024: „Erwerbstätigenzahl in Thüringen sank das <br>3. Vierteljahr in Folge“ im PDF-Format
Pressemitteilung 171 vom 25. Juni 2024:  

Erwerbstätigenzahl in Thüringen sank das
3. Vierteljahr in Folge

Die Zahl der Personen mit einem Arbeitsort in Thüringen nahm im 1. Vierteljahr 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,8 Prozent (-8 000 Personen) ab. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, war damit das 3. Vierteljahr in Folge ein Rückgang der Erwerbstätigenzahlen in Thüringen zu verzeichnen. Dagegen setzte sich im Bundesdurchschnitt der Anstieg der Erwerbstätigenzahlen bei nachlassender Dynamik fort. In Deutschland nahm die Zahl der Erwerbstätigen im 1. Vierteljahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,3 Prozent zu.

zur Pressemitteilung 170 vom 24. Juni 2024: „Noch bis Donnerstag können die Wahlvorschläge zur Landtagswahl 2024 eingereicht werden“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0  

Pressemitteilung 170 vom 24. Juni 2024:  

Noch bis Donnerstag können die Wahlvorschläge zur Landtagswahl 2024 eingereicht werden

Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
„Für die Wahl zum 8. Thüringer Landtag können noch bis Donnerstag, den 27. Juni 2024, um 18 Uhr Parteien oder Wahlberechtigte ihre Wahlvorschläge einreichen und darüber hinaus die Mängel in den Unterlagen beseitigt werden, die die Gültigkeit der Wahlvorschläge betreffen. Außerdem sind bis zum 27. Juni 2024 die Kreiswahlvorschläge dem Kreiswahlleiter und die Landeslisten dem Landeswahlleiter schriftlich im Original und mit allen Anlagen zu übermitteln“, führt der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger aus.

zur Pressemitteilung 169 vom 24. Juni 2024: „Im März 2024 wieder mehr Unfälle mit Personenschaden und Verunglückte gegenüber dem Vorjahresmonat“ im PDF-Format
Pressemitteilung 169 vom 24. Juni 2024:  

Im März 2024 wieder mehr Unfälle mit Personenschaden und Verunglückte gegenüber dem Vorjahresmonat

Die Thüringer Polizei meldete im März 2024 insgesamt 3 703 Unfälle. Nach vorläufigen Ergebnissen des Thüringer Landesamtes für Statistik sank damit die Zahl der Unfälle gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,8 Prozent und gegenüber dem Vormonat stieg sie um 8,3 Prozent.

zur Pressemitteilung 168 vom 24. Juni 2024: „Thüringer Obstbetriebe erwarten geringe Kirschernte “ im PDF-Format
Pressemitteilung 168 vom 24. Juni 2024:  

Thüringer Obstbetriebe erwarten geringe Kirschernte

Die auf Marktobstbau ausgerichteten Thüringer Obstbaubetriebe rechnen in diesem Jahr sowohl bei Süß- als auch Sauerkirschen aufgrund von Frostereignissen mit deutlichen Mindererträgen. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, wird für die Süßkirschen ein Hektarertrag von lediglich 1,8 Tonnen erwartet. Die erste Prognose bei den Sauerkirschen beläuft sich auf 3,6 Tonnen je Hektar. Eine vergleichbar geringe Kirschernte gab es zuletzt im Jahr 2002. Damals wurden mit 2,2 Tonnen je Hektar bei den Süßkirschen und 4,3 Tonnen bei den Sauerkirschen ähnlich niedrige Erträge registriert.

zur Pressemitteilung 167 vom 21. Juni 2024: „Übergabe des Abschlussberichts der Expertenkommission zum Neuzuschnitt der Wahlkreise für die Landtagswahl <br><thin>Fertigstellung des Abschlussberichts</thin>“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0  

Pressemitteilung 167 vom 21. Juni 2024:  

Übergabe des Abschlussberichts der Expertenkommission zum Neuzuschnitt der Wahlkreise für die Landtagswahl
Fertigstellung des Abschlussberichts

Die unabhängige Expertenkommission, die vom Thüringer Landtag mit Beschluss vom 1. Februar 2023 eingesetzt worden ist, hat am 12. Juni 2024 ihren schriftlichen Abschlussbericht zum Neuzuschnitt der Wahlkreise für die Landtagswahl nach § 2 des Thüringer Landeswahlgesetzes fertiggestellt. Der einstimmig gefasste Abschlussbericht wurde am Freitag, dem 21. Juni 2024, von Herrn Dr. Poppenhäger als Vorsitzenden der Expertenkommission an den Vizepräsidenten des Thüringer Landtags, Herrn Bergner, übergeben.

zur Pressemitteilung 166 vom 21. Juni 2024: „21 Parteien dürfen Wahlvorschläge zur Landtagswahl 2024 einreichen“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0  

Pressemitteilung 166 vom 21. Juni 2024:  

21 Parteien dürfen Wahlvorschläge zur Landtagswahl 2024 einreichen

Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Der Landeswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 21. Juni 2024 gemäß § 20 Abs. 4 des Thüringer Landeswahlgesetzes für alle Wahlorgane verbindlich festgestellt, dass nachfolgende Parteien im Bundestag oder in einem Landtag seit deren letzter Wahl auf Grund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen vertreten sind.

zur Pressemitteilung 165 vom 21. Juni 2024: „3. Mai 2024: Rinderbestand rückläufig“ im PDF-Format
Pressemitteilung 165 vom 21. Juni 2024:  

3. Mai 2024: Rinderbestand rückläufig

Nach einer Auswertung der HIT-Datenbank (Herkunfts- und Informationssicherungssystem) zum 3. Mai 2024 wurde für Thüringen ein Rinderbestand von 267 606 Tieren festgestellt. Das waren nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 7 575 Rinder bzw. 2,8 Prozent weniger als zur letzten Erhebung vom 3. November 2023 und 5 402 Rinder bzw. 2,0 Prozent weniger als zum Stichtag 3. Mai 2023.

zur Pressemitteilung 164 vom 20. Juni 2024: „Wohnungsfortschreibung 2023 ergab 1 204 377 Wohnungen in Thüringen <br><thin>83,9 Prozent der Wohngebäude sind Ein- und Zweifamilienhäuser</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 164 vom 20. Juni 2024:  

Wohnungsfortschreibung 2023 ergab 1 204 377 Wohnungen in Thüringen
83,9 Prozent der Wohngebäude sind Ein- und Zweifamilienhäuser

Die Wohnungsfortschreibung in Thüringen ergab für Ende 2023 einen Wohnungsbestand von 1 204 377 Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden einschließlich der Wohnungen in Wohnheimen. Die Bestandsrechnung verzeichnete gegenüber Ende 2022 einen Zugang von 0,3 Prozent bzw. 3 782 Wohnungen. Die durchschnittliche Wohnung in Thüringen hatte nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik eine reine Wohnfläche von 82,8 Quadratmeter (ohne Keller- und Bodenräume, Treppenhäuser usw.). Rein rechnerisch kamen 1,8 Personen auf eine Wohnung (sogenannte durchschnittliche Belegungsdichte). Jeder Einwohnerin bzw. jedem Einwohner standen somit rein rechnerisch 2,5 Räume oder 47,0 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung.

zur Pressemitteilung 163 vom 19. Juni 2024: „Hoher Anteil an Wiederholungstätern im Jahr 2023“ im PDF-Format
Pressemitteilung 163 vom 19. Juni 2024:  

Hoher Anteil an Wiederholungstätern im Jahr 2023

Im Jahr 2023 wurden in Thüringen insgesamt 16 656 Personen rechtskräftig verurteilt. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, war mit 8 891 Personen mehr als die Hälfte aller Verurteilten in ihrer Vergangenheit bereits wegen eines oder mehrerer früherer Verbrechen oder Vergehen verurteilt worden.

zur Pressemitteilung 162 vom 19. Juni 2024: „3. Mai 2024: Schweinebestände leicht gestiegen“ im PDF-Format
Pressemitteilung 162 vom 19. Juni 2024:  

3. Mai 2024: Schweinebestände leicht gestiegen

Zum 3. Mai 2024 wurden nach dem vorläufigen Ergebnis der repräsentativen Bestandserhebung in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens, die über einen Bestand von mindestens 50 Schweinen oder 10 Zuchtsauen verfügten, 646 500 Schweine gehalten. Gegenüber der letzten Erhebung zum Stichtag 3. November 2023, zu der ein Bestand von 636 000 Tieren ermittelt wurde, waren das 10 500 Schweine bzw. 2 Prozent mehr. Neben dem Bestandsaufbau von Ferkeln und Jungschweinen war nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik insbesondere ein Bestandsabbau bei den Mastschweinen festzustellen.

zur Pressemitteilung 161 vom 18. Juni 2024: „Sitzung des Landeswahlausschusses zur Feststellung des endgültigen Ergebnisses für die Europawahl 2024“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0  

Pressemitteilung 161 vom 18. Juni 2024:  

Sitzung des Landeswahlausschusses zur Feststellung des endgültigen Ergebnisses für die Europawahl 2024

Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Die Sitzung des Landeswahlausschusses zur Ermittlung und Feststellung des endgültigen Ergebnisses der Europawahl 2024 in Thüringen findet

am Dienstag, dem 25. Juni 2024, um 10:00 Uhr
im Thüringer Landtag, Raum F 101, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt

statt.

zur Pressemitteilung 160 vom 18. Juni 2024: „Jeder 10. Thüringer war Ende 2023 im Besitz eines Schwerbehindertenausweises“ im PDF-Format
Pressemitteilung 160 vom 18. Juni 2024:  

Jeder 10. Thüringer war Ende 2023 im Besitz eines Schwerbehindertenausweises

Am 31.12.2023 lebten 208 875 Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis in Thüringen. Das waren 3 690 Personen (1,8 Prozent) mehr als 2 Jahre zuvor. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik war mehr als die Hälfte (121 155 Personen bzw. 58,0 Prozent) der schwerbehinderten Thüringerinnen und Thüringer 65 Jahre und älter. Weitere 29,8 Prozent befanden sich im Alter von 45 bis unter 65 Jahren, 9,4 Prozent im Alter von 18 bis unter 45 Jahren und 2,8 Prozent der von Schwerbehinderung Betroffenen waren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Der Anteil der schwerbehinderten Menschen an der Thüringer Bevölkerung lag bei 9,8 Prozent.

zur Pressemitteilung 159 vom 17. Juni 2024: „Zensus 2022 – Die Ergebnisse werden im Juni 2024 veröffentlicht<br><thin>Das Thüringer Landesamt für Statistik informiert über die Veröffentlichungsphase</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 159 vom 17. Juni 2024:  

Zensus 2022 – Die Ergebnisse werden im Juni 2024 veröffentlicht
Das Thüringer Landesamt für Statistik informiert über die Veröffentlichungsphase

Die Veröffentlichung der Ergebnisse des Zensus 2022 beginnt am 25. Juni 2024 mit einer Pressekonferenz der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, vertreten durch das Statistische Bundesamt, das Statistische Landesamt Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) und das Bayerische Landesamt für Statistik. Die Ergebnisse des Zensus werden ab dem 25. Juni 2024 schrittweise veröffentlicht.

zur Pressemitteilung 158 vom 17. Juni 2024: „Anhaltender Rückgang der Genehmigungen im Wohnungsneubau von Januar bis April 2024“ im PDF-Format
Pressemitteilung 158 vom 17. Juni 2024:  

Anhaltender Rückgang der Genehmigungen im Wohnungsneubau von Januar bis April 2024

Im Zeitraum von Januar bis April 2024 wurde in Thüringen der Bau von 527 neuen Wohnungen in Wohngebäuden genehmigt. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, lagen die Neubaugenehmigungen damit um 35,1 Prozent unter dem Wert des Bezugszeitraumes 2023.

zur Pressemitteilung 157 vom 14. Juni 2024: „Thüringer Industrie von Januar bis April 2024 mit rückläufigem Umsatz“ im PDF-Format
Pressemitteilung 157 vom 14. Juni 2024:  

Thüringer Industrie von Januar bis April 2024 mit rückläufigem Umsatz

Die Thüringer Industrie erzielte von Januar bis April 2024 rund 12,3 Milliarden Euro Umsatz. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, lagen die Umsätze (bei 1 Arbeitstag mehr) in den Industriebetrieben mit 50 und mehr Beschäftigten um 6,1 Prozent bzw. 0,8 Milliarden Euro unter dem Vorjahreszeitraum. Preisbereinigt verzeichnete der Umsatz nach vorläufigen Angaben bis April 2024 ein leichtes Plus von 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

zur Pressemitteilung 156 vom 14. Juni 2024: „Öffentliche Sitzung des Landeswahlausschusses zur Feststellung der Parteieigenschaft für die Landtagswahl 2024“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0  

Pressemitteilung 156 vom 14. Juni 2024:  

Öffentliche Sitzung des Landeswahlausschusses zur Feststellung der Parteieigenschaft für die Landtagswahl 2024

Die öffentliche Sitzung des Landeswahlausschusses zur Feststellung der Parteieigenschaft für die Landtagswahl 2024 findet statt

am Freitag, dem 21. Juni 2024, um 10:00 Uhr,

im Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt, Raum F 101.

zur Pressemitteilung 155 vom 13. Juni 2024: „Abschlussbericht der Expertenkommission zum Neuzuschnitt der Wahlkreise für die Landtagswahl <br><thin>Fertigstellung des Abschlussberichts</thin>“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0  

Pressemitteilung 155 vom 13. Juni 2024:  

Abschlussbericht der Expertenkommission zum Neuzuschnitt der Wahlkreise für die Landtagswahl
Fertigstellung des Abschlussberichts

Die unabhängige Expertenkommission, die vom Thüringer Landtag mit Beschluss vom 1. Februar 2023 eingesetzt worden ist, hat am 12. Juni 2024 ihren schriftlichen Abschlussbericht zum Neuzuschnitt der Wahlkreise für die Landtagswahl nach § 2 des Thüringer Landeswahlgesetzes fertiggestellt. Der Beschluss erfolgte einstimmig.

zur Pressemitteilung 154 vom 13. Juni 2024: „Anstieg der Steuereinnahmekraft der Gemeinden in Thüringen im Jahr 2023“ im PDF-Format
Pressemitteilung 154 vom 13. Juni 2024:  

Anstieg der Steuereinnahmekraft der Gemeinden in Thüringen im Jahr 2023

Im Rahmen des jährlich durchzuführenden Realsteuervergleichs liegen dem Thüringer Landesamt für Statistik die Ergebnisse für das Jahr 2023 vor. Hierbei wird die Steuereinnahmekraft der Gemeinden ermittelt – aus Realsteuern, Gewerbesteuerumlage und den Gemeindeanteilen an der Einkommen- und Umsatzsteuer. Im Jahr 2023 betrug die Steuereinnahmekraft der 624 Thüringer Gemeinden 2 173 Millionen Euro. Das waren 89 Millionen Euro bzw. 4,3 Prozent mehr als im Jahr 2022. Je Einwohner bzw. Einwohnerin entsprach dies einem Anstieg um 41 Euro auf nunmehr 1 023 Euro.

zur Pressemitteilung 153 vom 12. Juni 2024: „Der Thüringer Innenminister und der Thüringer Landeswahlleiter danken den über 20 000 ehrenamtlichen Wahlhelfern und Wahlhelferinnen zur Europawahl 2024“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0  

Pressemitteilung 153 vom 12. Juni 2024:  

Der Thüringer Innenminister und der Thüringer Landeswahlleiter danken den über 20 000 ehrenamtlichen Wahlhelfern und Wahlhelferinnen zur Europawahl 2024

Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Bei den Europawahlen und den Stichwahlen der Kommunalwahl haben am Sonntag über 20 000 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer zu einem reibungslosen Ablauf des Wahlgeschehens beigetragen. Dafür drücken der Thüringer Minister für Inneres und Kommunales Georg Maier und der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger ihre Anerkennung aus und danken für eine erfolgreiche Wahlorganisation.

zur Pressemitteilung 152 vom 11. Juni 2024: „CO₂-Emissionen 2021 in Thüringen<br><thin>Erhöhung in allen Sektoren zu 2020</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 152 vom 11. Juni 2024:  

CO₂-Emissionen 2021 in Thüringen
Erhöhung in allen Sektoren zu 2020

Nach Berechnungen des Thüringer Landesamtes für Statistik erhöhte sich der energiebedingte CO₂-Ausstoß in Thüringen im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr von 13,3 Millionen Tonnen auf 14,1 Millionen Tonnen. Die Kohlendioxidemissionen stiegen somit um 6,4 Prozent an. Sie erreichten damit in etwa den CO₂-Ausstoß von 2019 mit 14,4 Millionen Tonnen.

zur Pressemitteilung 151 vom 10. Juni 2024: „Agrarstrukturerhebung 2023: Thüringer Ackerflächen wurden überwiegend pfluglos bearbeitet“ im PDF-Format
Pressemitteilung 151 vom 10. Juni 2024:  

Agrarstrukturerhebung 2023: Thüringer Ackerflächen wurden überwiegend pfluglos bearbeitet

Laut den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung wurde von den Thüringer Landwirtschaftsbetrieben im Wirtschaftsjahr 2022/2023 eine Freilandfläche von 564 600 Hektar mit einjährigen Ackerfrüchten bestellt. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik erfolgte auf 444 500 Hektar (79 Prozent) eine pfluglose, nicht wendende Bodenbearbeitung. Anstelle des Pfluges wurde z. B. bei der Grundbodenbearbeitung der Grubber eingesetzt und die Saatbettbereitung erfolgte durch Eggen, Fräsen oder Schare. Auf 11 000 Hektar (2 Prozent) erfolgte die Bestellung des Ackerlandes durch Direktsaat ohne Grundbodenbearbeitung und Saatbettbereitung seit der vorausgegangenen Ernte. Knapp ein Fünftel (19 Prozent) bzw. 109 100 Hektar Ackerfläche wurden konventionell mit dem Pflug bearbeitet.

zur Pressemitteilung 150 vom 10. Juni 2024: „Vorläufiges Ergebnis der Stichwahlen am 9. Juni 2024 in Thüringen“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0  

Pressemitteilung 150 vom 10. Juni 2024:  

Vorläufiges Ergebnis der Stichwahlen am 9. Juni 2024 in Thüringen

Für die Stichwahlen am 9. Juni 2024 wurden dem Thüringer Landesamt für Statistik die Ergebnisse für die Landratswahlen (12 Landkreise), Oberbürgermeisterwahlen in den kreisfreien Städten (3 Städte) und Bürgermeisterwahlen (12 Städte und Gemeinden) übermittelt.

  nach oben
© Thüringer Landesamt für Statistik, Europaplatz 3, 99091 Erfurt – Postfach 90 01 63, 99104 Erfurt