Nach einer Auswertung des Ausländerzentralregisters (AZR) lebten am 31. Dezember 2024 in Thüringen 187 765 ausländische Personen. Das waren nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 6 915 Personen bzw. 3,8 Prozent mehr als am Ende des Jahres 2023. Im Vorjahr war die Zahl der nichtdeutschen Personen um 9,1 Prozent (+15 010 Personen) gestiegen.
In Thüringen wurden im vergangenen Jahr 5,6 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, war das gegenüber dem Vorjahr knapp ein Fünftel (1,2 Millionen Kubikmeter bzw. 18 Prozent) weniger Holz. Das langjährige Mittel der Jahre 2018/2023 wurde allerdings um knapp ein Sechstel (16 Prozent) übertroffen. Der Großteil (82 Prozent) des gesamten Holzeinschlages resultierte aus der Bergung von geschädigtem Holz.
Bild: anncapictures (Pixabay)
In den ersten 2 Monaten des Jahres 2025 wurde mit 436 Anträgen der Bau von 417 Wohnungen genehmigt, darunter 323 Wohnungen durch Neubau. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, werden mittels baulicher Veränderungen an bestehenden Gebäuden, z. B. durch Umbau-, Ausbau-, Erweiterungs- oder Wiederherstellungsmaßnahmen, 94 Wohnungen entstehen.
Bild: Dennis112 (pixabay)
Die Thüringer Polizei meldete für Dezember 2024 insgesamt 4 106 Unfälle. Nach endgültigen Ergebnissen des Thüringer Landesamtes für Statistik sank damit die Zahl der Unfälle gegenüber dem Vorjahresmonat um 56 Unfälle (-1,3 Prozent) und gegenüber dem Vormonat um 287 Unfälle (-6,5 Prozent) Bei den 375 Unfällen mit Personenschaden verunglückten 511 Personen. Zum Vorjahresmonat sank damit sowohl die Zahl der Unfälle mit Personenschaden (-15 Unfälle bzw. -3,8 Prozent) als auch die Zahl der verunglückten Personen (-16 Personen bzw. -3,0 Prozent).
Das Thüringer Außenhandelsvolumen – der Gesamtwert aller Exporte und Importe – war 2024 rückläufig. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, war dafür der Rückgang der Importe um 6,9 Prozent verglichen mit dem Vorjahr verantwortlich. Insbesondere der Wert der Einfuhren aus China, dem wichtigsten Importpartner Thüringens, nahm deutlich ab. Währenddessen stieg der Wert aller Thüringer Exporte um 0,3 Prozent.
Die Verbraucherpreise in Thüringen sind im März 2025 durchschnittlich um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat Februar 2025 stiegen nach Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik die Verbraucherpreise in Thüringen um 0,3 Prozent.
Das Thüringer Landesamt für Statistik hat die aktuelle Ausgabe der Publikation „Thüringer Kreise im Vergleich“ veröffentlicht. Die Neuerscheinung beschäftigt sich mit der Entwicklung der einzelnen Landkreise und der kreisfreien Städte Thüringens. Dabei werden neben den Informationen zu den allgemeinen und geografischen Angaben in den Landkreisen und kreisfreien Städten auch wirtschaftliche und soziale Strukturen mit Entwicklungstendenzen aufgezeigt. Die Broschüre liefert umfangreiche statistische Daten zu Themen wie Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Tourismus, Bildung, Gesundheit und Finanzen. Die Zahlen beziehen sich vorrangig auf das Jahr 2023 und werden mit den Daten aus dem Jahr 2021 verglichen. Neben absoluten Werten werden auch Veränderungsraten und prozentuale Anteile dargestellt.
Bild: HarmvdB (Pixabay.com)
Nach vorliegenden Jahresergebnissen der Baugenehmigungsstatistik 2024 werden zur primären Beheizung der 678 neu geplanten Wohngebäude nach Fertigstellung zu 87,3 Prozent regenerative Energien genutzt. Gegenüber dem Jahr zuvor war das nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik eine Zunahme von 2,1 Prozent.
Zum Jahresende 2023 waren im Thüringer Gesundheitswesen 149 500 Beschäftigte tätig. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, stieg die Zahl des Gesundheitspersonals gegenüber dem Vorjahr um 0,6 Prozent bzw. 900 Beschäftigte. Zudem stieg die durchschnittlich geleistete Arbeitszeit je beschäftigter Person an. Das Gesundheitswesen in Deutschland verzeichnete eine vergleichbare Zunahme von 0,5 Prozent auf rund 6,1 Millionen Beschäftigte. Hauptgrund für das Wachstum war sowohl in Thüringen als auch in Deutschland der Anstieg des Gesundheitspersonals in Krankenhäusern.
Das Thüringer Landesamt für Statistik (TLS) hat das Statistische Monatsheft für Februar 2025 veröffentlicht. Die aktuelle Ausgabe enthält unter anderem den Aufsatz mit dem Titel "Wenn Thüringen eine Gemeinde mit 1 000 Einwohnern wäre …" sowie einen Beitrag über eine Spendenaktion des TLS für den Verein „TSV Die Seelentröster – Tiere helfen Menschen e. V.“.
Bild: anncapictures (Pixabay)
Die Preise für den Neubau von Wohngebäuden (Bauleistungen am Bauwerk), einschließlich Umsatzsteuer, lagen im Februar 2025 um 2,9 Prozent über dem Vorjahresniveau. Im Vergleich zum vergangenen Berichtsmonat (November 2024) verteuerte sich nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik der Bau von Wohngebäuden um 1,8 Prozent und erreichte einen Indexstand von 143,9 (Basis 2021=100). Die aktuellen Preissteigerungen lassen sich nach Angabe der Berichtspflichtigen auf Lohnanpassungen, Materialpreissteigerungen sowie Veränderungen der Marktlage zurückführen.
Nach vorläufigen Berechnungen für das Jahr 2024 sank das Bruttoinlandsprodukt Thüringens gegenüber dem Vorjahr preisbereinigt um 1,3 Prozent. Dies teilt das Thüringer Landesamt für Statistik auf Grundlage derzeit verfügbarer Wirtschaftsdaten mit. Die rückläufige Bruttowertschöpfung im Verarbeitenden Gewerbe war Hauptgrund für den Rückgang. In Deutschland nahm das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent ab.
Bild: Sapiens (Adobe Stock)
Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Mit Schreiben vom 20. März 2025 hat der Präsident des 8. Thüringer Landtags, Herr Dr. Thadäus König, dem Thüringer Landeswahlleiter, Herrn Dr. Poppenhäger, mitgeteilt, dass folgende Abgeordnete auf Ihr Mandat im Thüringer Landtag mit Ablauf des Tages der Konstituierung des 21. Deutschen Bundestags verzichtet haben:
Name des Abgeordneten | Partei |
Bodo Ramelow | Die Linke (Die Linke) |
Torben Braga | Alternative für Deutschland (AfD) |
Stefan Möller | Alternative für Deutschland (AfD) |
Bild: romankrykh (Adobe Stock)
Die Thüringer Industrie erzielte im Januar 2025 rund 3,0 Milliarden Euro Umsatz. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, lagen die Umsätze (bei gleicher Zahl an Arbeitstagen) in den Industriebetrieben mit 50 und mehr Beschäftigten um 4,5 Prozent bzw. 129,7 Millionen Euro über dem Vorjahresmonat.
Wie das Thüringer Landesamt für Statistik (TLS) mitteilt, ist die Ausgabe 2024 des Faltblattes „Finanzen und Personal in Thüringen – Gemeinden und Gemeindeverbände“ (Bestellnummer 80 104) erschienen. Das Faltblatt beinhaltet unter anderem komprimierte Angaben zu Ausgaben und Einnahmen, Schulden, Hebesätzen und Personal der Thüringer Gemeinden und Gemeindeverbände im Jahr 2023. Zusätzlich sind vergleichende Angaben zu den Jahren 2021 und 2022 sowie Daten auf Kreisebene enthalten.
Bild: WINDCOLORS (Adobe Stock)
Der Endenergieverbrauch im Freistaat Thüringen betrug im Jahr 2022 nach endgültigen Angaben insgesamt 201,1 Petajoule. Dies entsprach einem Rückgang von 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2021, meldete das Thüringer Landesamt für Statistik. Maßgeblich war die Senkung des Energieverbrauchs im Sektor Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher um 7,4 Prozent auf 91,1 Petajoule (2021: 98,4 Petajoule). Deren Anteil am gesamten Energieverbrauch betrug 45,3 Prozent.
Wasser ist ein unersetzliches Gut – es ist Lebensmittel und Produktionsfaktor zugleich. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik anlässlich des jährlichen Weltwassertages am 22. März mitteilt, verbrauchte 2022 jede Einwohnerin und jeder Einwohner im Freistaat Thüringen durchschnittlich 96,4 Liter Trinkwasser am Tag. Insgesamt wurden im Jahr 2022 rund 177 Millionen Kubikmeter Wasser in Thüringen gewonnen. Davon entfielen 117,8 Millionen Kubikmeter auf die öffentlichen Wasserversorger für die Bevölkerung und Kleingewerbe, 56,2 Millionen Kubikmeter auf das Produzierende Gewerbe, knapp 1,6 Millionen Kubikmeter auf die Land- und Forstwirtschaft sowie etwa 1 Million Kubikmeter Wasser auf den Dienstleistungsbereich.
Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, ist die Ausgabe 2025 des Faltblattes „Bauleistungspreise in Thüringen“ (Bestellnummer 80 129) erschienen. Der Flyer beinhaltet Tabellen und Grafiken zur Entwicklung der Baupreise (z. B. für Bauarbeiten bei Wohn- und Bürogebäuden oder im Straßenbau) im Jahr 2024 und den vorigen Jahren in Thüringen. Außerdem werden Berechnung, Bedeutung und Nutzen des Baupreisindex kurz erläutert.
Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Der Bundeswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 14. März 2025 das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 für Thüringen festgestellt. Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger gibt dieses gemäß § 79 Abs. 1 Nr. 2 der Bundeswahlordnung bekannt:
Wahlberechtigte: | 1 652 462 |
Wähler: | 1 333 474 |
Wahlbeteiligung: | 80,7 Prozent (2021: 74,9) |
gültige Erststimmen: | 1 323 226 |
ungültige Erststimmen: | 10 248 |
gültige Zweitstimmen: | 1 324 160 |
ungültige Zweitstimmen: | 9 314 |
Bild: WINDCOLORS (Adobe Stock)
Der Primärenergieverbrauch in Thüringen belief sich 2022 nach endgültigen Angaben der Thüringer Energiebilanz auf ein Volumen von 229 Tausend Terajoule. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik weiter meldet, entsprach dies gegenüber dem Vorjahr 2021 einer Senkung um 2,4 Prozent. Für Deutschland wurde für 2022 ein Rückgang des Primärenergieverbrauchs von 6,7 Prozent berechnet.
Zum Stichtag 31. Dezember 2023 betrugen die integrierten Schulden der Kommunen in Thüringen 7,5 Milliarden Euro bzw. 3 509 Euro pro Kopf. Das teilt das Thüringer Landesamt für Statistik anlässlich der Veröffentlichung des Tabellenbandes „Integrierte Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände – Anteilige Modellrechnung für den interkommunalen Vergleich“ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder mit. Die Pro-Kopf-Schulden sind im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent gestiegen und damit nur halb so stark wie im Bundesdurchschnitt (+3,0 Prozent). Hierbei stiegen die Bevölkerungszahlen in Thüringen um 0,1 Prozent und die integrierten Schulden um 1,6 Prozent.
In den Betrieben der Thüringer Energie- und Wasserversorgung waren im Jahr 2024 nach endgültigen Angaben 7 978 Personen im Monatsdurchschnitt tätig. Das waren 316 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mehr als im Jahr 2023, meldete das Thüringer Landesamt für Statistik.
Die Verbraucherpreise in Thüringen sind im Februar 2025 durchschnittlich um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat Januar 2025 stiegen nach Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik die Verbraucherpreise in Thüringen um 0,3 Prozent.
Bild: Sapiens (Adobe Stock)
Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Nach Mitteilung des Thüringer Landeswahlleiters, Dr. Holger Poppenhäger, hat der Landeswahlausschuss heute in seiner öffentlichen Sitzung das Ergebnis der Landeslistenwahl für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 festgestellt.
Wie das Thüringer Landesamt für Statistik anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März mitteilt, lebten zum Zensusstichtag am 15. Mai 2022 insgesamt 1 070 525 Frauen in Thüringen. Dies entsprach einem Anteil von 50,7 Prozent an der Gesamtbevölkerung Thüringens und ähnelt dem bundesweiten Frauenanteil von 50,8 Prozent. In den Landkreisen und kreisfreien Städten gab es eine nahezu paritätische Verteilung von Männern und Frauen.
Das Thüringer Landesamt für Statistik hat das Statistische Monatsheft für Januar 2025 veröffentlicht. In dieser Ausgabe stehen 2 wesentliche Themen im Mittelpunkt: Zum einen wird die Entwicklung der Lohn- und Gehaltsstrukturen in Ost- und Westdeutschland behandelt und zum anderen werden die Ergebnisse des 2. Symposiums zum Bundesstatistikgesetz zusammengefasst.
Im 1. Halbjahr 2024 haben die Gemeinden in Thüringen 132,2 Millionen Euro Grundsteuer eingenommen. Das waren 14,9 Prozent der Steuern und steuerähnlichen Einnahmen insgesamt, wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt. Die Grundsteuer ist damit für die Gemeinden eine der wichtigsten Einnahmequellen nach der Gewerbesteuer (57,1 Prozent) und der Einkommensteuer (21,5 Prozent). Der größte Teil der Grundsteuern stammte mit 126,0 Millionen Euro aus dem Typ B, der für bebaute oder unbebaute Grundstücke anfällt. Der Typ A betrifft dagegen land- und forstwirtschaftliches Vermögen.
Bild: Wolfilser (Adobe Stock)
Die Thüringer Amtsgerichte entschieden im Jahr 2024 über 2 201 Insolvenzverfahren. Das waren nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik insgesamt 72 Anträge bzw. 3,2 Prozent weniger als im Vorjahr.
Bild: kasto (Adobe Stock)
Im Wintersemester 2024/25 waren nach vorläufigen Ergebnissen des Thüringer Landesamtes für Statistik 153 142 Studierende an einer Hochschule in Thüringen eingeschrieben, darunter 60,2 Prozent Frauen. Nach 144 386 Studierenden im Vorjahr stieg damit die Zahl der Studierenden um 6,1 Prozent weiter an, wobei der Anstieg erneut überwiegend auf den Zuwachs an Studierenden an der IU Internationale Hochschule in Erfurt zurückzuführen ist.
Von Woisenge bis Duhlendorf – in Thüringen ist die „närrische Jahreszeit“ in vollem Gange. Aus diesem Anlass hat das Thüringer Landesamt für Statistik einen Blick in die Außenhandelsstatistik geworfen. Hier finden sich Angaben zu „Fest-, Karnevals-/Faschings- oder anderen Unterhaltungsartikeln, einschließlich Zauber- und Scherzartikel“. In dieser Warengruppe wurden im Jahr 2024 Waren im Wert von insgesamt 731 360 Euro direkt nach Thüringen eingeführt. Damit haben sich die Importe gegenüber 2023 um ein Viertel gesteigert (+149 581 Euro bzw. +25,7 Prozent). Sie lagen jedoch noch deutlich unter dem Niveau der Vor-Corona-Jahre.