Designelement im Header
Direkt zum Inhalt
Ende des Menüs

Aktuelle Pressemitteilungen

Hier finden Sie die jeweils neuesten Pressemitteilungen in Kurzform.

zur Pressemitteilung 264 vom 6. Dezember 2023: „Gestiegene Erlöse bei gesunkenem Stromabsatz 2022 an Thüringer Letztverbraucher gegenüber dem Vorjahr “ im PDF-Format
Pressemitteilung 264 vom 6. Dezember 2023:  

Gestiegene Erlöse bei gesunkenem Stromabsatz 2022 an Thüringer Letztverbraucher gegenüber dem Vorjahr

Im Jahr 2022 wurden nach endgültigen Angaben über die Elektrizitätsversorgungsunternehmen und Stromhändler 10,1 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom an Letztverbraucher in Thüringen abgegeben. Bei leichtem Rückgang des Stromabsatzes um 2,1 Prozent stiegen die Durchschnittserlöse je Cent pro Kilowattstunden um 19,9 Prozent gegenüber dem Jahr 2021, meldet das Thüringer Landesamt für Statistik.

zur Pressemitteilung 263 vom 5. Dezember 2023: „Inflationsrate in Thüringen im November 3,6 Prozent<br><thin>Jahresteuerungsrate ist weiterhin rückläufig</thin>“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0

Pressemitteilung 263 vom 5. Dezember 2023:  

Inflationsrate in Thüringen im November 3,6 Prozent
Jahresteuerungsrate ist weiterhin rückläufig

Im November gaben die Verbraucherpreise leicht nach. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik sanken die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Prozent und erreichten einen Indexstand von 118,4 (Basis 2020=100).

zur Pressemitteilung 262 vom 4. Dezember 2023: „Tag des Bodens am 5. Dezember“ im PDF-Format
Pressemitteilung 262 vom 4. Dezember 2023:  

Tag des Bodens am 5. Dezember

Anlässlich des jährlichen Weltbodentages am 5. Dezember wirft das Thüringer Landesamt für Statistik einen Blick auf die tatsächliche Flächennutzung innerhalb des Freistaates. Ein Großteil (86,8 Prozent) der insgesamt 1 620 237 Hektar Bodenfläche Thüringens zum Stichtag 31. Dezember 2022 entfällt auf die Nutzungsart Vegetation, welche sich auf einen Umfang von 1 405 668 Hektar beläuft. Darunter werden 841 648 Hektar der Nutzungsart Landwirtschaft und 540 565 Hektar der Nutzungsart „Wald“ zugeordnet. 23 455 Hektar entfallen auf weitere Vegetationsarten wie Gehölz, Heide, Moor, Sumpf und Unland bzw. vegetationslose Fläche.

zur Pressemitteilung 261 vom 4. Dezember 2023: „Interaktive Karte zeigt Energieverbrauch in der Industrie im bundesweiten Kreisvergleich“ im PDF-Format
Pressemitteilung 261 vom 4. Dezember 2023:  

Interaktive Karte zeigt Energieverbrauch in der Industrie im bundesweiten Kreisvergleich

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben erneut die interaktive Karte zum industriellen Energieverbrauch zur Verfügung gestellt. Sie gibt interessierten Nutzerinnen und Nutzern über folgenden Link detaillierte Auskünfte zum Energieverbrauch der Industriebetriebe im bundesweiten Kreisvergleich.

zur Pressemitteilung 260 vom 1. Dezember 2023: „Hygge zum 1. Advent “ im PDF-Format
Pressemitteilung 260 vom 1. Dezember 2023:  

Hygge zum 1. Advent

Auf der Couch sitzen, mit der Kuscheldecke zugedeckt, einen Tee in der Hand. Der prasselnde Kamin strahlt Wärme aus und taucht das Zimmer in sanftes Licht. Im Hintergrund läuft Weihnachtsmusik. In der skandinavischen Tradition gibt es ein kurzes passendes Wort, welches diese gemütliche Situation perfekt einfängt: Hygge.

In dieser Atmosphäre lässt es sich verweilen. Am besten passen dazu noch ein paar Lebkuchen oder Plätzchen und ein Rätsel in die Hand. Um solche wohligen Momente noch länger zu genießen, können Sie sich doch ein wenig dem nachfolgenden Rätsel widmen. Anhand der folgenden statistischen Merkmale1) wird eine Gemeinde in Thüringen gesucht – ein Ort, der sich vielleicht sogar bei Ihnen zuhause verewigt hat. Das Thüringer Landesamt für Statistik wünscht viel Spaß beim Rätseln!

zur Pressemitteilung 259 vom 1. Dezember 2023: „Thüringer Tourismus von Januar bis September 2023<br><thin>Deutlicher Anstieg von Gästeankünften und Übernachtungen</thin>“ im PDF-Format

Bild: Zur Verwendung freigegeben. Weitergabe an Dritte erlaubt.
Fotograf: Marco Fischer
Bildeigner: Thüringer Tourismus GmbH
Aufnahmejahr: 2015

Pressemitteilung 259 vom 1. Dezember 2023:  

Thüringer Tourismus von Januar bis September 2023
Deutlicher Anstieg von Gästeankünften und Übernachtungen

Von Januar bis September 2023 empfingen die Thüringer Beherbergungsstätten mit 10 und mehr Betten (einschließlich der Campingplätze) 2,9 Millionen Gäste. Die Zahl der Übernachtungen erreichte in den ersten 9 Monaten des Jahres 7,7 Millionen. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, stiegen die Gästezahlen um 13,2 Prozent (+341 Tausend) und die Übernachtungszahlen lagen um 10,4 Prozent (+722 Tausend) über dem in den ersten 3 Quartalen 2022 erreichten Niveau. Die durchschnittliche Verweildauer der Gäste ging gegenüber dem Vorjahreszeitraum geringfügig auf 2,6 Tage zurück.

zur Pressemitteilung 258 vom 30. November 2023: „Rückgang der Sterbefälle im Jahr 2022<br><thin>54,6 Prozent weniger Sterbefälle aufgrund von Covid-19 </thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 258 vom 30. November 2023:  

Rückgang der Sterbefälle im Jahr 2022
54,6 Prozent weniger Sterbefälle aufgrund von Covid-19

Im Jahr 2022 verstarben 32 795 Thüringer Einwohnerinnen und Einwohner, davon 16 662 Männer und 16 133 Frauen. Das waren 2 035 Personen bzw. 5,8 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik betrug das durchschnittliche Sterbealter gleichbleibend zum Vorjahr 78,8 Jahre. Die Thüringer Männer verstarben im Durchschnitt mit 75,8 Jahren, die Frauen mit 81,9 Jahren (2021: 75,7 bzw. 82,0 Jahre).

zur Pressemitteilung 257 vom 29. November 2023: „Regionales Ranking in der Thüringer Industrie von Januar bis September 2023: Wartburgkreis Spitzenreiter “ im PDF-Format

Bild: Umsätze der Thüringer Industrie - Januar bis September 2023 – Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0

Pressemitteilung 257 vom 29. November 2023:  

Regionales Ranking in der Thüringer Industrie von Januar bis September 2023: Wartburgkreis Spitzenreiter

Der Umsatz der Thüringer Industriebetriebe mit 50 und mehr Beschäftigten erhöhte sich nach vorläufigen Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik von Januar bis September 2023 (bei 1 Arbeitstag weniger) gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 1 046,5 Millionen Euro (+3,7 Prozent) auf 29,3 Milliarden Euro. Bei den Umsatzzuwächsen ist zu beachten, dass sich hier Preisanstiege widerspiegeln.

zur Pressemitteilung 256 vom 28. November 2023: „Steigende Erlöse bei gesunkenem Gasabsatz im Jahr 2022“ im PDF-Format
Pressemitteilung 256 vom 28. November 2023:  

Steigende Erlöse bei gesunkenem Gasabsatz im Jahr 2022

Im Jahr 2022 betrug der Gasabsatz der Gasversorgungsunternehmen und Gashändler an Endabnehmer in Thüringen rund 19,7 Milliarden Kilowattstunden (kWh). Nach endgültigen Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik ist der Gasverbrauch gegenüber dem Vorjahr damit um 10,7 Prozent gesunken.

zur Pressemitteilung 255 vom 27. November 2023: „Thüringer Bauhauptgewerbe mit Plus bei Auftragseingang und Umsatz im öffentlichen und Straßenbau“ im PDF-Format
Pressemitteilung 255 vom 27. November 2023:  

Thüringer Bauhauptgewerbe mit Plus bei Auftragseingang und Umsatz im öffentlichen und Straßenbau

Von Januar bis September 2023 wurden von den Betrieben des Thüringer Bauhauptgewerbes mit im Allgemeinen 20 und mehr tätigen Personen Aufträge in Höhe von 1,9 Milliarden Euro angenommen. Insgesamt waren die Auftragseingänge nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik um 145,2 Millionen Euro (+8,2 Prozent) höher als im Vorjahreszeitraum.

zur Pressemitteilung 254 vom 24. November 2023: „Zahl der Wohngeldhaushalte zum Jahresende 2022 gestiegen“ im PDF-Format
Pressemitteilung 254 vom 24. November 2023:  

Zahl der Wohngeldhaushalte zum Jahresende 2022 gestiegen

Am 31.12.2022 bezogen 22 450 Thüringer Haushalte Wohngeld. Das waren 3 390 Haushalte bzw. 17,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Laut Thüringer Landesamt für Statistik erhielten somit 2,1 Prozent aller Thüringer Privathaushalte am Jahresende 2022 Wohngeld. 2021 lag der Anteil bei 1,8 Prozent.

zur Pressemitteilung 253 vom 23. November 2023: „Überdurchschnittliche Kartoffelernte in Thüringen“ im PDF-Format
Pressemitteilung 253 vom 23. November 2023:  

Überdurchschnittliche Kartoffelernte in Thüringen

Im aktuellen Erntejahr gab es eine überdurchschnittliche Kartoffelernte. Die Thüringer Landwirtschaftsbetriebe ernteten nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik im Schnitt knapp 38 Tonnen Kartoffeln je Hektar. Das diesjährige Ergebnis fällt gegenüber dem vergangenen Jahr 2022 (mit sehr niedrigem Ertragsniveau) um mehr als ein Drittel (+10 Tonnen je Hektar bzw. +38 Prozent) höher aus. Das langjährige Mittel der Jahre 2017/2022 wird um 2 Tonnen je Hektar bzw. 6 Prozent übertroffen.

zur Pressemitteilung 252 vom 22. November 2023: „Großteil der Strafgefangenen waren Vorverurteilte“ im PDF-Format
Pressemitteilung 252 vom 22. November 2023:  

Großteil der Strafgefangenen waren Vorverurteilte

Am 31. März 2023 waren 1 072 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in den Thüringer Justizvollzugsanstalten und der Jugendstrafanstalt inhaftiert. Außerdem befanden sich nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 242 Personen in Untersuchungshaft, 16 Personen in sonstiger Freiheitsentziehung und 5 Personen in Zivilhaft.

zur Pressemitteilung 251 vom 22. November 2023: „Rückgang des Handels zwischen Thüringen und Russland im Jahr 2022“ im PDF-Format
Pressemitteilung 251 vom 22. November 2023:  

Rückgang des Handels zwischen Thüringen und Russland im Jahr 2022

Während der Außenhandel Thüringens mit Russland im Jahr 2022 abnahm, stieg er mit der Ukraine. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, hat der Handel mit beiden Ländern bereits in der Vergangenheit Schwankungen unterlegen. Im Jahr 2022 machten die Einfuhren von Russland nach Thüringen 0,3 Prozent der gesamten Einfuhren nach Thüringen aus. Der Anteil der Ausfuhren lag bei 1,5 Prozent. Aus der Ukraine kamen im vergangenen Jahr 0,2 Prozent der Thüringer Einfuhren und 0,4 Prozent der Ausfuhren gingen in die Ukraine.

zur Pressemitteilung 250 vom 21. November 2023: „24. Ausgabe des Thüringen-Atlas erschienen“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0

Pressemitteilung 250 vom 21. November 2023:  

24. Ausgabe des Thüringen-Atlas erschienen

Das Thüringer Landesamt für Statistik hat die 24. Ausgabe des „Thüringen-Atlas“ veröffentlicht (Bestellnummer 40 503). Darin werden statistische Ergebnisse aus den verschiedensten Themengebieten in regionaler Gliederung ausschließlich durch Karten und Grafiken anschaulich dargestellt. Dieses Prinzip hat sich bereits seit der Erstauflage im Jahr 1999 bewährt und wurde auch bei der jetzt vorliegenden Ausgabe 2023 beibehalten.

zur Pressemitteilung 249 vom 20. November 2023: „Statistisches Jahrbuch 2023 erschienen“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik, Oleksandra (Adobe Stock)

Pressemitteilung 249 vom 20. November 2023:  

Statistisches Jahrbuch 2023 erschienen

Der Thüringer Minister für Inneres und Kommunales, Georg Maier, und der Präsident des Thüringer Landesamtes für Statistik (TLS), Dr. Holger Poppenhäger, stellten heute im Rahmen einer Pressekonferenz in Erfurt das „Statistische Jahrbuch Thüringen 2023“ der Öffentlichkeit vor.

zur Pressemitteilung 248 vom 17. November 2023: „Schlachtungen und Fleischerzeugung in den ersten 3 Quartalen 2023 rückläufig“ im PDF-Format
Pressemitteilung 248 vom 17. November 2023:  

Schlachtungen und Fleischerzeugung in den ersten 3 Quartalen 2023 rückläufig

Von Januar bis September 2023 wurden in Thüringen 192 502 als tauglich beurteilte Tiere geschlachtet. Differenziert nach Tierarten waren das nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 61 740 Rinder, 126 422 Schweine, 3 936 Schafe, 389 Ziegen und 15 Pferde. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum (204 504 Tiere) sank die Zahl der geschlachteten Tiere bis Ende September des aktuellen Jahres um 12 002 Tiere bzw. 5,9 Prozent.

zur Pressemitteilung 247 vom 17. November 2023: „Auch im August 2023 weiterhin weniger Unfälle und Verunglückte gegenüber dem Vorjahresmonat“ im PDF-Format
Pressemitteilung 247 vom 17. November 2023:  

Auch im August 2023 weiterhin weniger Unfälle und Verunglückte gegenüber dem Vorjahresmonat

Die Thüringer Polizei meldete im August 2023 insgesamt 3 915 Unfälle. Nach vorläufigen Ergebnissen des Thüringer Landesamtes für Statistik sank damit die Zahl der Unfälle gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,8 Prozent und gegenüber dem Vormonat um 1,4 Prozent.

zur Pressemitteilung 246 vom 16. November 2023: „Gestiegene Stromeinspeisung im Jahr 2022<br><thin></thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 246 vom 16. November 2023:  

Gestiegene Stromeinspeisung im Jahr 2022

Thüringer Stromerzeuger speisten im Jahr 2022 nach endgültigen Angaben 10 202,5 Gigawattstunden (GWh) Strom in das Versorgungsnetz ein. Gegenüber dem Vorjahr ist diese Strommenge um 6,6 Prozent gestiegen, meldet das Thüringer Landesamt für Statistik. Der Anteil des durch die Nutzung erneuerbarer Energien erzeugten und eingespeisten Stroms betrug 63,7 Prozent der gesamten Stromeinspeisung (6 495,8 GWh).

zur Pressemitteilung 245 vom 15. November 2023: „Baugenehmigungen für Neubauwohnungen stark gesunken“ im PDF-Format
Pressemitteilung 245 vom 15. November 2023:  

Baugenehmigungen für Neubauwohnungen stark gesunken

Die Thüringer Bauaufsichtsbehörden genehmigten in den ersten 3 Quartalen 2023 den Bau von 1 884 Neubauwohnungen. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik waren das 44,7 Prozent weniger als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

zur Pressemitteilung 244 vom 15. November 2023: „2022 erstmals über 1,3 Milliarden Euro Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe <br><thin>Rund zwei Drittel für Kindertageseinrichtungen ausgegeben</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 244 vom 15. November 2023:  

2022 erstmals über 1,3 Milliarden Euro Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe
Rund zwei Drittel für Kindertageseinrichtungen ausgegeben

Im Jahr 2022 wurden von den öffentlichen Haushalten in Thüringen 1 380 Millionen Euro für die Kinder- und Jugendhilfe ausgegeben. Das waren nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 98,8 Millionen Euro bzw. 7,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Damit lagen die Auszahlungen für die Kinder- und Jugendhilfe erstmals über 1,3 Milliarden Euro.

zur Pressemitteilung 243 vom 14. November 2023: „Thüringer Industrie im Zeitraum Januar bis September 2023 <br><thin>Nominales Umsatzplus von 3,7 Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum (preisbereinigt -1,1 Prozent)</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 243 vom 14. November 2023:  

Thüringer Industrie im Zeitraum Januar bis September 2023
Nominales Umsatzplus von 3,7 Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum (preisbereinigt -1,1 Prozent)

Der Monat September sendete keine positiven Signale aus den Thüringer Industriebetrieben. Gegenüber dem Vorjahresmonat schrumpften die Umsätze in der Thüringer Industrie (bei 1 Arbeitstag weniger) nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik deutlich um 9,8 Prozent (preisbereinigt -10,7 Prozent).

zur Pressemitteilung 242 vom 13. November 2023: „Insolvenzgeschehen der ersten 3 Quartale 2023“ im PDF-Format
Pressemitteilung 242 vom 13. November 2023:  

Insolvenzgeschehen der ersten 3 Quartale 2023

Die Thüringer Amtsgerichte entschieden von Januar bis September 2023 über 1 701 Insolvenzverfahren. Das waren nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 22 Anträge mehr als im Vorjahreszeitraum. Auf Unternehmen entfielen 11,0 Prozent aller Verfahren und auf übrige Schuldner (natürliche Personen als Gesellschafter u. Ä., ehemals selbständig Tätige, private Verbraucher sowie Nachlässe und Gesamtgut) 89,0 Prozent.

zur Pressemitteilung 241 vom 10. November 2023: „Rund 502 700 vollstationär behandelte Personen in Thüringer Krankenhäusern im Jahr 2022<br><thin>Anstieg um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 241 vom 10. November 2023:  

Rund 502 700 vollstationär behandelte Personen in Thüringer Krankenhäusern im Jahr 2022
Anstieg um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr

Im Jahr 2022 wurden in den Thüringer Krankenhäusern 502nbsp;651 Patientinnen und Patienten vollstationär behandelt. Das waren nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 13 268 Krankenhausfälle bzw. 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Nachdem die Anzahl der entlassenen vollstationär behandelten Patientinnen und Patienten seit Berichtsjahr 2017 kontinuierlich gesunken ist, wurde im Jahr 2022 erstmals wieder ein Anstieg verzeichnet.

zur Pressemitteilung 240 vom 9. November 2023: „Mehr Gewerbeanmeldungen und Gewerbeabmeldungen in Thüringen von Januar bis September 2023“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0

Pressemitteilung 240 vom 9. November 2023:  

Mehr Gewerbeanmeldungen und Gewerbeabmeldungen in Thüringen von Januar bis September 2023

Die Thüringer Gewerbeämter meldeten von Januar bis September 2023 sowohl mehr Gewerbeanmeldungen als auch mehr Gewerbeabmeldungen gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik stieg die Anzahl der Anmeldungen auf 8 769 Anzeigen (+556 Anzeigen bzw. +6,8 Prozent). Die 8 177 Gewerbeabmeldungen lagen mit 522 Anträgen (+6,8 Prozent) über dem Vorjahresniveau. Auf 100 Anmeldungen kamen wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres 93 Abmeldungen.

zur Pressemitteilung 239 vom 8. November 2023: „Interaktiver Pendleratlas mit neuen Ergebnissen zum Pendlerpotenzial in den Gemeindeverbänden Thüringens“ im PDF-Format
Pressemitteilung 239 vom 8. November 2023:  

Interaktiver Pendleratlas mit neuen Ergebnissen zum Pendlerpotenzial in den Gemeindeverbänden Thüringens

Insgesamt rund 570 000 Menschen pendelten 2022 in Thüringen über die Grenze ihres Wohnortes hinweg zur Arbeit. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik arbeiteten gleichzeitig fast 473 000 Personen in dem Gemeindeverband, in dem sie lebten. Diese und weitere Zahlen zum Pendlerpotenzial in den Gemeindeverbänden Thüringens sowie in den anderen Gemeinden Deutschlands zeigen die neuen Ergebnisse des Pendleratlas der Statistischen Landesämter.

zur Pressemitteilung 238 vom 7. November 2023: „Neuzulassungen von Personenkraftwagen 3. Quartal 2023<br><thin>Nachfrage an alternativen Antriebsarten gestiegen</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 238 vom 7. November 2023:  

Neuzulassungen von Personenkraftwagen 3. Quartal 2023
Nachfrage an alternativen Antriebsarten gestiegen

Die Zahl der in Thüringen neu zugelassenen Personenkraftwagen stieg im 3. Quartal 2023 auf 11 964 Pkw-Neuzulassungen im Vergleich zu 11 076 im Vorjahreszeitraum. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik waren das 8,0 Prozent mehr Neuzulassungen als noch im 3. Quartal 2022. Dieser Anstieg wurde mit einer Anzahl von 5 412 Neuzulassungen ausschließlich durch die Personenkraftwagen mit alternativen Antriebsarten getragen (+1 043 Neuzulassungen bzw. +23,9 Prozent). Der Anteil der neuzugelassenen Pkw mit alternativen Antrieben nahm somit um 5,8 Prozentpunkte zu und stieg auf 45,2 Prozent (Anteil 3. Quartal 2022: 39,4 Prozent).

zur Pressemitteilung 237 vom 6. November 2023: „Inflationsrate in Thüringen im Oktober 4,0 Prozent<br><thin>Jahresteuerungsrate schwächt sich weiter ab</thin>“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0

Pressemitteilung 237 vom 6. November 2023:  

Inflationsrate in Thüringen im Oktober 4,0 Prozent
Jahresteuerungsrate schwächt sich weiter ab

Im Oktober verzeichneten die Verbraucherpreise einen leichten Anstieg. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik erhöhten sich die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozent und erreichten einen Indexstand von 118,9 (Basis 2020=100).

zur Pressemitteilung 236 vom 3. November 2023: „Rückgang der Zahl der Privathaushalte bis 2042<br><thin>Aufsatz zur Haushaltevorausberechnung erschienen</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 236 vom 3. November 2023:  

Rückgang der Zahl der Privathaushalte bis 2042
Aufsatz zur Haushaltevorausberechnung erschienen

Aufgrund des generellen Bevölkerungsverlusts wird auch die Zahl der Privathaushalte bis 2042 weiter zurückgehen. Das zeigt die aktuelle Haushaltevorausberechnung des Thüringer Landesamtes für Statistik auf Grundlage der 3. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung (3. rBv). Während sich die Zahl der Bevölkerung in Privathaushalten bis 2042 um 9,4 Prozent gegenüber 2022 verringern wird, wird sich die Zahl der Privathaushalte allerdings nur um 7,3 Prozent reduzieren. Die demografischen Ursachen für diese Entwicklung analysiert der Aufsatz „THÜRINGEN 2042: Ergebnisse der Haushaltevorausberechnung“, der im heute erschienenen „Statistischen Monatsheft Oktober 2023“ veröffentlicht wurde.

zur Pressemitteilung 235 vom 1. November 2023: „Europäischer Statistikwettbewerb<br><thin>Aufruf zum bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 235 vom 1. November 2023:  

Europäischer Statistikwettbewerb
Aufruf zum bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13

Jetzt wird es Zeit! Noch bis zum 12. November können sich Rechengenies, Datenfreaks und Kreativköpfe zusammentun und sich für den Europäischen Statistikwettbewerb 2024 (European Statistics Competition, kurz ESC) anmelden. Das Thüringer Landesamt für Statistik möchte alle interessierten Thüringer Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 aufrufen, sich an diesem europaweiten Wettbewerb zu beteiligen. In kleinen Teams von bis zu 3 Personen – plus Lehrkraft – gibt es anspruchsvolle Rechenaufgaben zu lösen, einen Datensatz zu analysieren und ein Video für Social Media zu drehen. Dabei wird nach 2 Alterskategorien unterschieden. Für jedes Mitglied der Gewinnerteams winken Sach- und Geldpreise, als Hauptpreis sogar je ein iPhone 14.

  nach oben
© Thüringer Landesamt für Statistik, Europaplatz 3, 99091 Erfurt – Postfach 90 01 63, 99104 Erfurt