Designelement im Header
Direkt zum Inhalt
Ende des Menüs

Aktuelle Pressemitteilungen

Hier finden Sie die jeweils neuesten Pressemitteilungen in Kurzform.

zur Pressemitteilung 033 vom 10. Februar 2025: „Europäischer Tag des Notrufs 112<br><thin>Mehr als 34 Tausend Männer und Frauen aktiv in den Einsatzabteilungen der Thüringer Feuerwehren</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 033 vom 10. Februar 2025:  

Europäischer Tag des Notrufs 112
Mehr als 34 Tausend Männer und Frauen aktiv in den Einsatzabteilungen der Thüringer Feuerwehren

Es war kein Zufall, als im Jahr 2009 der 11.2. ausgewählt wurde, um fortan jedes Jahr für die europäische Notrufnummer 112 zu werben. Der Aktionstag soll darauf aufmerksam machen, dass diese Telefonnummer europaweit einheitlich und stets kostenfrei zur Verfügung steht, um im Notfall schnelle Hilfe anzufordern.

zur Pressemitteilung 032 vom 10. Februar 2025: „Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am  11. Februar<br><thin>61,6 Prozent der Erstsemester in Thüringen sind Frauen</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 032 vom 10. Februar 2025:  

Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar
61,6 Prozent der Erstsemester in Thüringen sind Frauen

Die Zahl der Frauen, die in Thüringen nach ihrem Schulabschluss eine akademische Laufbahn einschlagen, ist im Vergleich zum Vorjahr weiter zurückgegangen, und zwar um −2 193 Personen bzw. −14,8 Prozent (Studienanfänger insgesamt: −3 707 Personen bzw. −15,3 Prozent). Dennoch stieg der Frauenanteil unter den Erstsemestern laut Thüringer Landesamt für Statistik innerhalb von 10 Jahren von 51,1 Prozent auf 61,6 Prozent. Im Jahr 2022 lag der Frauenanteil bei 61,3 Prozent.

zur Pressemitteilung 031 vom 7. Februar 2025: „Briefwahl – wie geht das?“ im PDF-Format
Pressemitteilung 031 vom 7. Februar 2025:  

Briefwahl – wie geht das?

Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Sie wollen wählen, sind aber am Wahltag, dem 23. Februar 2025, nicht in der Lage ihr Wahllokal aufzusuchen. Dann besteht die Möglichkeit, mittels Briefwahl an der Bundestagswahl teilzunehmen.

zur Pressemitteilung 030 vom 6. Februar 2025: „Sie haben noch keine Wahlbenachrichtigung zur Bundestagswahl 2025 erhalten?“ im PDF-Format
Pressemitteilung 030 vom 6. Februar 2025:  

Sie haben noch keine Wahlbenachrichtigung zur Bundestagswahl 2025 erhalten?

Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Jeder wahlberechtigte Bürger im Freistaat Thüringen sollte seine Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 erhalten haben.

zur Pressemitteilung 029 vom 6. Februar 2025: „Die Zahl der Niedriglohnjobs in Thüringen von 2014 bis 2024 fast halbiert“ im PDF-Format
Pressemitteilung 029 vom 6. Februar 2025:  

Die Zahl der Niedriglohnjobs in Thüringen von 2014 bis 2024 fast halbiert

Im April 2024 wurden in Thüringen rund 147 Tausend Beschäftigungsverhältnisse und damit etwas weniger als jeder 6. Job (17,4 Prozent) mit einem Bruttostundenverdienst (ohne Sonderzahlungen) unterhalb der bundesweiten Niedriglohnschwelle von 13,79 Euro entlohnt. Zum Niedriglohnsektor zählen alle Beschäftigungsverhältnisse (ohne Auszubildende), die mit weniger als zwei Drittel des mittleren Bruttostundenverdienstes entlohnt werden. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, ist die Zahl der Niedriglohnjobs in Thüringen zwischen April 2023 und April 2024 von 18,5 Prozent auf 17,4 Prozent um rund 11 Tausend Jobs gesunken.

zur Pressemitteilung 028 vom 5. Februar 2025: „Bewerbersituation in den 8 Thüringer Bundestagswahlkreisen“ im PDF-Format
Pressemitteilung 028 vom 5. Februar 2025:  

Bewerbersituation in den 8 Thüringer Bundestagswahlkreisen

Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Zur Bundestagswahl 2025 werden in den Wahlkreisen 188 bis 195 im Vergleich zur letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 insgesamt 15 Bewerber weniger antreten.

zur Pressemitteilung 027 vom 5. Februar 2025: „Bewerbersituation zur Bundestagswahl 2025 in Thüringen“ im PDF-Format
Pressemitteilung 027 vom 5. Februar 2025:  

Bewerbersituation zur Bundestagswahl 2025 in Thüringen

Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Eine Analyse der Bewerbersituation zur Bundestagswahl 2025 in Thüringen ergab nachfolgendes Ergebnis:

  • 11 Parteien mit 128 Landeslistenbewerbern (2021: 19 Parteien mit 161 Landeslistenbewerbern) treten zur Wahl am 23. Februar 2025 an.

zur Pressemitteilung 026 vom 5. Februar 2025: „Thüringer Strauchbeerenfläche rückläufig“ im PDF-Format
Pressemitteilung 026 vom 5. Februar 2025:  

Thüringer Strauchbeerenfläche rückläufig

Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, wurden im vergangenen Jahr von 16 Thüringer Landwirtschaftsbetrieben auf einer Fläche von rund 48 Hektar insgesamt 110 Tonnen Strauchbeeren geerntet. Darunter wirtschafteten 7 Betriebe auf 21 Hektar Anbaufläche nach den Kriterien des ökologischen Landbaus. Die mit Strauchbeeren bepflanzte Fläche sank gegenüber dem Jahr 2023 um mehr als ein Drittel (−26 Hektar bzw. −35 Prozent). Der Rückgang der Anbaufläche ist hauptsächlich auf die geringere Anbaufläche des schwarzen Holunders zurückzuführen (−22 Hektar).

zur Pressemitteilung 025 vom 5. Februar 2025: „Rund 10 Prozent weniger Unfälle mit Personenschaden und Verunglückte im November 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat “ im PDF-Format
Pressemitteilung 025 vom 5. Februar 2025:  

Rund 10 Prozent weniger Unfälle mit Personenschaden und Verunglückte im November 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat

Die Thüringer Polizei meldete im November 2024 insgesamt 4 235 Unfälle. Nach vorläufigen Ergebnissen des Thüringer Landesamtes für Statistik sank damit die Zahl der Unfälle gegenüber dem Vorjahresmonat um 11,8 Prozent und gegenüber dem Vormonat um 3,2 Prozent.

zur Pressemitteilung 024 vom 4. Februar 2025: „Hochschulausgaben im Jahr 2023 auf 2,2 Milliarden Euro gestiegen“ im PDF-Format
Pressemitteilung 024 vom 4. Februar 2025:  

Hochschulausgaben im Jahr 2023 auf 2,2 Milliarden Euro gestiegen

Im Jahr 2023 haben die öffentlichen und privaten Hochschulen in Thüringen 2 161,2 Millionen Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung einschließlich des Bereiches der Investitionen ausgegeben. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, stiegen die Ausgaben damit um 11,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

zur Pressemitteilung 023 vom 30. Januar 2025: „Neuzulassungen von Personenkraftwagen 2024“ im PDF-Format
Pressemitteilung 023 vom 30. Januar 2025:  

Neuzulassungen von Personenkraftwagen 2024

Die Zahl der neu zugelassenen Personenkraftwagen erhöhte sich im Jahr 2024 auf 47 566 Pkw-Neuzulassungen im Freistaat. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik waren das 0,3 Prozent mehr Neuzulassungen als im Jahr 2023. Die Zulassungszahlen von Personenkraftwagen mit alternativen Antriebsarten gingen – entsprechend dem Vorjahrestrend – um 2,4 Prozent zurück, trotz des Anstiegs bei den Neuzulassungen von Hybridfahrzeugen (+14,2 Prozent). Bis Ende Dezember 2024 wurde hier ein Wert von 18 904 Neuanmeldungen erreicht. Der Anteil der neuzugelassenen Pkw mit alternativen Antrieben sank somit auf 39,7 Prozent (Anteil 2023: 40,8 Prozent).

zur Pressemitteilung 022 vom 29. Januar 2025: „Öffentliche Sitzung des Landeswahlausschusses über die Beschwerde gegen die Entscheidung eines Kreiswahlausschusses“ im PDF-Format
Pressemitteilung 022 vom 29. Januar 2025:  

Öffentliche Sitzung des Landeswahlausschusses über die Beschwerde gegen die Entscheidung eines Kreiswahlausschusses

Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Gegen die Entscheidung der Kreiswahlausschüsse über die Zulassung der Kreiswahlvorschläge gemäß § 26 Abs. 2 des Bundeswahlgesetzes hat eine Einzelbewerberin Beschwerde beim Landeswahlausschuss eingereicht.

zur Pressemitteilung 021 vom 29. Januar 2025: „Erwerbstätigkeit in Thüringen 2024 gesunken“ im PDF-Format
Pressemitteilung 021 vom 29. Januar 2025:  

Erwerbstätigkeit in Thüringen 2024 gesunken

In Thüringen nahm die Zahl der Erwerbstätigen 2024 gegenüber dem Vorjahr um 0,8 Prozent ab. Dies teilt das Thüringer Landesamt für Statistik auf Basis erster Berechnungen mit. Verglichen mit den anderen Bundesländern ist dies zusammen mit Mecklenburg-Vorpommern der stärkste Rückgang. Der leichte Verlust von 700 Personen im Jahr 2023 verstärkte sich damit 2024 deutlich auf einen Rückgang um 8 400 Personen. In Deutschland insgesamt stieg die Zahl der Erwerbstätigen 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 Prozent.

zur Pressemitteilung 020 vom 24. Januar 2025: „11 Parteien durch den Landeswahlausschuss für die Bundestagswahl 2025 in Thüringen zugelassen“ im PDF-Format
Pressemitteilung 020 vom 24. Januar 2025:  

11 Parteien durch den Landeswahlausschuss für die Bundestagswahl 2025 in Thüringen zugelassen

Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Der Landeswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 24. Januar 2025 insgesamt 11 Parteien zur Bundestagswahl 2025 in Thüringen zugelassen (Bundestagswahl 2021 im Vergleich: 19 Parteien). Beschwerden gegen die Entscheidungen des Landeswahlausschusses können bis Montag, den 27. Januar 2025, nach § 28 Abs. 2 des Bundeswahlgesetzes eingelegt werden.

zur Pressemitteilung 019 vom 24. Januar 2025: „Der Mikrozensus 2025 startet – Eine repräsentative Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik“ im PDF-Format
Pressemitteilung 019 vom 24. Januar 2025:  

Der Mikrozensus 2025 startet – Eine repräsentative Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik

Wie leben die Menschen in Thüringen? Wie entwickelt sich die Anzahl der Familien und anderer Lebensformen? Wie viele Thüringerinnen und Thüringer sind Raucher bzw. Nichtraucher? Wie steht es um die Bildungs- und Erwerbssituation der Bevölkerung? Gibt es im Haushalt einen Internetzugang? Antworten auf solche und andere Fragen, die die Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstruktur, den Arbeitsmarkt sowie die soziale und wirtschaftliche Lage der Gesellschaft betreffen, gibt der Mikrozensus, die jährliche repräsentative Haushaltsbefragung in Deutschland.

zur Pressemitteilung 018 vom 23. Januar 2025: „Internationaler Tag der Bildung am 24. Januar<br><thin>Anteil der Personen mit (Fach-)Hochschulreife steigt weiter</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 018 vom 23. Januar 2025:  

Internationaler Tag der Bildung am 24. Januar
Anteil der Personen mit (Fach-)Hochschulreife steigt weiter

Das Abitur und die Fachhochschulreife ermöglichen ohne Umwege das Studium an einer Hochschule bzw. Fachhochschule. In Thüringen verfügte nach dem Erstergebnis des Mikrozensus 2023 ein knappes Drittel der Thüringer Bevölkerung (30,3 Prozent) mit einem allgemeinen Schulabschluss über diese Zugangsvoraussetzung. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik anlässlich des Internationalen Tages der Bildung am 24. Januar mitteilt, stieg damit der Anteil der Personen mit (Fach-)Hochschulreife gegenüber 2013 um 7,8 Prozentpunkte. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung (51,3 Prozent) hatte 2023 einen Realschul- oder gleichwertigen Abschluss nach der 10. Klasse und 18,4 Prozent hatten einen Hauptschulabschluss. Damit nahm der Anteil der Personen mit Realschulabschluss leicht um 3,7 Prozentpunkte zu, während der Anteil derer mit einem Hauptschulabschluss um 11,4 Prozentpunkte zurückging.

zur Pressemitteilung 017 vom 22. Januar 2025: „15 eingereichte Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 in Thüringen“ im PDF-Format
Pressemitteilung 017 vom 22. Januar 2025:  

15 eingereichte Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 in Thüringen

Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Nachfolgend aufgeführte Parteien haben innerhalb der durch das Bundeswahlgesetz festgelegten Frist, dem 20. Januar 2025, 18 Uhr, ihre Landeslisten für die Bundestagswahl beim Landeswahlleiter Thüringen eingereicht.

zur Pressemitteilung 016 vom 21. Januar 2025: „Öffentliche Sitzung des Landeswahlausschusses über die Zulassung der eingereichten Landeslisten für die Bundestagswahl 2025“ im PDF-Format
Pressemitteilung 016 vom 21. Januar 2025:  

Öffentliche Sitzung des Landeswahlausschusses über die Zulassung der eingereichten Landeslisten für die Bundestagswahl 2025

Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert:
Die öffentliche Sitzung des Landeswahlausschusses über die Zulassung der eingereichten Landeslisten für die Bundestagswahl 2025 findet

am Freitag, dem 24. Januar 2025, um 10 Uhr, im Thüringer Landesamt für Statistik, Europaplatz 3, 99091 Erfurt (Raum 320)

statt.

zur Pressemitteilung 015 vom 21. Januar 2025: „5 400 Angebote der Jugendarbeit im Jahr 2023 in Thüringen <br><thin>21,8 Prozent mehr Angebote gegenüber dem Jahr 2021</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 015 vom 21. Januar 2025:  

5 400 Angebote der Jugendarbeit im Jahr 2023 in Thüringen
21,8 Prozent mehr Angebote gegenüber dem Jahr 2021

Im Jahr 2023 wurden von in Thüringen ansässigen Trägern der Jugendhilfe 5 375 öffentlich geförderte Angebote der offenen und gruppenbezogenen Jugendarbeit sowie Veranstaltungen, Projekte und Fortbildungsmaßnahmen für ehrenamtliche Mitarbeiter anerkannter Träger der Jugendhilfe durchgeführt. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, waren das 963 Angebote bzw. 21,8 Prozent mehr als im Jahr 2021.

zur Pressemitteilung 014 vom 17. Januar 2025: „Am 17. Januar beginnt in Berlin die Grüne Woche“ im PDF-Format
Pressemitteilung 014 vom 17. Januar 2025:  

Am 17. Januar beginnt in Berlin die Grüne Woche

Vom 17. bis 26. Januar 2025 findet die Internationale Grüne Woche in Berlin statt. Auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau präsentieren Hersteller und Vermarkter, auch aus Thüringen, die Vielfalt landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Aus diesem Anlass wirft das Thüringer Landesamt für Statistik einen Blick auf die Thüringer Landwirtschaft im Agrarwirtschaftsjahr 2024.

zur Pressemitteilung 013 vom 17. Januar 2025: „Nichtwohngebäude mit mehr Rauminhalt genehmigt“ im PDF-Format
Pressemitteilung 013 vom 17. Januar 2025:  

Nichtwohngebäude mit mehr Rauminhalt genehmigt

Die Bauaufsichtsbehörden gaben von Januar bis November 2024 im Nichtwohnbau insgesamt 716 neue Gebäude zum Bau frei. Die zum Zeitpunkt der Baugenehmigung veranschlagte Baukostensumme (ohne Grundstücks-, Erschließungs- und Baunebenkosten) betrug insgesamt 676 Millionen Euro. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik entsprach die Neubauinvestition einem Plus von 44 Millionen Euro.

zur Pressemitteilung 012 vom 17. Januar 2025: „Inflationsrate in Thüringen im Jahr 2024 bei durchschnittlich 2,2 Prozent“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0  

Pressemitteilung 012 vom 17. Januar 2025:  

Inflationsrate in Thüringen im Jahr 2024 bei durchschnittlich 2,2 Prozent

Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik sind die Verbraucherpreise in Thüringen im Jahr 2024 durchschnittlich um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Im Vergleich zu Dezember 2023 erhöhten sich die Verbraucherpreise im Dezember 2024 in Thüringen um 2,5 Prozent.

zur Pressemitteilung 011 vom 16. Januar 2025: „Preisbereinigter Umsatz der Thüringer Industrie im Zeitraum Januar bis November 2024 über dem Vorjahresniveau“ im PDF-Format
Pressemitteilung 011 vom 16. Januar 2025:  

Preisbereinigter Umsatz der Thüringer Industrie im Zeitraum Januar bis November 2024 über dem Vorjahresniveau

Die Thüringer Industrie erzielte von Januar bis November 2024 rund 33,8 Milliarden Euro Umsatz. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, lagen die Umsätze (bei gleicher Anzahl von Arbeitstagen) in den Industriebetrieben mit 50 und mehr Beschäftigten um 4,3 Prozent bzw. 1,5 Milliarden Euro unter dem Vorjahreszeitraum. Preisbereinigt zeigte der Umsatz nach vorläufigen Angaben von Januar bis November 2024 ein Plus von 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, was auf eine leicht wachsende Produktion bei geringeren Erlösen hindeutet.

zur Pressemitteilung 010 vom 16. Januar 2025: „Weiter steigender Anteil an Pflegebedürftigen in Thüringen<br><thin>Mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen in 2023 erhielt ausschließlich Pflegegeld</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 010 vom 16. Januar 2025:  

Weiter steigender Anteil an Pflegebedürftigen in Thüringen
Mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen in 2023 erhielt ausschließlich Pflegegeld

Am 15.12.2023 erhielten in Thüringen insgesamt 193 937 Pflegebedürftige Leistungen im Sinne des Elften Sozialgesetzbuches (SGB XI). Das waren laut Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 27 484 Personen bzw. 16,5 Prozent mehr als zum vorherigen Stichtag im Dezember 2021. Gemessen an der Gesamtbevölkerung waren Ende 2023 von den Thüringerinnen und Thüringern 9,1 Prozent pflegebedürftig. Am 15.12.2021 waren es noch 7,9 Prozent.

zur Pressemitteilung 009 vom 15. Januar 2025: „Thüringer Zuckerrübenernte 2024 mit Rekordertrag“ im PDF-Format
Pressemitteilung 009 vom 15. Januar 2025:  

Thüringer Zuckerrübenernte 2024 mit Rekordertrag

Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik fuhren die Thüringer Landwirtschaftsbetriebe im Jahr 2024 in Thüringen eine Rekordernte bei den Zuckerrüben ein. Im Schnitt wurde ein Hektarertrag von 83 Tonnen Zuckerrüben geerntet. Dies war der bisher höchste Ertrag seit dem Jahr 1990. Der bisherige Rekordertrag aus dem Jahr 2021 (78 Tonnen je Hektar) wurde um 5 Tonnen je Hektar bzw. 6 Prozent übertroffen. Gegenüber dem Erntejahr 2023 war ein Plus von 11 Tonnen je Hektar bzw. 15 Prozent zu verzeichnen. Im Vergleich zum langjährigen Mittel der Jahre 2018/2023 wurden rund ein Viertel (17 Tonnen je Hektar bzw. 26 Prozent) mehr Zuckerrüben geerntet.

zur Pressemitteilung 008 vom 14. Januar 2025: „Rückgang der Unfälle mit Personenschaden und der Verunglückten im Oktober 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat “ im PDF-Format
Pressemitteilung 008 vom 14. Januar 2025:  

Rückgang der Unfälle mit Personenschaden und der Verunglückten im Oktober 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat

Die Thüringer Polizei meldete im Oktober 2024 insgesamt 4 029 Unfälle. Nach vorläufigen Ergebnissen des Thüringer Landesamtes für Statistik sank damit die Zahl der Unfälle gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,1 Prozent und gegenüber dem Vormonat um 3,4 Prozent.

zur Pressemitteilung 007 vom 14. Januar 2025: „Wärmeversorgung 2023 in Thüringen<br><thin>Wärmeabgabe gegenüber Vorjahr um 3,7 Prozent gesunken</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 007 vom 14. Januar 2025:  

Wärmeversorgung 2023 in Thüringen
Wärmeabgabe gegenüber Vorjahr um 3,7 Prozent gesunken

Im Jahr 2023 wurden von Thüringer Heizwerken und Heizkraftwerken 3 464 Gigawattstunden (GWh) Wärme erzeugt. Die Abgabe an Letztverbraucher betrug 3 118 GWh Wärme und sank gegenüber dem Vorjahr um 3,7 Prozent, wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilte.

zur Pressemitteilung 006 vom 13. Januar 2025: „Bundeswahlausschuss entscheidet über Anerkennung von Parteien zur Bundestagswahl am 13.01. und 14.01.2025“ im PDF-Format
Pressemitteilung 006 vom 13. Januar 2025:  

Bundeswahlausschuss entscheidet über Anerkennung von Parteien zur Bundestagswahl am 13.01. und 14.01.2025

Am 13. und 14. Januar 2025 tagt der Bundeswahlausschuss in Berlin.

Er stellt für alle Wahlorgane verbindlich fest

  1. welche Parteien im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl ununterbrochen mit mindestens 5 Abgeordneten vertreten sind und deshalb für die Wahl am 23. Februar 2025 keine Unterstützungsunterschriften beibringen müssen,
  2. welche Vereinigungen vom Bundeswahlausschuss für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag als Parteien anerkannt werden.

zur Pressemitteilung 005 vom 13. Januar 2025: „Mehr Gewerbeabmeldungen in Thüringen von Januar bis November 2024 <br><thin>Gewerbeanmeldungen auf Vorjahresniveau</thin>“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0  

Pressemitteilung 005 vom 13. Januar 2025:  

Mehr Gewerbeabmeldungen in Thüringen von Januar bis November 2024
Gewerbeanmeldungen auf Vorjahresniveau

Die Anzahl der von den Thüringer Gewerbeämtern übermittelten Gewerbeanmeldungen belief sich im Zeitraum Januar bis November 2024 mit 10 597 Anzeigen und einem Plus von 0,2 Prozent auf Vorjahresniveau. Die Zahl der Gewerbeabmeldungen stieg um 515 Anzeigen bzw. 5,1 Prozent auf 10 633 Anzeigen. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik hielten sich die Gewerbeanmeldungen und die Gewerbeabmeldungen etwa die Waage. Auf 100 Anmeldungen kamen etwas mehr als 100 Abmeldungen (100,3 Abmeldungen). Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 96 Abmeldungen.

zur Pressemitteilung 004 vom 9. Januar 2025: „Baupreise für Wohngebäude 2024 im Jahresdurchschnitt 2,8 Prozent über Vorjahresniveau<br><thin>Niedrigste Teuerungsrate seit dem Basisjahr 2021</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 004 vom 9. Januar 2025:  

Baupreise für Wohngebäude 2024 im Jahresdurchschnitt 2,8 Prozent über Vorjahresniveau
Niedrigste Teuerungsrate seit dem Basisjahr 2021

Die Preise für den Neubau von Wohngebäuden (Bauleistungen am Bauwerk), einschließlich Umsatzsteuer, lagen nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik im November 2024 um 2,5 Prozent über dem Vorjahresniveau. Im Vergleich zum vergangenen Berichtsmonat (August 2024) verteuerte sich der Bau von Wohngebäuden um 0,4 Prozent und erreichte einen Indexstand von 141,4 (Basis 2021=100). Betrachtet man die Steigerung des Gesamtjahresdurchschnitts von 2,8 Prozent zum Vorjahr, dann war dies die niedrigste Teuerungsrate seit dem Basisjahr 2021.

  nach oben
© Thüringer Landesamt für Statistik, Europaplatz 3, 99091 Erfurt – Postfach 90 01 63, 99104 Erfurt