Statistik über die Finanzen der Hochschulen
Die Ergebnisse der Hochschulfinanzstatistik sind die Basis für eine Vielzahl von bildungs- und forschungspolitischen Entscheidungen. Diese Statistik stellt Informationen über die Lehr- und Forschungsstruktur der Hochschulen zur Verfügung und zeigt insbesondere die Unterschiede in der Finanzausstattung zwischen den einzelnen Lehr- und Forschungsbereichen und den einzelnen Hochschulen auf. In Kombination mit den Hochschulstatistiken über Personal, Studierende und Prüfungen lassen sich auf ihrer Basis finanzstatistische Kennzahlen (z.B. zur fächerspezifischen Finanzausstattung je Studierenden bzw. zu der Höhe des Trägerzuschusses für ein Studium in der durchschnittlichen Fachstudiendauer) und das fächerspezifische Forschungspotential der Hochschulen berechnen. Die Hochschulfinanzstatistik liefert wichtige Daten für die Rahmenplanung für den Ausbau und Neubau von Hochschulen. Bis zum Berichtsjahr 2006 gilt die in Art. 91 a Grundgesetz enthaltene gemeinsame Finanzierung von Hochschulbau und Großgeräten durch Bund und Länder. Nach Inkrafttreten der Föderalismusreform liegt zukünftig ab Berichtsjahr 2007 der allgemeine Bau und Ausbau von Hochschulen und Hochschulkliniken in der alleinigen Verantwortung der Länder. Des Weiteren dient die Hochschulfinanzstatistik der Erstellung von Hochschulentwicklungsplänen, sie ist hilfreich für die Aufstellung der Haushaltspläne und für die Beurteilung der Effizienz des Hochschulwesens. Schließlich ist sie für die Forschungs- und Technologiepolitik von großer Bedeutung.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die zuständige Fachabteilung:
Ansprechpartner:
Frau Gerngroß
Tel.-Nr.: 0361 57334-3272
E-Mail: Simone.Gerngross@statistik.thueringen.de
Kontaktliste Hochschulen / Statistisches Bundesamt
Übersicht der Hochschulen nach Hochschulart und Hochschulnummer
Rechtsgrundlagen – Informationen zur Erhebung
Rechtsgrundlagen jährl HSFStat
Rechtsgrundlagen private Hochschulen vierteljährliche HSFStat
Rechtsgrundlagen öffentliche Hochschulen vierteljährliche HSFStat
Rechtsgrundlagen vierteljährl Schuldenstatistik
Rechtsgrundlagen Finanzielle Transaktionen (staatl ausgegliederter HS)
Verzeichnisse – Erläuterungen – Definitionen
Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung
Drittmitteldefinition
Schlüsselverzeichnis der Hochschulen
Fächergruppen, Lehr- und Forschungsbereiche, Fachgebiete
Hinweis zur Verbuchung von Mitteln, die über einen Projektträger ausgezahlt werden
Hilfestellung Verbuchung
Systematik der Finanzarten
Schuldenmerkmale in der Hochschulfinanzstatistik
Erläuterungen zur Statistik der finanziellen Transaktionen
Verbuchung Projektträger
Verbuchung von Baumaßnahmen in der jährlichen Hochschulfinanzstatistik
Vierteljährliche Hochschulfinanzstatistik (EVAS: 21372)
Für die Übermittlung der Daten über das Onlinemeldeverfahren IDEV nutzen Sie bitte die Ihnen
bekannten Zugangsdaten.
Das Passwort wurde zwangsweise von Ihnen geändert
Ingangsetzungsschreiben für 2025
Erläuterungen zu den Inhalten der IDEV-Fragebögen der vierteljährlichen Erhebung der Hochschulfinanzen
Erläuterungen der Änderungen zur Statistik der finanziellen Transaktionenichen Erhebung der Hochschulfinanzen
Merkblatt zur Erfassung von Cash-Pooling
Erläuterungen Änderung FinTrans
Erläuterungen Änderung Schulden
Termine zur Übermittlung der Ergebnisse an das TLS
Quartal des Berichtsjahres | Liefertermin für die Hochschulen |
---|---|
I. Quartal 2025 | 28.04.2025 |
II. Quartal 2025 | 28.07.2025 |
III. Quartal 2025 | 28.10.2025 |
IV. Quartal 2025 | 28.01.2026 |
Jährliche Hochschulfinanzstatistik (EVAS: 21371)
Mit der Erhebung der jährlichen Hochschulfinanzstatistik Berichtsjahr 2019 erfolgt die Umstellung der
Datenübermittlung auf das Onlinemeldeverfahren IDEV. Für die Übermittlung
der Daten über das
Onlinemeldeverfahren IDEV werden Ihnen im Juni 2020 die Zugangsdaten übersandt.
-
Informationen zur Verfahrensweise der Online-Meldung:
Anleitung zum Datenimport
Hinweise zur Online Anwendung IDEV
Beispiel Datenimport kaufmännisch
Beispiel Datenimport kameral
Termin zur Übermittlung der Ergebnisse an das TLS
12.09.2025