Zurück |
Definitionen und Erläuterungen
Gliederung nach Sachgebieten
▸ Gliederung nach dem Alphabet
Dieser Katalog mit Erläuterungen von Begriffen, die in der amtlichen Statistik verwendet werden, wird ständig weiter
vervollständigt und verbessert.
Einzelne Begriffe können je nach Sachgebiet inhaltlich unterschiedliche Bedeutungen annehmen.
Begriff | Sachgebiet | Erläuterung |
---|---|---|
Arbeitnehmerentgelt (geleistetes, empfangenes) | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Das Arbeitnehmerentgelt (Inland) umfasst sämtliche Geld- und Sachleistungen, die den innerhalb eines Wirtschaftsgebietes beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus den Arbeits- oder Dienstverhältnissen zugeflossen sind. Das Arbeitnehmerentgelt setzt sich zusammen aus den Bruttolöhnen und -gehältern sowie den tatsächlichen und unterstellten Sozialbeiträgen der Arbeitgeber. Das Arbeitnehmerentgelt wird sowohl entstehungsseitig als Bestandteil der Nettowertschöpfung als auch verteilungsseitig als Bestandteil der Primäreinkommen (der privaten Haushalte) ermittelt. In ersterem Fall handelt es sich um das in einer bestimmten Region seitens der Arbeitgeber geleistete Einkommen (Inlandskonzept), im letzteren um das von den privaten Haushalten mit Wohnsitz in einer bestimmten Region empfangene Einkommen (Inländerkonzept). Das geleistete Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer wird auch als Lohnkosten bezeichnet. |
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Als Arbeitnehmer(in) zählt, wer als Arbeiter(in), Angestellte(r), Beamte(r), Richter(in), Berufssoldat(in), Soldat(in) auf Zeit, Wehr- oder Zivildienstleistende(r), Auszubildende(r), Praktikant(in) oder Volontär(in) in einem Arbeits- oder Dienstverhältnis steht und hauptsächlich diese Tätigkeit ausübt. Eingeschlossen sind auch Heimarbeiter(innen) und marginal Beschäftigte. Für die Zuordnung als Arbeitnehmer(in) ist es unerheblich, ob aus dieser Tätigkeit der überwiegende Lebensunterhalt bestritten wird oder nicht. Im Fall mehrerer (gleichzeitiger) Tätigkeiten wird der/die Arbeitnehmer(in) nur einmal gezählt, für die Zuordnung auf die Wirtschaftsbereiche wird die zeitlich überwiegende Tätigkeit zugrunde gelegt. Die Darstellung der Arbeitnehmer(innen) erfolgt als jahresdurchschnittliche Größe nach dem Inlandskonzept (Arbeitsortkonzept). |
Berechnungsstand | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Das statistische Ausgangsmaterial für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sowie die Erwerbstätigenrechnung fällt nicht gleichzeitig und jeweils in der erforderlichen Tiefengliederung an. Um die Aktualität zu sichern, müssen zunächst vorläufige Ergebnisse errechnet werden. Diese werden dann mehrfach anhand des inzwischen angefallenen statistischen Materials überarbeitet. Da diese Berechnungen stets in der Reihenfolge Deutschland, Bundesländer, Kreise erfolgen, entsprechen die Ergebnisse der verschiedenen Regionalebenen nicht zu jedem Zeitpunkt einem einheitlichen Rechenstand. Die Nutzenden sollten sich bei Auswertungen stets des Berechnungsstandes vergewissern. |
Betriebsüberschuss / Selbständigeneinkommen | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Die Größe „Betriebsüberschuss und Selbständigeneinkommen“ resultiert entstehungsseitig als Differenz zwischen Nettowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt. In ihr ist das Entgelt für die unternehmerische Leistung, den kalkulatorischen Unternehmerlohn und das Entgelt für das eingesetzte eigene und fremde Sachkapital einbezogen. Im Rahmen der Einkommensverteilung fließt der Betriebsüberschuss als Entgelt für die Nutzung finanzieller Vermögensteile (Vermögenseinkommen, wie z. B. Zinsen, Dividenden, Gewinnausschüttungen) an deren Eigentümer, zum Großteil an die privaten Haushalte. Bei Selbständigen und Einzelunternehmen schließt der Betriebsüberschuss auch eine Vergütung für die mithelfenden Familienangehörigen mit ein und ist daher von den aus unternehmerischer Tätigkeit erzielten Gewinnen nicht zu trennen. Mit einbezogen ist bei den privaten Haushalten hier auch der (fiktiv erzielte) Betriebsüberschuss aus der Eigennutzung von Wohneigentum, ebenso wie der (realisierte) Betriebsüberschuss aus der Vermietung und Verpachtung. |
Bevölkerung, Bevölkerungsstand, Bevölkerungszahl | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Als Bevölkerung (Einwohner) wird die Anzahl der Personen bezeichnet, die an einem bestimmten Ort bzw. in einer bestimmten territorialen Einheit (Bundesland, Kreis) ihren ständigen Wohnsitz (Hauptwohnsitz) hat. Zur Bevölkerung zählen auch die in einem Bundesland bzw. in einem bestimmten Territorium für längere Zeit als wohnhaft gemeldeten Ausländer. |
Bruttoanlageinvestitionen | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Die Bruttoanlageinvestitionen umfassen den Erwerb von dauerhaften und reproduzierbaren Produktionsmitteln sowie selbst erstellte Anlagen und größere Wert steigernde Reparaturen. Als dauerhaft gelten diejenigen produzierten Güter, die länger als ein Jahr in der Produktion eingesetzt werden. Die Bruttoanlageinvestitionen setzen sich aus dem Erwerb neuer Anlagen und dem Saldo aus Käufen und Verkäufen von gebrauchten Anlagen zusammen. Da ein vollständiger Nachweis der Transaktionen mit gebrauchten Anlagen zwischen den investierenden Wirtschaftsbereichen mangels statistischer Unterlagen nicht möglich ist, können die Anlageinvestitionen nach Wirtschaftsbereichen nur auf Grundlage neuer Anlagen dargestellt werden.
Die neuen Anlagen gliedern sich in Ausrüstungen, sonstige Anlagen und Bauten. Zu den Ausrüstungen (einschließlich militärischer Waffensysteme) zählen Maschinen und Geräte, Betriebs- und Geschäftsausstattungen und Fahrzeuge sowie ähnliche nicht fest mit den Bauten verbundene Anlagen. Die sonstigen Anlagen umfassen Investitionen in geistiges Eigentum (Forschung und Entwicklung, Software und Datenbanken, Urheberrechte, Suchbohrungen) sowie Nutztiere und Nutzpflanzungen. Die Ergebnisse der sonstigen Anlagen werden in der Veröffentlichung mit den neuen Ausrüstungen zusammengefasst. Bei den Bauten werden neben Wohn- und Nichtwohngebäuden auch sonstige Bauten (Straßen, Brücken, Flugplätze, Kanäle u. Ä.) und die mit Bauten fest verbundenen Einrichtungen wie Aufzüge, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, gärtnerische Anlagen und Umzäunungen berücksichtigt. |
Bruttoinlandsprodukt | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Das Bruttoinlandsprodukt umfasst den Wert aller innerhalb eines Wirtschaftsgebietes während einer bestimmten Periode für den Endverbrauch produzierten Waren und Dienstleistungen. Es entspricht der Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche zuzüglich der Gütersteuern und abzüglich der Gütersubventionen. Die Bruttowertschöpfung ergibt sich für jeden Wirtschaftsbereich aus dem Bruttoproduktionswert zu Herstellungspreisen abzüglich der Vorleistungen zu Anschaffungspreisen. |
Bruttolöhne und -gehälter | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Die Bruttolöhne und -gehälter (Verdienste) enthalten die von den im Inland ansässigen Wirtschaftseinheiten (Betrieben) geleisteten Löhne und Gehälter der beschäftigten Arbeitnehmer vor Abzug der Lohnsteuer und der Sozialbeiträge der Arbeitnehmer sowie Sachleistungen, die den Arbeitnehmern unentgeltlich oder verbilligt zur Verfügung gestellt werden. |
Erwerbstätige | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Zu den Erwerbstätigen zählen alle Personen, die als Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer oder Selbstständige und mithelfende Familienangehörige eine auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben, unabhängig von der Dauer der tatsächlich geleisteten oder vertragsmäßig zu leistenden Arbeitszeit. Für die Zuordnung als Erwerbstätige ist es unerheblich, ob aus dieser Tätigkeit der überwiegende Lebensunterhalt bestritten wird. Im Falle mehrerer Tätigkeiten wird die bzw. der Erwerbstätige nur einmal gezählt (Personenkonzept). Maßgebend für die Zuordnung zur Stellung im Beruf bzw. zum Wirtschaftsbereich ist die zeitlich überwiegende Tätigkeit. Nicht zu den Erwerbstätigen rechnen Personen als Verwalterin bzw. Verwalter ihres Privatvermögens (z. B. Immobilien, Geldvermögen, Wertpapiere). Grundlage für diese Definition bilden die von der International Labour Organization (ILO) aufgestellten Normen, die auch in das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) eingegangen sind. Die Darstellung der Erwerbstätigen erfolgt als durchschnittliche Größe, sowohl nach dem Inlandskonzept (Arbeitsortkonzept) als auch nach dem Inländerkonzept (Wohnortkonzept). |
Erwerbstätigenrechnung | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Die Erwerbstätigenrechnung verfolgt das Ziel, die Zahl der Erwerbstätigen im Jahresdurchschnitt für Deutschland, die Bundesländer sowie Landkreise und kreisfreien Städte nach wirtschaftlicher Gliederung sowie nach der Stellung im Beruf zu berechnen. Sie dient der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsbeobachtung und ist für die Erstellung von Arbeitsmarkt- sowie konjunkturellen und wirtschaftlichen Analysen und Vorausschätzungen ein wichtiges Hilfsmittel. Die Berechnung der Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung (als Teil der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen) erfolgt nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010). Damit sind die Ergebnisse der regionalen Erwerbstätigenrechnung für Thüringen mit denen der anderen Regionen der Europäischen Union vergleichbar. |
Gütersteuern | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Zu den Gütersteuern zählen alle Steuern und ähnliche Abgaben, die pro Einheit einer gehandelten Ware oder Dienstleistung zu entrichten sind. Sie umfassen die nichtabziehbare Umsatzsteuer, Importabgaben (u. a. Zölle, Verbrauchsteuern und Abschöpfungsbeträge auf eingeführte Güter) und sonstige Gütersteuern (Verbrauchsabgaben, Vergnügungssteuern, Versicherungssteuer usw.). |
Gütersubventionen | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Gütersubventionen sind Subventionen, die pro Einheit einer produzierten oder eingeführten Ware oder Dienstleistung geleistet werden. Unter Subventionen versteht man in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen laufende Zahlungen ohne Gegenleistung, die der Staat oder Institutionen der Europäischen Union an gebietsansässige Produzenten leisten, um den Umfang der Produktion dieser Einheiten, ihre Verkaufspreise oder die Entlohnung der Produktionsfaktoren zu beeinflussen. |
Inländerkonzept | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Ergebnisse nach dem Inländerkonzept (bzw. Wohnortkonzept) stellen die wirtschaftliche Leistung, das Einkommen der gebietsansässigen Wirtschaftseinheiten und die Erwerbstätigen am Wohnort dar. Der Ort der Entstehung von wirtschaftlicher Leistung oder Einkommen sowie der Arbeitsort der Erwerbstätigen werden hier nicht berücksichtigt. |
Inlandskonzept | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Ergebnisse nach dem Inlandskonzept stellen die wirtschaftliche Leistung, das Einkommen nach dem Ort der Entstehung und die Erwerbstätigen am Arbeitsort (Arbeitsortkonzept) dar. Erfasst sind also die in der jeweiligen Region erbrachten Leistungen, entstandenen Einkommen, unabhängig davon, ob sie durch den Einsatz der dort vorhandenen Produktionsfaktoren (gebietsansässige Erwerbstätige, finanzielle Mittel) zustande kamen oder ob Gebietseinpendler sowie von außerhalb zufließendes Kapital beim entstehen der Leistung und der Einkommen mitwirkten. Ebenso sind die Erwerbstätigen erfasst, die in der jeweiligen Region ihren Arbeitsort haben, unabhängig von ihrem Wohnort. |
Kettenindex | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Ein Kettenindex ergibt sich aus der Multiplikation von Teilindizes (Wachstumsfaktoren), die sich jeweils auf das Vorjahr beziehen und somit ein jährlich wechselndes Wägungsschema haben. Er wird auf ein Referenzjahr bezogen und gibt für das jeweilige Berichtsjahr an, wie sich z. B. das preisbereinigte Wirtschaftswachstum seit dem Referenzjahr entwickelt hat. |
Konsumausgaben der privaten Haushalte | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | In den privaten Konsumausgaben sind die Konsumausgaben der privaten Haushalte und die Konsumausgaben der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck zusammengefasst. Als Konsumausgaben der privaten Haushalte werden die Waren- und Dienstleistungskäufe der inländischen privaten Haushalte für Konsumzwecke bezeichnet. Neben den tatsächlichen Käufen, zu denen unter anderem Entgelte für häusliche Dienste gehören, sind auch bestimmte unterstellte Käufe enthalten, wie z. B. der Eigenkonsum der Unternehmer, der Wert der Nutzung von Eigentümerwohnungen sowie Naturalentgelte für Arbeitnehmer. Die Konsumausgaben der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck bestehen aus dem Eigenverbrauch der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck. Dazu zählen der Wert der von diesen Organisationen produzierten Güter (ohne selbsterstellte Anlagen und Verkäufe) sowie Ausgaben für Güter, die ohne jegliche Umwandlung als soziale Sachleistungen den privaten Haushalten für ihren Konsum zur Verfügung gestellt werden. |
Konsumausgaben des Staates | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Die Konsumausgaben des Staates entsprechen dem Wert der Güter, die vom Staat selbst produziert werden, (jedoch ohne selbst erstellte Anlagen und Verkäufe) sowie den Ausgaben für Güter, die als soziale Sachtransfers den privaten Haushalten für ihren Konsum zur Verfügung gestellt werden. |
Preiskonzept | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Die Waren und Dienstleistungen können in jeweiligen Preisen, d. h. in Preisen des jeweiligen Berichtsjahres, oder preisbereinigt und somit frei von Preiseinflüssen dargestellt werden. Die Preisbereinigung erfolgt auf der Grundlage einer jährlich wechselnden Preisbasis (Vorjahrespreisbasis). |
Primäreinkommen der privaten Haushalte | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Das Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck) enthält die Einkommen aus Erwerbstätigkeit und Vermögen, die den inländischen privaten Haushalten zugeflossen sind. Zu diesen Einkommen gehören im Einzelnen das Arbeitnehmerentgelt, die Selbstständigeneinkommen der Einzelunternehmen und Selbstständigen, die auch eine Vergütung für die mithelfenden Familienangehörigen enthalten, der Betriebsüberschuss aus der Produktion von Dienstleistungen aus eigengenutztem Wohneigentum, sowie die netto empfangenen Vermögenseinkommen (einschließlich des Erwerbs von Finanzserviceleistungen, indirekte Messung (FISIM)). |
Private Haushalte | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Als private Haushalte werden die Einzelpersonen oder Gruppen von Einzelpersonen (Heiminsassen, Ordensmitglieder) mit Wohnsitz in einer bestimmten Region verstanden. Die Summe der Haushaltsmitglieder kommt daher der gebietsansässigen Bevölkerung gleich. Die Einkommen der privaten Haushalte und der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck werden in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen allgemein nur zusammengefasst dargestellt, da die statistischen Daten – angesichts der engen monetären Verflechtung beider Sektoren – für eine getrennte Darstellung nicht ausreichen. Allerdings kommt den privaten Organisationen nur ein relativ geringes Gewicht zu, so dass zur Vereinfachung häufig nur vom Haushaltssektor bzw. von den privaten Haushalten gesprochen wird, obwohl die privaten Organisationen sachlich miteinbezogen sind. |
Restposten | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Der so genannte Restposten umfasst vor allem den Außenbeitrag (Saldo zwischen den Exporten und Importen von Waren und Dienstleistungen), des Weiteren die Vorratsveränderungen, den Nettozuwachs an Wertsachen und eine statistische Differenz. |
Sozialbeiträge | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Die Sozialbeiträge untergliedern sich in tatsächliche und unterstellte Sozialbeiträge. Die tatsächlichen Sozialbeiträge umfassen Beiträge von Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Selbständigen sowie die vom Staat übernommenen Beiträge für Nichterwerbstätige an Versicherungsträger zugunsten des Versicherungsnehmers. Die unterstellten Sozialbeiträge der Arbeitgeber stellen den Gegenwert von Sozialleistungen dar, die von Arbeitgebern direkt an die von ihnen beschäftigten Arbeitnehmer gezahlt werden. |
Sozialleistungen | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Die empfangenen monetären Sozialleistungen umfassen Geldleistungen der Sozialversicherung, Sozialleistungen aus privaten Sicherungssystemen, sonstige (u. a. freiwillige) Sozialleistungen der Arbeitgeber und sonstige soziale Geldleistungen des Staates und der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck außerhalb von Sozialschutzsystemen. Die weitaus größte Position unter den empfangenen monetären Sozialleistungen stellen die Geldleistungen der Rentenversicherung (Arbeiter, Angestellte, Knappschaft) dar. Von erheblicher Bedeutung sind jedoch auch die Geldleistungen der Arbeitslosenversicherung sowie der Arbeitslosen- und Sozialhilfe, die öffentlichen Pensionen und auch das Kindergeld. Weiterhin zu den monetären Sozialleistungen zählen Geldleistungen der gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Pflegeversicherung, Wohngeld, Erziehungsgeld, Ausbildungsbeihilfen, Kriegsopferversorgung und ähnliche finanzielle Unterstützungsleistungen. |
Sparen | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Das Sparen der privaten Haushalte ist der verbleibende Teil des Verfügbaren Einkommens nach Abzug des Privaten Konsums. Das Sparen umfasst außerdem noch die Zunahme der betrieblichen Versorgungs-Ansprüche. |
Sparquote | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Die Sparquote beschreibt den Anteil des Sparens am Verfügbaren Einkommen. |
Transferleistungen (geleistete, empfangene) | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Zu den (von privaten Haushalten) geleisteten laufenden Transfers zählen insbesondere die Sozialbeiträge und die direkten Steuern, wie die Lohn- und Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer, die (frühere) Vermögensteuer sowie auch Steuern im Zusammenhang mit dem privaten Verbrauch (z. B. Kfz-Steuer, Gemeindesteuern, Hunde-, Jagd- und Fischereisteuer). Zu den geleisteten laufenden Transfers zählen darüber hinaus auch sog. Nettoprämien für Schadenversicherungen (das sind v.a. Beiträge an Kranken- und Schadenversicherungen, abzüglich des Dienstleistungsentgelts dieser Versicherungen) sowie eine Reihe weiterer dem Betrag nach weniger bedeutender Transfers. Die von privaten Haushalten empfangenen laufenden Transfers umfassen in weit überwiegendem Umfang monetäre Sozialleistungen. Zu den empfangenen laufenden Transfers zählen außerdem die Leistungen von Schadenversicherungen zur Regulierung von Schadenfällen (Private Krankenversicherung sowie Kfz-Haftpflicht, Kfz-Unfall, Feuer, Einbruch, Leitungswasser, Glas, Hausrat, Rechtschutz usw.) sowie eine Reihe weiterer Leistungen. |
Unterstellte Bankgebühr | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Die unterstellte Bankgebühr ist der Wert der Dienstleistungen, den die Kreditinstitute ihren Kunden ohne ein spezielles Entgelt, also ohne Berechnung von Gebühren erbringen. |
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck (Ausgabenkonzept) ergibt sich dadurch, dass dem Primäreinkommen einerseits die monetären Sozialleistungen und sonstigen laufenden Transfers hinzugefügt werden, die die privaten Haushalte überwiegend seitens des Staates empfangen; abgezogen werden dagegen andererseits Einkommen- und Vermögensteuern, Sozialbeiträge und sonstige laufende Transfers, die von den privaten Haushalten zu leisten sind. Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck entspricht damit den Einkommen, die den privaten Haushalten letztendlich zufließen und die sie für Konsum- und Sparzwecke verwenden können. |
Vermögenseinkommen (geleistetes, empfangenes) | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Vermögenseinkommen wird im Rahmen der Einkommensverteilung einerseits von den privaten Haushalten in Gestalt von Kreditzinsen oder Pachtzahlungen geleistet und anderseits, vor allem als Guthabenzinsen, Ausschüttungen und Gewinnentnahmen, empfangen. In den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen werden zudem auch die Betriebsüberschüsse der Versicherer aus der Anlage versicherungstechnischer Rückstellungen als (fiktive) Vermögenseinkommen der Versicherten betrachtet, da sie auf deren Geldvermögen beruhen und als Forderungen der Versicherten aus Versicherungsverträgen zu betrachten sind. |
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen verfolgen die Aufgabe, ein möglichst vollständiges Gesamtbild des wirtschaftlichen Ablaufs und der damit verbundenen wirtschaftlichen Tätigkeiten und Vorgänge in einer Volkswirtschaft zu geben. Sie dienen der Wirtschaftsbeobachtung und sind für die Erstellung von konjunkturellen und wirtschaftlichen Analysen und Vorausschätzungen ein wichtiges Hilfsmittel. Die Berechnung der Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen erfolgt nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010). Damit sind die Ergebnisse der regionalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für Thüringen mit denen der anderen Regionen der Europäischen Union vergleichbar. In den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen werden die Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts, die Entstehung, Verteilung und Umverteilung von Einkommen und gesamtwirtschaftliche Erwerbstätigenzahlen nachgewiesen. |
Wirtschaftsbereiche | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Die wirtschaftliche Gliederung basiert auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008), siehe auch Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) |