Designelement im Header
Direkt zum Inhalt

SOCIAL MEDIA

. . . .

t2
216.73.216.172

Ende des Menüs

Aktuelle Pressemitteilungen:

zur Pressemitteilung 192 vom 14. August 2025: „Baugenehmigungen im 1. Halbjahr 2025<br><thin>Holz ist nach Ziegel der bevorzugte Baustoff im Wohnungsneubau</thin>“ im PDF-Format
Pressemitteilung 192 vom 14. August 2025

Baugenehmigungen im 1. Halbjahr 2025
Holz ist nach Ziegel der bevorzugte Baustoff im Wohnungsneubau

Im 1. Halbjahr 2025 wurden in Thüringen 918 Neubauwohnungen und 201 Wohnungen, die durch bauliche Veränderung entstehen sollen, genehmigt. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, lagen die Neubaugenehmigungen um 19,5 Prozent über dem Wert des Bezugszeitraumes 2024.

zur Pressemitteilung 191 vom 14. August 2025: „Zahl der Schutzsuchenden in Thüringen zum Jahresende 2024 gestiegen“ im PDF-Format
Pressemitteilung 191 vom 14. August 2025

Zahl der Schutzsuchenden in Thüringen zum Jahresende 2024 gestiegen

Gemäß Ausländerzentralregister (AZR) lebten am 31.12.2024 in Thüringen 187 765 Ausländerinnen und Ausländer, darunter 73 765 registrierte Schutzsuchende. Dies entsprach einem Anteil von 39,3 Prozent an allen ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, stieg die Zahl der Schutzsuchenden in Thüringen gegenüber dem Vorjahr um 5 945 Personen bzw. 8,8 Prozent. Im Jahr 2023 waren von insgesamt 180 850 Ausländerinnen und Ausländern 67 820 Personen schutzsuchend.

zur Pressemitteilung 190 vom 13. August 2025: „Schreibwaren und Zeichenmaterialien im Juli 2025 in Thüringen um 1,5 Prozent teurer als im Vorjahresmonat“ im PDF-Format
Pressemitteilung 190 vom 13. August 2025

Schreibwaren und Zeichenmaterialien im Juli 2025 in Thüringen um 1,5 Prozent teurer als im Vorjahresmonat

Die Sommerferien in Thüringen sind inzwischen vorbei, doch die schönen Ferienerlebnisse bleiben den Kindern und Jugendlichen sicherlich noch lange in Erinnerung. Ein Besuch im Schwimmbad durfte da nicht fehlen. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik mussten die Badegäste in diesem Jahr für den Eintritt 2,6 Prozent mehr bezahlen als im Vorjahr. Bei schlechtem Wetter war das Kino an so manchem Ferientag eine tolle Alternative. Hier stiegen die Ticketpreise im Vergleich zum Juli 2024 nur um 0,5 Prozent.

zur Pressemitteilung 189 vom 13. August 2025: „Neuer Statistischer Bericht des Landesamtes für Statistik<br><thin>Erwerbstätigenzahl in Thüringen von Krisen stark betroffen</thin>“ im PDF-Format

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0  

Pressemitteilung 189 vom 13. August 2025

Neuer Statistischer Bericht des Landesamtes für Statistik
Erwerbstätigenzahl in Thüringen von Krisen stark betroffen

Das Thüringer Landesamt für Statistik veröffentlicht am heutigen Tage den neuen Statistischen Bericht „Erwerbstätige in Thüringen 1991 – 2024“. Dieser Bericht bietet die Möglichkeit, die langfristige Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Thüringen zu betrachten. Enthalten sind zum einen verbale Analysen der aktuellen und historischen Entwicklung, welche mit grafischen Darstellungen unterlegt werden. Zum anderen beinhaltet der Bericht ein umfangreiches Tabellenangebot.

zur Pressemitteilung 188 vom 12. August 2025: „Mehr abgeschlossene Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen im Jahr 2024“ im PDF-Format
Pressemitteilung 188 vom 12. August 2025

Mehr abgeschlossene Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen im Jahr 2024

Im Jahr 2024 wurden in Thüringen 922 Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen abgeschlossen. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik stieg die Zahl der abgeschlossenen Verfahren im Vergleich zum Jahr 2023 um 222 Verfahren (31,7 Prozent). Für 823 dieser im Ausland erworbenen beruflichen Ausbildungsnachweise wurde die vollständige oder eingeschränkte Gleichwertigkeit zu einer in Deutschland erworbenen Berufsqualifikation festgestellt bzw. anerkannt. Insgesamt wurden während des Jahres 2024 von den zuständigen Stellen 1 206 Anerkennungsverfahren bearbeitet, davon 893 Anträge zu bundesrechtlich geregelten und 313 Anträge zu nach Thüringer Recht geregelten Berufen. Mehr als die Hälfte der Anträge (61,3 Prozent) wurde von Frauen gestellt.

zur Pressemitteilung 187 vom 12. August 2025: „Steigende Zahl der angemeldeten Prostituierten zum Jahresende 2024 in Thüringen“ im PDF-Format
Pressemitteilung 187 vom 12. August 2025

Steigende Zahl der angemeldeten Prostituierten zum Jahresende 2024 in Thüringen

Nach Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik galten im Freistaat Thüringen 242 Personen am 31.12.2024 nach dem Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG) als gültig angemeldet. Das waren 73 Personen mehr als im Jahr zuvor und 158 Personen mehr als zum Jahresende 2022. Trotz dieses Anstiegs war die Zahl der gültigen Anmeldungen weiterhin deutlich niedriger als vor der Corona-Pandemie (Ende 2019: 384 Personen).

Weitere Pressemitteilungen

Aktuelle Aufsätze aus dem Monatsheft:

Thüringen aktuell - Ausgabe Mai 2025 im PDF-Format öffnen

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0  

aus dem Monatsheft Mai 2025

Thüringen aktuell

Die wirtschaftliche Entwicklung in den Thüringer Betrieben des Bereiches Bergbau und VerarbeitendesGewerbe verlief im Februar 2025 durchaus positiv. Der Umsatz und die Produktivität lagen sowohl über den Werten vom Januar 2025 (bei 2 Arbeitstagen mehr) als auch über den Werten des Vorjahresmonats (bei 1 Arbeitstag weniger). Die Zahl der Beschäftigten blieb dagegen im Vergleich zum Vormonat fast konstant, während sie gegenüber Februar 2024 zurückging.

Im Bauhauptgewerbe lagen der Umsatz, die Anzahl der Beschäftigten, die Produktivität und die Auftragseingänge unter dem Vorjahresniveau. Gegenüber dem Vormonat blieb die Beschäftigtenzahl nahezu unverändert. Der Umsatz und die Produktivität stiegen an, ebenso wie der Auftragseingang.

Die Zahl der Arbeitslosen blieb im Februar 2025 nahezu auf dem Niveau des Vormonats, stieg jedoch gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote lag im Februar 2025 gleichauf mit dem Wert des Vormonats und leicht über dem Niveau des Vorjahresmonats.

Aufsatz „Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung 
des Zensus 2022 zu Gebäuden mit Wohnraum 
in Thüringen“ im PDF-Format öffnen
aus dem Monatsheft Mai 2025

Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung des Zensus 2022 zu Gebäuden mit Wohnraum in Thüringen

Die Ergebnisse eines Zensus liefern eine solide Datenbasis, die für eine gezielte Weiterentwicklung einer Gesellschaft unabdingbar ist. Die von den EU-Mitgliedsstaaten zu erhebenden Daten und Metadatender Volks- und Wohnungszählungen sind zusammen mit den wichtigsten Definitionen in europäischen Rechtsvorschriften festgelegt. Am 15. Mai 2022 existierten in Thüringen etwa 1,17 Millionen Wohnungen in rund 567 000 Gebäuden mit Wohnraum. Dies ist eines der wesentlichen Ergebnisse aus der zurückliegenden Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) des Zensus 2022.

Der vorliegende Beitrag liefert erstmalig einen Überblick über die Ergebnisse der GWZ in Thüringen mit dem Schwerpunkt auf Gebäuden mit Wohnraum. Wohnungen werden nur dann thematisiert, wenn es die Grundgesamtheit der Daten nicht anders zulässt. Dies ist zum Beispiel bei der Eigentums- und marktaktiven Leerstandsquote der Fall. Neben der kursorischen Darstellung der gesetzlichen und methodischen Grundlagen der GWZ in Thüringen werden unter anderem Ausführungen zum Verhältnis der Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen getätigt. Im weiteren Verlauf werden Themen wie Eigentumsformen, Energieträger und Baualtersklassen von Gebäuden mit Wohnraum behandelt. Der Beitrag endet mit der Zuspitzung der Ergebnisse auf ein typisches Thüringer Wohngebäude.

Aufsatz „Agrarstrukturerhebung 2023 – 
Ökologischer Landbau, Eigentums- und Pachtverhältnisse, Arbeitskräfte“ im PDF-Format öffnen
aus dem Monatsheft Mai 2025

Agrarstrukturerhebung 2023 – Ökologischer Landbau, Eigentums- und Pachtverhältnisse, Arbeitskräfte

Die Agrarstrukturerhebung wurde im 1. Halbjahr 2023 als Stichprobenerhebung durchgeführt. Befragt wurden landwirtschaftliche Betriebe ab einer bestimmten Mindestgröße, die in § 91 Agrarstatistikgesetz festgelegt sind.

Ziel der Erhebung war die Gewinnung umfassender, aktueller, wirklichkeitsgetreuer und zuverlässiger Informationen über die Betriebsstruktur, die soziale Situation in den landwirtschaftlichen Betrieben sowie die geleisteten Tätigkeiten zum Landschafts- und Umweltschutz. Außerdem wurde damit den Forderungen der Europäischen Union zu einer Strukturerhebung in den landwirtschaftlichen Betrieben nachgekommen.

Gegenüber der Landwirtschaftszählung 2020 erhöhten sich die Anzahl und die Fläche der Landwirtschaftsbetriebe, die nach den Kriterien des ökologischen Landbaus wirtschafteten.

Die von den Thüringer Betrieben zu zahlenden durchschnittlichen Jahrespachtentgelte für landwirtschaftlich genutzte Flächen sind weiter gestiegen. Der Pachtflächenanteil ist rückläufig. Der Beschäftigungsrückgang in der Thüringer Landwirtschaft setzte sich fort.

Der vorliegende Beitrag stellt den 2. Teil der Analyse zur Agrarstrukturerhebung 2023 dar und knüpft inhaltlich an den im Statistischen Monatsheft Thüringen, Ausgabe November 2024, veröffentlichten 1. Teil an. Während dort Strukturmerkmale, Bodennutzung und Viehhaltung im Fokus standen, widmet sich dieser Beitrag nun ausgewählten Aspekten des ökologischen Landbaus, den Eigentums- und Pachtverhältnissen sowie der Arbeitskräftesituation in der Thüringer Landwirtschaft.